Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Aktien

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

A. Einführung

 

Rz. 1

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

Erhält ein ArbN Aktien des arbeitgebenden Unternehmens (sog Belegschaftsaktien) unentgeltlich oder verbilligt als Sachbezug, kann ein Preisvorteil bis zu 360 EUR im Kalenderjahr steuerfrei sein (im Einzelnen > Mitarbeiterkapitalbeteiligung; > Beteiligung von Arbeitnehmern (§ 19a EStG) und > Vermögensbeteiligungen Rz 6 ff). Darüber hinaus werden Aufwendungen des ArbN für den Erwerb von Aktien im Rahmen des VermBG durch staatliche Sparzulage gefördert (> Vermögensbeteiligungen Rz 6 ff, > Vermögensbildung der Arbeitnehmer und > Wertpapier-Kaufvertrag).

 

Rz. 2

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

Für leitende Angestellte hat die Möglichkeit zum Erwerb von Aktien des eigenen Unternehmens als Teil der Gesamtvergütung erhebliche Bedeutung gewonnen. Als erfolgsabhängige Sondervergütung überlassen AGs ihren Mitarbeitern anstelle von Aktien zunehmend sog > Stock Options. Allgemein erhellend zur Thematik Geserich, DStR 2014, Beihefter zu Heft 23, 53.

B. Unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von Aktien als Arbeitslohn

 

Rz. 3

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

Überlässt ein ArbG einem ArbN unentgeltlich oder verbilligt Aktien des eigenen oder eines anderen Unternehmens, so fließt dem ArbN in Höhe des geldwerten Vorteils stpfl > Arbeitslohn zu (§§ 8, 19 EStG – BFH 233, 98 = BStBl 2009 II, 282 mwN), soweit er nicht steuerfrei ist (> Mitarbeiterkapitalbeteiligung). Entsprechendes gilt, wenn die Aktien nicht unmittelbar vom ArbG, sondern formal unter Zwischenschaltung eines Dritten, zB einer Bank, überlassen werden; dabei muss freilich die Veranlassung durch das Dienstverhältnis gegeben sein – so zB bei Überlassung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden, wenn besondere Leistungen des ArbN entgolten werden (BFH 74, 577 = BStBl 1962 III, 214; zu Besonderheiten > Arbeitslohn Rz 45 ff [122]). Nichts anderes gilt, wenn die öffentliche Hand Unternehmen privatisiert und dabei deren ArbN Aktien überlässt.

 

Rz. 3/1

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

In der Rechtsprechung gilt dies allerdings nicht mehr unumstritten. Bei der Überlassung von Zertifikaten über > Economic Value Added an das Führungspersonal geht der BFH davon aus, dass zwischen dem das Zertifikat erwerbenden ArbN und dem emittierenden Unternehmen eine neben das Dienstverhältnis tretende eigenständige Sonderrechtsbeziehung besteht, die Grundlage der Kapitalüberlassung durch den ArbN an den Emittenten ist (ähnlich > Arbeitslohn Rz 122). Dementsprechend beruht ein bei Rückgabe des Zertifikats entstehender Kursgewinn oder Verlust auf der Kapitalüberlassung und nicht auf dem Dienstverhältnis. Anders als eine Aktienoption, die zu Arbeitslohn führen kann (> Stock Options), diene das EVA-Zertifikat nicht als Anreizlohn für den > Arbeitnehmer; überdies enthalte deren entgeltlicher Erwerb ein Risiko des Kapitalverlustes (BFH 226, 47 = BStBl 2010 II, 69). Ob das Risiko des zumindest teilweisen Kapitalverlustes bei Aktien tatsächlich nicht besteht und die Überlassung von EVA wirklich keinen Leistungsanreiz enthalten und damit eine Vergleichbarkeit von EVA und dem verbilligten Aktienerwerb ausgeschlossen ist, bleibt wohl der Beurteilung im konkreten Einzelfall vorbehalten.

 

Rz. 4

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

Ein derartiger (> Rz 3) geldwerter Vorteil entsteht unabhängig davon, ob der AG aus der Einräumung eines Vorzugspreises Aufwendungen entstehen, zB bei verbilligter Veräußerung junger Aktien aus einer Kapitalerhöhung, denn ein Wertabfluss beim ArbG ist nicht Voraussetzung für einen steuerlichen Wertzufluss (Einnahme) beim ArbN; dazu > Arbeitslohn Rz 40. In einem Ausschluss des Bezugsrechts der (Alt-)Aktionäre liegt ferner keine Schenkung an den ArbN (BFH 74, 577 = BStBl 1962 III, 214).

 

Rz. 5

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

Der geldwerte Vorteil fließt dem ArbN im Zeitpunkt des Erwerbs der Aktien zu (> Zufluss von Arbeitslohn). Das ist der Tag, an dem der Anspruch auf Verschaffung der wirtschaftlichen Verfügungsmacht erfüllt wird (BFH 223, 419 = BStBl 2009 II, 382; vgl Busch, DStR 2009, 898); deshalb fließt nichts zu, solange dem ArbN eine Verfügung über die Aktien rechtlich unmöglich ist (BFH 234, 187 = BStBl 2011 II, 923). Das gilt auch für den verbilligten Erwerb von Aktien, die der ArbN langfristig festlegt (die weggefallene gesetzliche Sperrfrist kann durch eine vertragliche Behaltefrist ersetzt werden), um eine Steuervergünstigung oder ArbN-Sparzulage zu erhalten (> Rz 10 ff). Ebenso, wenn der ArbG die Verbilligung der Aktien von einem befristeten Veräußerungsverbot abhängig macht; der ArbN hat hier trotz des Veräußerungsverbots an allen Kursveränderungen teil und kann die Aktien beleihen (BFH 142, 475 = BStBl 1985 II, 136 bei vinkulierten Namensaktien; BFH 223, 98 = BStBl 2009 II, 282). Zu den Zufluss einschränkenden ‚restricted shares’, die nicht lieferbar und nur eingeschränkt handelbar und beleihbar sind, vgl BFH 324, 187, aaO. Zum Zufluss bei Ausübung eines Aktienoptionsrechts > Stock Options Rz 4, 5 und > Zufluss von Arbeitslohn Rz 15.

 

Rz. 6

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

Eine andere Frage ist es, ob der geldwerte Vorteil geringer ist, wenn ein befrist...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Gewinn aus der Veräußerung einer Mitarbeiterbeteiligung
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Der Gewinn aus der marktüblichen Veräußerung einer Mitarbeiterbeteiligung ist kein lohnsteuerbarer Vorteil, auch wenn der Arbeitnehmer die Beteiligung an seinem Arbeitgeber zuvor verbilligt erworben hat. Ein lohnsteuerbarer Vorteil kann nur insoweit vorliegen, als der Arbeitnehmer aus der Veräußerung der Beteiligung einen durch das Arbeitsverhältnis veranlassten marktunüblichen Überpreis erzielt.


Steueraufschub: Steuerliche Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
Menschen Hände
Bild: Pexels

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz ist ab 2024 die steuerliche Förderung der Beteiligung von Beschäftigten an den Unternehmen ausgeweitet worden. Die Bedingungen für Steuerfreiheit und Steueraufschub sind damit verbessert worden. Ergänzend wurden die Bedingungen durch das Jahressteuergesetz 2024 ausgeweitet.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren