Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Abführung der Lohnsteuer / B. Abführung im Einzelnen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 5

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Der ArbG hat die im Anmeldungszeitraum von seinen sämtlichen ArbN einbehaltene sowie die pauschal erhobene und deshalb übernommene LSt (> Pauschalierung der Lohnsteuer Rz 2) abzuführen, dh an das FA zu zahlen. Rechtsgrundlage ist die auf der LSt-Anmeldung beruhende Steuerfestsetzung (> Lohnsteuer-Anmeldung Rz 15 ff).

In der Praxis wird der ArbG regelmäßig den angemeldeten Betrag an LSt abführen; der angemeldete entspricht dann dem abgeführten Betrag. Das Gesetz geht aber von etwas anderem aus: § 41a Abs 1 Satz 1 Nr 2 EStG verpflichtet den ArbG, die insgesamt einbehaltene und übernommene LSt abzuführen; anzumelden ist hingegen die einzubehaltende und zu übernehmende LSt (§ 41a Abs 1 Satz 1 Nr 1 EStG). Würde der ArbG fälschlich weniger oder mehr als erforderlich an LSt einbehalten haben, müsste er gleichwohl den richtigen Betrag anmelden und den zu hoch oder zu niedrig tatsächlich einbehaltenen Betrag abführen. Diese Regelung bewirkt zum einen, dass das FA eine fehlerhafte LSt-Anmeldung auf den richtigen Betrag der einzubehaltenden und zu übernehmenden LSt festsetzen darf (> Lohnsteuer-Anmeldung Rz 1–3). Zum anderen lässt die Verpflichtung des ArbG, die tatsächlich einbehaltene LSt abzuführen, erkennen, dass es sich bei der Abführung der LSt um die Erfüllung einer besonderen Anmeldungssteuerschuld des ArbG handelt (im Einzelnen > Lohnsteuer-Anmeldung Rz 27). Der ArbG hat die LSt zwar für Rechnung des ArbN einzubehalten (§ 38 Abs 3 Satz 1 EStG). Die Abführung beruht jedoch auf einer eigenständigen rechtlichen Verpflichtung nur des ArbG. Daraus folgt, dass nur der ArbG erstattungsberechtigt ist, wenn er mehr LSt abführt als das FA festgesetzt hat (> Erstattung von Lohnsteuer Rz 51 ff). Die Abführung lässt hingegen nicht die Lohnsteuerschuld des ArbN gegenüber dem FA aus § 38 Abs 2 Satz 1 EStG erlöschen, denn diese ist bereits erloschen, soweit vom ArbG Lohnsteuer einbehalten worden ist (so BFH 145, 198 = BStBl 1986 II, 186; BFH 194, 69 = BStBl 2001 II, 195; Schick, BB 1983, 1041; 1984, 733; Schäfer, Die Dreiecksbeziehung zwischen Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Finanzamt beim Lohnsteuerabzug, 1990, Diss Köln 1989 S 33 f; Heuermann, DB 1994, 2411; DB 1996, 1052). Nach aA erlischt die LSt erst mit der Entrichtung durch den ArbG an das FA (Carl, DB 1988, 826 [828]; Gast-de Haan in Stolterfoht [Hrsg], Grundfragen des Lohnsteuerrechts, JbDStJG Köln 1986 S 141 [147]; T/K/Drüen, § 47 AO Rz 19; Völlmeke, DB 1994, 1746 [1748]; Schmidt/Krüger, § 38 EStG Rz 11). Mit Blick auf die hier vertretene Ansicht darf der ArbG etwa den an das FA abzuführenden Betrag nicht erneut vom > Arbeitslohn einbehalten, wenn er die LSt mehrfach tragen muss, zB weil das einbehaltene Geld unterschlagen worden ist. Ebenso darf das FA die einbehaltene LSt nicht noch einmal vom ArbN verlangen (> Rz 15), zB wenn der ArbG illiquide wird (> Insolvenzverfahren). Die einbehaltene LSt wird auch bei Nichtabführung idR auf die veranlagte Steuerschuld angerechnet (> Veranlagung von Arbeitnehmern Rz 194, 195). Ergänzend > Rz 16.

 

Rz. 6

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Die LSt ist – zusammen mit anderen Steuerabzügen – an das FA der lohnsteuerlichen > Betriebsstätte (§ 41 Abs 2 EStG) abzuführen (§ 41a Abs 1 Satz 1 Nr 2 EStG; > R 41a.2 LStR). Wegen der zuständigen Finanzkasse vgl § 224 AO. Auf Antrag des ArbG oder von Amts wegen kann die oberste FinBeh des Landes (> Oberste und obere Finanzbehörden) eine andere > Öffentliche Kasse (zB bei Zusammenlegung öffentlicher Kassen – vgl dazu § 2 Abs 3 FVG) bestimmen, die insoweit die Stellung einer Landesfinanzbehörde erhält (§ 41a Abs 3 Satz 1 EStG). Die Nachprüfung des Steuerabzugs durch das FA der Betriebsstätte muss gesichert sein (> Außenprüfung). Zu Besonderheiten > Lohnzahlung durch Dritte.

 

Rz. 7

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Die sich aus der Festsetzung der angemeldeten LSt ergebende Anmeldungssteuerschuld (> Rz 5) ist eine Bringschuld (§ 224 AO). Der ArbG wird deshalb erst mit der Vereinnahmung des Betrags durch die Finanzkasse von der Schuld befreit. Über Barzahlungen außerhalb der Finanzkasse vgl § 224 AO; vgl ferner BFH 58, 580 = BStBl 1954 III, 131. Vorheriger Verlust, zB durch Raub oder Unterschlagung, geht zu Lasten des ArbG (> Rz 5; ferner BFH 78, 268 = BStBl 1964 III, 106). Verwendet der ArbG die einbehaltenen Steuerabzugsbeträge zur Begleichung anderer Steuerschulden, kommt er seiner Verpflichtung zur Abführung der LSt nicht nach (BayObLG vom 25.03.1977 – 3 Ob OWi 73/77, DB 1978, 442); ebenso bei Verwendung der an das FA abzuführenden Beträge zur Begleichung anderer Schulden (> Haftung für Lohnsteuer Rz 155 ff [159, 160]). Sofern Zahlungen durch das Lastschriftverfahren oder durch Hingabe eines Schecks (drei Tage vorher) geleistet werden, ist zwar die Pflicht zur pünktlichen Entrichtung der Zahlung erfüllt (§ 224 Abs 2 AO); die Steuerschuld ist jedoch erst getilgt, wenn aufgrund der Einzugsermächtigung tatsächlich eingezogen bzw der Scheck eingelöst werden kann (BFH/NV 1999, 1304; E...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren