Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

GHS: Elemente der CLP-Verordnung / 1.1 Physikalisch-chemische Gefahren

Dr. rer. nat. Ulrich Welzbacher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die CLP-Verordnung definiert insgesamt 17 Kategorien von physikalischen Gefahren, im Vergleich zu 5 Gefährlichkeitsmerkmalen (E, O, F+, F und R10) nach der früheren EG-Stoffrichtlinie:

  1. Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff,
  2. Entzündbare Gase (einschließlich chemisch instabile Gase),
  3. Aerosole,
  4. Oxidierende Gase,
  5. Gase unter Druck,
  6. Entzündbare Flüssigkeiten,
  7. Entzündbare Feststoffe,
  8. Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische,
  9. Pyrophore Flüssigkeiten,
  10. Pyrophore Feststoffe,
  11. Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische,
  12. Stoffe und Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln,
  13. Oxidierende Flüssigkeiten,
  14. Oxidierende Feststoffe,
  15. Organische Peroxide,
  16. Korrosiv gegenüber Metallen,
  17. Desensibilisierte explosive Stoffe/Gemische.

Die Zuordnung dieser Gefahrenkategorien erfolgt auf der Grundlage der Prüfmethoden der UN-Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter – Handbuch über Prüfungen und Kriterien.[1] Dies bringt eine erhebliche Ausweitung des bisherigen Prüfumfangs mit sich.

 
Praxis-Beispiel

Gefährlichkeitsmerkmal "explosionsgefährlich"

Früher wurde das Merkmal "explosionsgefährlich" gemäß den 3 EG-Prüfmethoden nach Abschnitt A14 der Prüfmethoden-Verordnung (EG) Nr. 440/2008 (früher Anhang V der EG-Stoffrichtlinie) festgestellt. Im Transportrecht gibt es dafür zahlreiche Prüfserien, die weit über den Umfang des A14 hinausgehen. Für rein arbeitsschutzrechtliche Zwecke würden die A14-Regelungen allerdings völlig ausreichen.

Bei den Explosivstoffen müssen Prüfungen von Stoffen jetzt außerdem häufig in einer Verpackung in Gebindegröße durchgeführt werden, also mehrere Kilogramm. Man kann damit z. B. einen Stoff, der eigentlich massenexplosiv ist (Gruppe 1.1), nach Gruppe 1.3 (heftiger Abbrand) "umstufen".

Es besteht also die Möglichkeit, dass ein Stoff nach Transportrecht als "Gruppe 1.3" gekennzeichnet werden kann, für den Arbeitsschutz aber die Eigenschaft "massenexplosiv" (Gruppe 1.1) anzunehmen ist.

Allein durch die größere Anzahl der Gefahrenklassen (17 gegenüber bisher 5) ergibt sich nach GHS/CLP schon ein höherer Prüfaufwand.

Die Zuordnung zu einigen Gefahrenklassen, für die es auch im früheren EG-Recht entsprechende Gefährlichkeitsmerkmale gab, erfolgt unter GHS allerdings nach geänderten Kriterien. Besonders hervorzuheben sind die bisher sog. "brennbaren Flüssigkeiten", die unter GHS/CLP "entzündbare Flüssigkeiten" heißen:

 
Praxis-Beispiel

Flammpunktgrenzen für brennbare Flüssigkeiten

Gegenüber den früheren Kriterien für leicht entzündliche (F) und entzündliche (R 10) Flüssigkeiten in der EG-Stoffrichtlinie verschieben sich unter CLP die Flammpunktgrenzen von 21 auf 23 °C und von 55 auf 60 °C. Entzündbare Flüssigkeiten mit Flammpunkten in diesem Bereich müssen zukünftig also strenger eingestuft werden als bisher.

Tab. 1 enthält die Kriterien für die Einstufung. Zum Vergleich sind die früheren Kriterien nach EG-Recht ebenfalls angegeben.

 
Kategorie Kriterien nach CLP Kriterien nach früherem EU-Recht
1 Flammpunkt < 23 °C und Siedebeginn ≤ 35 °C Flammpunkt < 0 °C und Siedebeginn
≤ 35 °C = hochentzündlich
2 Flammpunkt < 23 °C und Siedebeginn > 35 °C Flammpunkt < 21 °C und Siedebeginn > 35 °C = leichtentzündlich
3 Flammpunkt ≥ 23 °C und ≤ 60 °C Flammpunkt ≥ 21 °C und ≤ 55 °C = entzündlich
(nur UN-GHS) Flammpunkt > 60 °C und ≤ 93 °C Flammpunkt > 55 °C und ≤ 100 °C (nicht mit Wasser mischbar: früher VbF Klasse AIII)

Tab. 1: Einstufungskriterien für entzündbare Flüssigkeiten

Für die "GHS-relevanten" Kategorien ist dies in Abb. 1 noch einmal dargestellt.

 

Abb. 1: Einstufungskriterien für entzündbare Flüssigkeiten

Die CLP-Verordnung übernimmt nicht alle Kategorien für physikalisch-chemische Gefahren aus dem UN-GHS. Abb. 2 zeigt alle Gefahrenklassen und -kategorien des UN-GHS; die Kategorien, die nicht in die CLP-Verordnung übernommen wurden, sind markiert.

 

Abb. 2: Kategorien der CLP-Verordnung für physikalisch-chemische Gefahren

[1] Empfehlungen für den Transport gefährlicher Güter der Vereinten Nationen (UN Recommendations on the Transport of Dangerous Goods. Model Regulations ["Orange Book"], https://unece.org/info/Transport/Dangerous-Goods/pub/364867

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    130
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    48
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    41
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    36
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    33
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    33
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    30
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    27
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    20
  • Sicherheit im Außendienst / 3 Gefährdungsbeurteilung
    20
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    18
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    18
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    18
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    16
  • Gerüche und Reizstoffe am Arbeitsplatz / 2.2 Die Geruchsbelästigung
    16
  • Alter(n)sgerechte Gefährdungsbeurteilung
    15
  • Maler- und Lackierarbeiten
    15
  • Warum dürfen Druckgasflaschen nicht in Arbeitsräumen, Kellern, Garagen etc. gelagert werden?
    15
  • Fremde im Betrieb / 2.3 Unterweisung
    13
  • Friseur (Professiogramm)
    12
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
GHS: Elemente der CLP-Verordnung
GHS: Elemente der CLP-Verordnung

Zusammenfassung Überblick Das "Global Harmonisierte System" (GHS) regelt die Kriterien für eine weltweit einheitliche Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen. GHS wurde in Europa mit der CLP-Verordnung umgesetzt. Danach müssen in Europa Stoffe seit ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren