Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

GmbH-Geschäftsführer: Aufgaben / 1 Pflichten im Gründungsstadium der GmbH

Andreas Lieb
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Gründung einer GmbH erfolgt durch die notarielle Gründungsurkunde, welche auch den Gesellschaftsvertrag enthält, die Einzahlung des Stammkapitals und Anmeldung zum Handelsregister.

Aufgabe des Geschäftsführers ist dabei die Anmeldung zum Handelsregister nach § 7 Abs. 1 GmbHG bei dem Registergericht, in dessen Bezirk die GmbH ihren Sitz hat. Diese Anmeldungen zum Handelsregister können nur über die Notariate erfolgen, was allerdings keine wesentliche Einschränkung darstellt, da ein Notar ohnehin an der Gründung beteiligt sein muss.

 
Wichtig

Mindestangaben im Gesellschaftsvertrag

Bereits bei der Anmeldung sind die Mindestanforderungen in § 8 Abs. 1 GmbHG zu beachten, sonst wird das Registergericht die Eintragung verweigern. Außerdem riskiert der Geschäftsführer eine persönliche Haftung. Folgende Mindestangaben muss der Gesellschaftsvertrag nach § 3 Abs. 1 GmbHG enthalten: Firma und Sitz der GmbH, Gegenstand des Unternehmens, Betrag des Stammkapitals sowie Zahl und Nennbeträge der Geschäftsanteile, die jeder Gesellschafter auf das Stammkapital übernimmt.

Der Anmeldung sind nach § 8 GmbHG beizufügen:

  • der Gesellschaftsvertrag;
  • die Bestellung als Geschäftsführer, sofern sich diese nicht aus dem Gesellschaftsvertrag ergibt;
  • eine vollständige Liste der Gesellschafter sowie die Nennbeträge und die laufenden Nummern der von den Gesellschaftern jeweils übernommenen Geschäftsanteile;
  • der Sachgründungsbericht bei Sacheinlagen und Nachweise zu deren Wert sowie den Nennwert der dafür übernommenen Geschäftsanteile;
  • eine Versicherung, dass die Leistungen auf die Geschäftsanteile in der gesetzlich vorgeschriebenen Form geleistet wurden;
  • die Versicherung, dass der Geschäftsführer weder wegen eines Insolvenzdelikts oder anderen im GmbHG genannten Delikts vorbestraft ist noch einem Berufsverbot unterliegt;
  • der Umfang der Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers;
  • eine inländische Geschäftsanschrift der GmbH.

Bei der Anmeldung der GmbH muss der Geschäftsführer verschiedene Versicherungen abgeben, u. a. dass er weder im Inland noch im Ausland wegen bestimmter Straftaten verurteilt wurde und nicht aufgrund behördlicher Anordnung in einer Anstalt verwahrt wurde. Diese Versicherungen werden des Öfteren abgewandelt und es kommen neue hinzu oder werden entfernt. Bei einer falschen Anmeldung (z. B. weil eine Versicherung fehlt) riskiert der Geschäftsführer eine Ablehnung der Eintragung. Die Notariate, über welche die Anmeldungen erfolgen, haben hier allerdings die notwendigen Formulierungen parat, sodass der Geschäftsführer sich nicht um den Inhalt kümmern muss, sondern lediglich darauf achten sollte, dass die Versicherungen auch der Wahrheit entsprechen.

Nachweise über die Erbringung der Stammeinlagen sollten ungeachtet gesetzlicher Fristen zeitlich unbeschränkt aufbewahrt werden. Zwar muss die Leistung der Stammeinlage mehr als 20 Jahre nach der Eintragung einer GmbH in das Handelsregister nicht mehr zwingend durch den Einzahlungsbeleg nachgewiesen werden.[1] Dennoch kann eine Auseinandersetzung mit dem Finanzamt vermieden werden, wenn dieser Nachweis vorliegt. Diese Nachweise sind vor allem in Krisensituationen wichtig, da so eine erneute Einzahlungsforderung durch den Insolvenzverwalter vermieden werden kann.

 
Wichtig

Angemessene Gründungskosten

Die Eintragung der GmbH in das Handelsregister kann verweigert werden, wenn sie unangemessen hohe Gründungskosten tragen soll. Das gilt auch dann, wenn die GmbH durch eine formwechselnde Umwandlung aus einer KG hervorgegangen ist. Überhöhte Gründungskosten verstoßen gegen den Grundsatz der Kapitalaufbringung und -erhaltung.[2]

Die Registergerichte erkennen im Regelfall 10 % des Stammkapitals als Gründungskosten an. Darüber hinausgehende Kosten sind natürlich möglich, müssen aber von den Gesellschaftern im Verhältnis ihrer Anteile getragen werden.

Verwenden die Gesellschafter eine Vorrats-GmbH, so haften sie nach den Grundsätzen über die Unterbilanz auch dann, wenn sie die wirtschaftliche Neugründung gegenüber dem Registergericht offengelegt haben. Bei der Aktivierung der Vorrats-GmbH ist das ursprünglich eingezahlte Stammkapital nicht mehr vorhanden, wenn der Erwerber der Vorrats-GmbH den ihm übergebenen Bargeldbestand der GmbH dazu verwendet, den Kaufpreis für die Vorrats-GmbH zu zahlen. Kann der Erwerber das Stammkapital im Insolvenzfall nicht aufbringen, haftet der Gründungsgesellschafter der Vorrats-GmbH hierfür, wenn der Geschäftsanteil wirksam kaduziert wurde.[3]

 
Wichtig

Umzug erfordert Handelsregisteranmeldung

Da dem Registergericht aufgrund von § 8 Abs. 4 Nr. 1 GmbHG stets eine aktuelle inländische Geschäftsanschrift vorliegen muss, ist bei diesem jede Änderung der Geschäftsanschrift – selbst bei einer Verlegung der Geschäftsräume innerhalb einer Gemeinde – anzumelden. Mit der Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) besteht seit 2024 auch mehr Spielraum bei der Sitzwahl von Personenhandelsgesellschaften, was wiederum ebe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
OLG Düsseldorf: Offenlegungspflicht bei der (Wieder-) Belebung einer leeren GmbH-„Hülle“
Mann prüft Vertrag
Bild: Adobe Systems

Wirtschaftliche Neugründungen sind gegenüber dem Registergericht offenlegungspflichtig. Damit einher geht die Pflicht zur Abgabe der Versicherung zur Aufbringung des Stammkapitals entsprechend den Grundsätzen einer regulären Neugründung, die von sämtlichen Geschäftsführern abgegeben werden muss.


Kapitalgesellschaften: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Mann Business Wachstum Wirtschaft Bauklötze
Bild: Getty Images

Die GmbH ist eine vor allem im Mittelstand und bei Start-Ups beliebte Rechtsform und mit 79% aller im Handelsregister eingetragenen Firmen die populärste Kapitalgesellschaftsform in Deutschland. Die GmbH existiert bereits seit dem 20.4.1892 erlassenen GmbHG, das allerdings seither vielfach geändert und „modernisiert“ wurde.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


GmbH-Geschäftsführer: Aufgaben
GmbH-Geschäftsführer: Aufgaben

Zusammenfassung Überblick Dem Geschäftsführer obliegen die laufende Geschäftsführung und die Verwaltung der GmbH. Dazu gehören alle Handlungen im Rahmen des gewöhnlichen Betriebs der GmbH. Davon abzugrenzen sind ungewöhnliche Geschäfte, für deren ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren