Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Grundsätze der IFRS-Rechnungslegung

Prof. Dr. Stefan Müller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Grundlegendes

 

Rz. 1

Um eine weltweite Harmonisierung der Rechnungslegung zu erreichen, wurde am 29.6.1973 auf freiwilliger Basis als privater Zusammenschluss von nationalen Berufsverbänden der Wirtschaftsprüfer das International Accounting Standards Committee (IASC), ab 2001 in International Accounting Standards Board (IASB) umbenannt, gegründet. Träger ist die IASB Foundation. Derzeit werden die IFRS in 168 verschiedenen Ländern (Jurisdictionen) angewandt.[1]

 

Rz. 2

Ziel des IASC war es, weltweit gültige Rechnungslegungsstandards (International Accounting Standards (IAS), zwischenzeitlich umbenannt in International Financial Reporting Standards (IFRS)) zu formulieren und zu veröffentlichen, eine weltweite Akzeptanz und Einhaltung der Standards zu erreichen und die Rechnungslegungsnormen zu verbessern und zu harmonisieren. Die Arbeit des IASC/IASB zeichnet sich durch folgende markante Entwicklungen aus: Während in der 1. Entwicklungsstufe (1973–1988) 28 Standards mit zahlreichen Wahlrechten entstanden sind, wurde in der 2. Entwicklungsstufe (1989–1993) die Ausarbeitung des Frameworks und eine Reduzierung von Wahlrechten vorgenommen (comparability and improvement project). Auf dieser Basis sind die wenigen noch bestehenden Optionen auf 2 Alternativen beschränkt: Benchmark Treatment (bevorzugte Methode) und Allowed Alternative Treatment (alternativ zulässige Methode). Die 3. Entwicklungsstufe (1994–2000) war durch die Überarbeitung verschiedener Standards bestimmt, um eine Erfüllung der Anforderungen (completing the core standards) der internationalen Organisation der Börsenaufsichtsbehörden (International Organisation of Securities Commissions (IOSCO)) zu erreichen. Nach der Überprüfung der überarbeiteten IAS folgte im Mai 2000 die Empfehlung der IOSCO, die IAS/IFRS weltweit als Rechnungslegungsstandards für grenzüberschreitende Notierungen zu akzeptieren.

 

Rz. 3

Seit 2001 erfuhren die IFRS durch die EU-Verordnung vom 19.7.2002, mit der die IFRS für den Konzernabschluss kapitalmarktorientierter Mutterunternehmen verpflichtend vorgeschrieben wurde, einen entscheidenden Bedeutungszuwachs. Zur weiteren Verstärkung der internationalen Akzeptanz erfolgte eine Reorganisation, um den dominanten Einfluss des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer zu reduzieren. Zudem wurde die Konvergenz der Rechnungslegung weiter vorangetrieben, indem der IASB im Mai 2002 mit dem Improvements Project eine umfangreiche Überarbeitung für eine Vielzahl von Rechnungslegungsstandards startete, um Wahlrechte weiter zu reduzieren und die Qualität der Standards zu verbessern. Im September 2002 vereinbarten IASB und FASB (Financial Accounting Standards Board, der US-amerikanische Standardsetter) im Rahmen des Norwalk Agreement eine enge Zusammenarbeit zur Reduzierung der Unterschiede zwischen IFRS und US-GAAP bis zum Jahr 2005. In der Folge wurden für Geschäftsjahre seit 2007 auch IFRS-Abschlüsse von der SEC (Securities and Exchange Commission) akzeptiert (sog. Crossborder Listing), sodass die zusätzlichen IFRS-Überleitungsrechnungen von IFRS nach US-GAAP entfallen sind. Allerdings hat die SEC die IFRS und nicht die EU-endorsed IFRS anerkannt.[2]

Am 3.11.2021 hat die IFRS-Stiftung, getragen von einer breiten Unterstützung durch verschiedene relevante Institutionen und Verbände, die Gründung ihres neuen International Sustainability Standards Board (ISSB) bekannt gegeben, der die Aufgabe hat, eine umfassende globale Grundlinie für hochwertige Standards für die Angabe von Nachhaltigkeitsinformationen zu entwickeln, um dem Informationsbedarf der Anleger außerhalb der Finanzberichterstattung gerecht zu werden. Der ISSB ist neben dem IASB tätig und wird ebenso von den Treuhändern beaufsichtigt. Die Arbeit des ISSB erfolgt nach dem bewährten Konsultationsprozess der IFRS-Stiftung. Die fachliche Beratung des ISSB erfolgt durch einen neuen beratenden Ausschuss für Nachhaltigkeit, die strategische Beratung durch den IFRS-Beirat, dessen Aufgabenbereich und Fachwissen entsprechend erweitert werden, und die Einbeziehung rechtskreisspezifischer und regionaler Initiativen durch eine bereits von den Treuhändern eingerichtete Arbeitsgruppe. Der Auftrag des ISSB besteht in der Entwicklung globaler Standards und Angabevorschriften, um eine konsistente und vergleichbare Berichterstattung von Unternehmen in verschiedenen Rechtskreisen zu erleichtern und so dazu beizutragen, Kapital in langfristige, widerstandsfähige Unternehmen im Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu lenken. Der ISSB besteht in der Regel aus 14 Mitgliedern, von denen einige auch Teilzeitmitglieder sein können. Der ISSB hat einen Vorsitzenden und mindestens einen stellvertretenden Vorsitzenden. Der Hauptsitz des ISSB ist in Frankfurt, aber alle Regionen – Amerika, Asien-Ozeanien und Europa/Naher Osten/Afrika – werden durch regionale Zentren einbezogen.[3] Aktuell liegen mit den Standards IFRS S1 "General Requirements for Disclosure of Sustainability-related Financial Information" und IFRS S2 "Climate-relate...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
IFRS: IASB legt Prioritäten für 2022 bis 2026 fest
Concept of teamwork, strategy, vision or education
Bild: ©Gajus - stock.adobe.com

Der IASB hat in seiner Rückmeldung zu den eigenen (Arbeits-)Prioritäten bis 2026 eine leicht verstärkte Ausrichtung auf das Thema digitale Finanzberichterstattung angekündigt. Ebenso sollen 3 potenziell neue Projekte auf den work plan, u.a. zu klimabezogenen Risiken.


IFRS: Entwurf ED/2022/1 mit Überarbeitungen an den IFRS for SMEs veröffentlicht
Mann im Anzug zeigt auf Schriftzug IFRS
Bild: ©Coloures-Pic - stock.adobe.com

Der Entwurf des IASB sieht eine umfangreiche Anpassung des SME-IFRS an eine Vielzahl der Vorgaben der Full-IFRS (u.a. IFRS 3, IFRS 10, IFRS 15) vor.


Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Forderung nach Harmonisierung der europäischen und internationalen Nachhaltigkeitsberichterstattung
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Nachdem erste Entwürfe zu den ESRS und den IFRS Nachhaltigkeitsstandards veröffentlicht wurden, mehren sich die Stimmen, welche eine gemeinsame Grundlinie der globalen Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung fordern.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 1 Grundlegendes
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 1 Grundlegendes

  Rz. 1 Um eine weltweite Harmonisierung der Rechnungslegung zu erreichen, wurde am 29.6.1973 auf freiwilliger Basis als privater Zusammenschluss von nationalen Berufsverbänden der Wirtschaftsprüfer das International Accounting Standards Committee (IASC), ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren