Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Gesundheitsförderliche Benefits im Überblick / 3 Kosten- und Nutzenfaktoren von Gesundheits-Benefits

Johanna Kauderer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Bevor eine Implementierung von Gesundheits-Benefits erfolgt, ist es erforderlich eine Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Investitionen in die Mitarbeitergesundheit einen nachhaltigen und positiven Effekt auf die Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität und Unternehmensleistung haben.

3.1 Nutzenfaktoren

Auf der einen Seite zeigen sich durch Gesundheits-Benefits Vorteile für die Mitarbeiter:

Verbesserte Gesundheit und Wohlbefinden

Mitarbeiter können von einem verbesserten Gesundheitszustand und einem gesteigerten Wohlbefinden profitieren, da sie Zugang zu Gesundheitsförderungsmaßnahmen, Präventionsprogrammen und medizinischen Leistungen haben. Zudem steigert sich ihr Gesundheitswissen und -bewusstsein, was wiederum zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten beitragen kann.

Verbesserung der Work-Life-Balance

Mitarbeiter können Angebote zur gesundheitsförderlichen Arbeitsorganisation nutzen und erzielen durch Gesundheitsangebote vor Ort und mit direktem Zugang ohne komplexe Terminvereinbarung eine Zeitersparnis, um eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben herzustellen.

Steigerung der Arbeitszufriedenheit und -motivation

Die Bereitstellung von Gesundheits-Benefits kann die Arbeitszufriedenheit und -motivation der Mitarbeiter erhöhen, da sie sich von ihrem Unternehmen unterstützt und umsorgt fühlen.

Auf der anderen Seite profitieren aber auch Unternehmen, wenn sie ihren Mitarbeitern Gesundheits-Benefits anbieten:

Niedrige Fluktuation

Eine erhöhte Arbeitszufriedenheit kann zu einem verbesserten Betriebsklima, abteilungsübergreifendem Austausch, Mitarbeiterbindung und damit einhergehend einer niedrigeren Fluktuation beitragen.

Reduzierung von Krankheitsausfällen

Durch die Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention können Unternehmen die Anzahl der Krankheitsausfälle reduzieren, was zu einer höheren Produktivität und geringeren Kosten führt.

Beitrag zur Arbeitgeberattraktivität

Insgesamt trägt dies zu einem positiven Arbeitgeberbild bei und steigert somit die Arbeitgeberattraktivität. Damit kann sich ein Unternehmen bei potenziellen Bewerbern von Wettbewerbern hervorheben.

3.2 Kostenfaktoren für Arbeitgeber

Bei der Implementierung von Gesundheits-Benefits können verschiedene Kostenfaktoren eine Rolle spielen. Einige der wichtigsten Kostenfaktoren sind zum Beispiel:

Direkte Kosten

Dazu gehören die direkten Ausgaben für das Umsetzen von Gesundheitsförderungsmaßnahmen, Präventionsprogrammen, medizinischen Leistungen, Fitnessangeboten, psychologischer Beratung, Gesundheitschecks und anderen Leistungen. Auch wenn sich Unternehmen dazu entscheiden, externe Dienstleister für z. B. Fitnessstudios, Ernährungsberater oder psychologische Berater zu beauftragen, um Gesundheits-Benefits anzubieten, werden direkte Kosten verursacht.

Indirekte Kosten

Die Verwaltung und Organisation von Gesundheits-Benefits erfordert Zeit, Ressourcen und möglicherweise die Einstellung von Fachpersonal (z. B. Gesundheitsmanagern, um Programme zu koordinieren, Mitarbeiter zu beraten und die Leistungen zu verwalten. Um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die angebotenen Leistungen und Programme kennen und daraufhin nutzen können, sind Informationsveranstaltungen und Kommunikationsmaßnahmen erforderlich, die zusätzliche, indirekte Kosten verursachen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Studie Whatsnext BGM 2025: Mit Gesundheit muss man rechnen können
Personalmagazin 7/2025 Illustration
Bild: Illustration Lea Dohle

Eine gute und eine schlechte Nachricht bringt die neue Arbeitgeber­studie "Whatsnext BGM": Gesundheit ist als wichtiges Thema in den Unternehmen angekommen. Doch sie wird immer noch alleine im Bereich der Mitarbeiter­motivation und Fürsorge ver­ortet und nicht mit den Unter­nehmens­zielen verknüpft. Das macht die Maßnahmen ineffizient. Hintergründe, Einblicke und Ansätze, um diesen Kreislauf zu durchbrechen.


Arbeitsschutz in der Wirtschaftskrise: Kosten senken im Arbeitsschutz – aber ohne Sicherheitsverluste
Helm, Handschuhe, Halle
Bild: industrieblick - stock.adobe.com

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten greifen Unternehmen oft zu drastischen Maßnahmen, um Kosten zu senken. Auch der Arbeitsschutz bleibt von Einsparungen nicht verschont. Was auf den ersten Blick wie eine schnelle und gute Lösung wirkt, kann jedoch fatale Folgen haben. Es gibt aber auch bessere Möglichkeiten – ohne Einsparungen bei der Sicherheit.


Zusatzleistungen: Sechs Benefit-Trends in der Digitalwirtschaft
Benefits in der Digitalwirtschaft
Bild: Jörg Brüggemann OSTKREUZ

Die Arbeitskultur von Startups und Software­unternehmen gilt als cool – unter anderem, weil sie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen oder eine kreative Arbeitsumgebung bieten. Welche Benefits in der Digitalwirtschaft tatsächlich gefragt sind, zeigt eine neue Studie.


Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


Gesundheitsförderliche Benefits im Überblick
Gesundheitsförderliche Benefits im Überblick

Zusammenfassung Überblick Der Beitrag beschreibt die Bedeutung von Gesundheits-Benefits am Arbeitsplatz und gibt einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte und Maßnahmen, die Unternehmen zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens ihrer ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren