Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hamburg-Standard: Beim Wohnungsbau ein Drittel sparen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Eine Initiative aus Politik und Wirtschaft hat den Empfehlungskatalog "Hamburger Standard" vorgestellt. Erklärt wird, was den Bau verteuert und auf welche Vorgaben verzichtet werden kann – bis zu 2.000 EUR brutto pro Quadratmeter Wohnfläche sollen gespart werden können.

Dass der Bau von Wohnungen zunehmend teurer wird, dafür gibt es mehrere Gründe. Einer von ihnen: Überregulierung. Die Hamburger Initiative kostenreduziertes Bauen hat Kostengründe untersucht und ihre Empfehlungen am 12. Februar vorgestellt. "Hochwertiger Wohnungsbau ist auch für 3.000 EUR brutto auf den Quadratmeter Wohnfläche möglich", sagte Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein (SPD).

Die Empfehlungen nennen sich "Hamburger Standard". Die Initiative wurde im April 2024 gegründet. Ihr gehören Vertreter aus Politik, Verwaltung, Baubranche und der Wohnungswirtschaft an. Rund 100 Organisationen sind den Angaben nach beteiligt.

So lässt sich beim Bauen im Hamburg-Standard sparen

"Aus den entwickelten Maßnahmen lassen sich insgesamt bis zu 2.000 EUR brutto pro Quadratmeter Wohnfläche einsparen," heißt es in einer Mitteilung der Stadtentwicklungsbehörde. Allein durch die Anwendung der angepassten Standards im Bereich Baukonstruktion und Gebäudetechnik könnten die Baukosten um ca. 600 EUR brutto pro Quadratmeter reduziert werden – "ohne wesentliche Einbußen bei der Qualität".

Aus optimierten Prozessen und Verfahren – also aus dem Gewinn von Zeit sowie der Vermeidung von Planungswiederholungen – ließen sich der Behörde zufolge weitere rund 400 EUR brutto pro Quadratmeter streichen. Weiteres Einsparpotential in Höhe von bis zu 1.000 EUR brutto werde durch eine effizientere Planung, Vermeidung teurer Bauweisen und teurer technischer Anlagen sowie durch den Verzicht auf besonders aufwändige Bauteile wie Tiefgaragen erreicht.

Wohnungsbau: Die Branche leidet an Überregulierung

Der Wohnungsbau hat sich in den vergangenen Jahren in Hamburg zunehmend verteuert. Der Präsident der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau, Stefan Weihrauch, sagte, das gesamte Bauwesen leide seit Jahren unter einer zunehmenden Überregulierung. Normen würden immer komplizierter. Wissenschaftliche Erkenntnisse und etablierte Komfortstandards verfestigten sich im rechtlichen Kontext zu anerkannten Regeln der Technik und setzten sehr teure Mindeststandards. Diese "Spirale aufwärts" zeige sich im Wohnungsneubau besonders deutlich.

Nach Zahlen der Stadtentwicklungsbehörde kostete es 2016 im Median rund 2.700 EUR, einen Quadratmeter Wohnfläche in Hamburg fertigzustellen. Im 2. Quartal 2024 betrugen die Kosten im Median bereits annähernd 4.600 EUR.

Hamburg-Standard: Empfehlungen im Überblick

Im "Hamburger Standard" sind drei Handlungsfelder aufgeführt. Eine Zusammenfassung im Überblick:

  • "Kostenreduzierende Baustandards" schaffen die technische Grundlage für bedarfsgerechte Anpassungen etablierter Standards in der Baukonstruktion und der Gebäudetechnik. Durch Vereinfachung und den Wegfall von Anforderungen sollen Erleichterungen geschaffen werden, deren Umsetzung technisch aufwändig ist und zu hohen Betriebskosten und mehr Flächenbedarf führt. Beispiele: Verzicht auf Trittschalldämmung auf vorgelagerten Balkonen oder eine Normtemperaturanpassung, um überdimensionierte Heizungen zu vermeiden. Für die konkrete Anwendung wurden Arbeitshilfen entwickelt, die sich an alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette richten. Eine praxisorientierte Handreichung hilft, die identifizierten Vereinfachungen gezielt zu verstehen und effektiv in Neubauprojekten umzusetzen. Einen rechtssicheren Rahmen und Transparenz für Nutzende schaffen Mustervertragsklauseln auf Grundlage geltenden Rechts.
  • "Optimierte Prozesse und Planung": Hier wurde ein Konzept entwickelt, das beispielsweise durch frühzeitige Projektpartnerschaften sowie die konsequente Vorbereitung der sogenannten Phase 0 in Bauprojekten Bauzeiten effektiv verkürzen, unnötige Planungsschleifen verhindern, die Zahl der Mängel und die Kosten aus Projektverzögerungen deutlich senken soll. Gleichzeitig soll die Qualität der Planung von Anfang an erhöht und die Anzahl der Mängel reduziert werden.
  • "Schnellere Verfahren": Der direkte und transparente Informationsfluss von der Projektentwicklung bis zur Baugenehmigung sowie eine übergreifende Koordination aller Beteiligten soll Zeit und Kosten sparen. Die Verfahrenskoordination ist zentral geplant, um eine ergebnisorientierte Abstimmung zwischen den Akteursgruppen – Immobilienbranche, Planer, Behörden – zu gewährleisten. Einheitliche Planungsstandards und digitales Werkzeug zur Darstellung der Kostenwirkung von planerischen Varianten sorgen für eine effiziente und kostenbewusste Abstimmung mit der Verwaltung, die dann verlässlichere Leitplanken für das Genehmigungsverfahren vorgibt. Die Etablierung einer "Projektuhr" soll dazu dienen, den Zeit- und Kostenstatus eines Projektes sichtbar und bewusst zu machen.

Zur Umsetzung der Standards werden Pilotprojekte in allen Hamburger Bezirken gesucht und von der Initiative begleitet...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    55
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    14
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    14
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    11
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    7
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    6
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (ZertVerwV) / 1.2.3 Grenzen des Mitgebrauchs
    6
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    5
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    5
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.10 Sachsen
    5
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    5
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    4
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 2 Grenzabstandsregelungen gelten nur für Gehölze
    4
  • Grunddienstbarkeit / 4.3 Ausschluss der Ausübung von Rechten
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
BBU-Marktmonitor: Anstieg der Neubaumieten in Berlin "alarmierend"
Wohnhäuser Neubausiedlung Neubau Berlin
Bild: AdobeStock

Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) nennt die Entwicklung der Neubaumieten in der Region "alarmierend" – Schuld seien die hohen Kosten beim Wohnungsbau, aber auch die Überregulierung.


Was Wohnungsunternehmen brauchen: Geförderter Wohnungsbau: rechtssicher Kosten senken
Bagger Spielzeugbagger Kosten costs Baukosten
Bild: AdobeStock

Wenn Deutschland bezahlbaren Wohnungsbau möglich machen will, braucht es mehr als Förderung. Für Wohnungsunternehmen zählt vor allem die Rechtssicherheit für neue, vereinfachte Bauformen – schon aus Kostengründen.


GdW-Jahrespressekonferenz: "Fast Lane" und EU-Notverordung für den Wohnungsbau
Fast Lane Überholspur Highway Lichter Nacht
Bild: AdobeStock

Mehr, preiswerter, schneller Bauen: Das ist das Ziel der Regierung. Um es zu erreichen, muss der Wohnungsbau politisch denselben Stellenwert wie die Energiewende erhalten, so der Spitzenverband GdW – das braucht die Wohnungswirtschaft.


Haufe Shop: Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Bild: Haufe Shop

Das Konzept zirkulären Wirtschaftens hat durch die Anerkennung von ESG-Zielen enorm an Bedeutung gewonnen. Das Buch betrachtet zirkuläres Bauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beleuchtet zukunftsweisende Konzepte unter wirtschaftlichen, regulatorischen und rechtlichen Aspekten. 


GREIX: Preise für Wohnimmobilien steigen wieder signifikant
GREIX: Preise für Wohnimmobilien steigen wieder signifikant

Die Kaufpreise für Wohnungen, Eigenheime und Mehrfamilienhäuser in den deutschen Großstädten steigen wieder deutlich, wie der aktuelle Immobilienindex GREIX zeigt. Im Jahresvergleich sei es das größte Preiswachstum seit Mitte 2022. Nachdem die ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren