Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Grundstück und Grundbuch / 10.3 Amtslöschung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Von Amts wegen

Die Löschung einer Grundbucheintragung hat von Amts wegen zu erfolgen, wenn sich die Eintragung als solche nach ihrem Inhalt als unzulässig erweist (§ 53 Abs. 1 Satz 2 GBO). Amtslöschung kommt jedoch nur in Betracht, wenn das eingetragene Recht nach dem Wortlaut des Grundbuchs selbst (eingetragen ist beispielsweise ein "Mietrecht") oder nach der zulässigerweise in Bezug genommenen Eintragungsbewilligung (§ 874 BGB) nicht mit dem gesetzlich gebotenen oder erlaubten Inhalt eingetragen ist. Inhaltlich unzulässig ist ferner die unvollständige Eintragung eines an sich eintragungsfähigen Rechts, wenn also die Eintragung einen wesentlichen Bestandteil des Rechts nicht enthält (z. B. Eintragung einer Dienstbarkeit als "Nutzungsrecht" ohne schlagwortartige Bezeichnung des Rechts, dingliches Vorkaufsrecht mit bestimmtem Kaufpreis, Erbbaurecht an nicht erster Rangstelle, Zwangshypothek – entgegen § 867 Abs. 2 ZPO als Gesamtrecht oder – entgegen § 866 Abs. 3 Satz 1 ZPO von nicht mehr als 750 EUR). Auch kann die unzulässige Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung den Grundbuchinhalt unzulässig machen.

Amtsermittlungsgrundsatz

Das Grundbuchamt kann Eintragungen in Abt. II und III löschen, wenn sie gegenstandslos geworden sind (§§ 84 ff. GBO). Gegenstandslos ist eine Eintragung, soweit das Recht, auf das sich die Eintragung bezieht, im Zeitpunkt der Löschung nicht besteht und seine Entstehung auch in der Zukunft endgültig ausgeschlossen ist, oder soweit das Recht aus tatsächlichen Gründen dauernd nicht ausgeübt werden kann (z. B. Wegfall des Berechtigten eines unveräußerlichen Rechts, etwa des Wohnungsberechtigten, des Nießbrauchers). Ob ein Löschungsverfahren einzuleiten ist, entscheidet das Grundbuchamt nach freiem, nicht nachprüfbarem Ermessen. Die erforderlichen Ermittlungen hat das Grundbuchamt von Amts wegen anzustellen.

Voraussetzung der Löschung einer Eintragung ist gem. § 87 GBO, entweder dass

  • sich aus festgestellten Tatsachen oder Rechtsverhältnissen ergibt, die entsprechend den Anforderungen des § 29 GBO nachgewiesen sind, dass die Eintragung gegenstandslos ist, oder
  • dem Betroffenen eine Löschungsankündigung zugestellt ist und er Widerspruch in der bestimmten Frist nicht erhoben hat, oder
  • durch begründeten Beschluss des Grundbuchamts rechtskräftig festgestellt ist, dass die Eintragung gegenstandslos ist.

Der Feststellungsbeschluss wird rechtskräftig, wenn nicht binnen einer Frist von zwei Wochen seit Zustellung des angefochtenen Beschlusses Beschwerde eingelegt wurde (§ 89 GBO). Dem Betroffenen wird i. d. R. eine Löschungsankündigung mitgeteilt (§ 87 GBO). Die Löschung hat kein Erlöschen des (materiellen) Rechts zur Folge, falls das Grundbuchamt die Gegenstandslosigkeit der Eintragung zu Unrecht angenommen hat. Der Betroffene kann die Wiedereintragung seines Rechts verlangen, falls es zwischenzeitlich nicht aufgrund des öffentlichen Glaubens (tatsächlich) erloschen ist.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH: Kein Anspruch auf blitzblankes Grundbuch
Bundesgerichtshof
Bild: Bundesgerichtshof, Fotograf: Nikolay Kazakov

Ein Grundstückseigentümer hat nach der Löschung einer rechtmäßigen Zwangseintragung keinen Anspruch auf Umschreibung auf ein neues Grundbuchblatt, aus dem die gelöschten Eintragungen nicht ersichtlich sind.


BGH-Beschluss: Insolvenzverwalter dürften ein Eigentümerwohnungsrecht löschen
Moderne Wohnblocks
Bild: MEV Agency UG, Germany

Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) haben Insolvenzverwalter die Befugnis, ein Wohnungsrecht des Insolvenzschuldners am eigenen Wohngrundstück im Grundbuch löschen zu lassen.


BFH: Ausführung einer gemischt-freigebigen Grundstücksschenkung
Stichtag
Bild: ©Wellnhofer Designs - stock.adobe.com

Wurde bei einer gemischt-freigebigen Grundstücksschenkung eine Vollzugshemmung vereinbart, wonach der Notar von der bereits erteilten Eintragungsbewilligung erst dann Gebrauch machen darf, wenn die Kaufpreiszahlung nachgewiesen ist, ist die gemischt-freigebige Schenkung erst im Zeitpunkt der vertraglich vorgesehenen Kaufpreiszahlung ausgeführt.


Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


Schleswig-Holsteinisches OLG 2 Wx 51/20
Schleswig-Holsteinisches OLG 2 Wx 51/20

  Leitsatz (amtlich) Eintragung eines Amtswiderspruchs gegen eine Zwangshypothek, die entgegen § 867 Abs. 2 ZPO eingetragen wird, obgleich der Betrag der titulierten Forderung bereits vollständig durch mehrere Einzelhypotheken an Grundstücken desselben ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren