Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Gewerkschaften / 4.2 dbb beamtenbund und tarifunion "dbb"

Gerd Benrath
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Neben dem DGB existiert mit dem dbb (dbb Beamtenbund und Tarifunion) eine weitere gewerkschaftliche Spitzenorganisation/Dachverband. Der dbb nimmt diese Funktion ausschließlich für Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und des privaten Dienstleistungssektors wahr. Unter seinem Dach bündelt er Landesbünde in allen 16 Bundesländern. Die 41 Mitgliedsgewerkschaften haben gut 1,3 Millionen Mitglieder.

Zu den Mitgliedsgewerkschaften des dbb gehören zum Beispiel die komba gewerkschaft (Gewerkschaft kommunaler Beamter und Arbeitnehmer), die DStG (Deutsche Steuer-Gewerkschaft) und die VDStra. (Fachgewerkschaft der Straßen- und Verkehrsbeschäftigten).

Die dbb-Gewerkschaften organisieren neben Beamtinnen und Beamten mit einer steigenden Tendenz auch Angestellte. Deshalb hatten sich die tariffähigen Mitgliedsgewerkschaften des dbb zur dbb tarifunion zusammengeschlossen. Im Februar 2013 verschmolzen der dbb tarifunion mit dem dbb zum dbb beamtenbund und tarifunion. Damit erlosch die dbb tarifunion als eigenständige Organisation und der dbb beamtenbund und tarifunion trat in alle bestehenden Tarifverträge ein. Der dbb ist neben der Gewerkschaft ver.di Tarifpartner des öffentlichen Dienstes und seiner privatisierten Bereiche. Damit wird die im Tarifvertragsgesetz vorgesehene Möglichkeit genutzt, nach der nicht nur Einzelgewerkschaften, sondern auch Spitzenorganisationen Tarifvertragspartei sein können.

Die Tarifarbeit des dbb ist zentral organisiert, um eine abgestimmte Tarifpolitik auch auf regionaler Ebene zu gewährleisten und um den Flächentarifvertrag zu erhalten. Die Verzahnung mit den Mitgliedsgewerkschaften erfolgt durch deren paritätische Vertretung in den satzungsgemäßen Gremien des dbb und durch die Einbeziehung der Mitgliedsgewerkschaften in die sie betreffenden Tarifverhandlungen, einschließlich der regionalen Ebene.

Bundesvorsitzender des dbb ist Ulrich Silberbach, der am 28. November 2022 in seinem Amt durch den dbb Gewerkschaftstag bestätigt wurde.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.214
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    709
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    608
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    554
  • Überstunden/Mehrarbeit
    431
  • Beschäftigungszeit
    261
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    256
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    203
  • Vermögenswirksame Leistungen / 4 Höhe der Arbeitgeberleistung
    197
  • Erwerbsminderung / 3.3.2 Dauerhafte volle Erwerbsminderung
    188
  • Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 21.7 Zulage für Vorarbeiter und Vorhandwerker
    167
  • Personalrat/Personalvertretung / 12.3 Freistellung von Personalratsmitgliedern
    151
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    148
  • III. Ende des Arbeitsverhältnisses / Ende der Versicheru ... / 6.1.1 Regelaltersrente
    145
  • Zulagen
    136
  • Geltungsbereich des TVöD (§ 1 TVöD) / 6.8.1 Die geringfügige Beschäftigung (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV)
    134
  • Probezeit / 4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Probezeit
    118
  • Beschäftigungszeit (§ 19 BAT) / 3.1.2.1 Begriff "Arbeitsverhältnis"
    111
  • Zuweisung einer anderen Beschäftigung, Abordnung, Verset ... / 10.1 Mitbestimmung des Personalrats
    110
  • Zulagen / 3 Zulagen für Wechselschicht- und Schichtarbeit
    105
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
TVöD-Tarifrunde 2023: Einigung in der TVöD-Tarifrunde von Gewerkschaften bestätigt
Liniendiagramm und Stapel aus Münzen
Bild: Corbis

In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben die Tarifvertragsparteien am 22. April eine Einigung erzielt. Nach der Bestätigung der Tarifeinigung am 17. Mai durch die Gewerkschaften stehen nun die Redaktionsverhandlungen an.


Ausfall- und Verzugsrisiken mininmieren: Forderungsmanagement
Forderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Gebühren, Beiträge, Bußgelder, Mieten: Geld, das Kommunen zusteht und das sie oft eintreiben müssen. Die Autorin gibt einen Überblick über die einzelnen Schritte des Forderungsmanagements und zeigt, wie Sie mit insolventen Schuldner:innen umgehen.


LAG Sachsen-Anhalt 9 Sa 894/98
LAG Sachsen-Anhalt 9 Sa 894/98

  Entscheidungsstichwort (Thema) ordentlicher Kündigung  Verfahrensgang ArbG Halle (Saale) (Urteil vom 16.06.1998; Aktenzeichen 5 Ca 2446/97)   Nachgehend BAG (Urteil vom 21.09.2000; Aktenzeichen 2 AZR 440/99)   Tenor 1. ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren