Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Gesundes Führen im digitalen Zeitalter / 8.1 Führungsprogramme

Birgit Frank, Sarah Staut
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Führungskräfte müssen selbst darauf achten, leistungsfähig zu bleiben, um mit den physischen und psychischen Belastungen umgehen zu können. Dabei spielt eine gesunde Selbstführung eine enorm große Rolle. Im Rahmen des BGM sollten Führungskräfte lernen, wie sie ihre individuellen Ressourcen aufbauen und stärken können, um resilienter zu werden. Eine gesunde Selbstführung von Führungskräften und die damit verknüpfte Vorbildwirkung weisen positive Zusammenhänge mit der Gesundheit der Beschäftigten auf. In einer Studie wird deutlich, dass, "wenn Beschäftigte ihre Führungskraft als Vorbild für Gesundheit wahrnehmen, sie vier Monate später ein fast vierfach geringeres Stresserleben und halb so viele psychosomatische Beschwerden haben verglichen mit Beschäftigten, die ihre Führungskraft nicht als Vorbild sehen".[1]

Das bedeutet wiederum, dass Führungskräfte ihre Mitarbeiter zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten sowie der Inanspruchnahme von BGM-Maßnahmen motivieren sollten. Auch den Umgang mit beispielsweise psychisch belasteten oder erkrankten Mitarbeitern sollten Führungskräfte erlernen und Warnsignale erkennen können.

Im Rahmen des BGM sollten sowohl verhaltensbezogene als auch verhältnisbezogene Maßnahmen für Führungskräfte zum Einsatz kommen. Die Integration eines (internen) Gesundheitsportals hat den Vorteil, dass es z. B. Informationen zu Führungsverhalten, Instrumenten der Gesundheitsförderung, Übersichten zu (physischen, psychischen und sozialen) Belastungen und Beschwerdebildern, Stress, schützenden Ressourcen, Zeitmanagement und Arbeitsorganisation liefert und diese für Führungskräfte jederzeit abrufbar sind.

 
  Allgemein Verhaltensbezogen Verhältnisbezogen
Führungsprogramme zur gesunden Selbstführung

Gesundheitschecks

  • Medizinische Check-ups
  • Selbstchecks
  • Stress- und Zeitmanagement
  • Selbstfürsorge
  • Coachings/Seminare zu Ernährung, Bewegung, Work-Life-Balance, …
  • Gesundheitsportal für Führungskräfte
  • Gesundheitszirkel für Führungskräfte
  • Leitlinien bzgl. Selbstführung
Führungsprogramme zum gesunden Führen

Information:

  • Aufklärung und Information über die Wirkung von Führung sowie die Psychologie des Gesundheitsverhaltens
  • Suchtprävention
  • Rechte und Pflichten im Arbeitsschutz (und BGM)
  • Training im Hinblick auf Führungsstile, so z. B. mit Zielrichtung "Gesundheitsgerechte und werteorientierte Führung"
  • Aufarbeitung der IST-Situation im Betrieb und Erarbeitung einer Strategie für die Führungsarbeit, ggf. auch von Führungsleitlinien ("Wo wollen wir hin?")
  • Schaffung von Rahmenbedingungen, sodass Führung möglich wird bzw. Organisation von Führung

Tab. 4: Führungsprogramme zur gesunden (Selbst)Führung

Gerade weil es derzeit unterschiedliche Generationen mit jeweils besonderen Eigenschaften in Unternehmen gibt, sollten Lebensphasen bei Maßnahmen im BGM berücksichtigt werden. Denn Gesundheitsindikatoren, die Sichtweise auf die berufliche Tätigkeit, aber auch die Vorstellungen und Werte in Bezug auf das Leben ändern sich mit zunehmenden Alter. Auch wenn sie nicht als spezifische Zielgruppe definiert sind, sollten daher die Bedürfnisse der unterschiedlichen Altersgruppen und Generationen innerhalb eines BGM Berücksichtigung finden.

 
Praxis-Tipp

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Nicht jeder Arbeitnehmer kommt mit dem Fortschritt der (beschleunigten) Arbeitswelt und dem Einsatz neuer Technologien und Medien zurecht. Sofern in einem Unternehmen neue Technologien/Medien eingeführt oder gar eine Umstrukturierung vorgenommen wurde, ist eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen direkt nach Abschluss des Prozesses/der Umstrukturierung empfehlenswert.

Gerade bei generationengemischten Teams bietet sich ein Workshop oder Gesundheitszirkel an, in dem gemeinsam und generationsübergreifend über Erfahrungen, Herausforderungen aber auch Vorteile/Potenziale der neu implementierten Medien/Programme/Organisationen diskutiert und etwaige Lösungsvorschläge abgeleitet werden können. Hierbei stellt die Führungskraft eine wesentliche Stellschraube dar, da sie einerseits (unternehmerische) Veränderungen vorantreiben sollte, andererseits aber auch Wert auf die (psychische) Gesundheit der Mitarbeiter legen und sich daher auch ihre Sichtweise der (erlebten) Veränderung anhören sollte. Dieser partizipative Aspekt sorgt für Wertschätzung und kann zu einem positiven Betriebsklima beitragen. Es ist von enormer Bedeutung, dass sich Mitarbeiter sicher fühlen und niemand bei Veränderungen "auf der Strecke bleibt".

[1] Franke/Felfe (2011): Diagnose gesundheitsförderlicher Führung – Das Instrument "Health-oriented Leadership", in: Badura/Ducki/Schröder/Klose/Macco (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft, Bd. 2011, S. 3–13, Heidelberg, Springer; zitiert nach Gregersen/Vincent-Höper/Schambortski/Nienhaus (2018): Führung und Gesundheit der Beschäftigten, in: Kriwy/Jungbauer-Gans (Hrsg.): Handbuch Gesundheitssoziologie, Springer Reference Sozialwissenschaften, Living refe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Hybride Zusammenarbeit: Gesund führen in der hybriden Arbeitswelt
Videokonferenz im Homeoffice
Bild: Haufe Online Redaktion

Hybride Arbeitsmodelle und virtuelle Kommunikation stellen Chancen, aber auch Belastungen für ein Team dar. Darum ist der Fokus auf eine gesunde Führung essenziell, damit sich die Arbeitswelt zum Wohle aller entwickeln kann. Wie das gelingen kann, lesen Sie hier.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


Gesundes Führen im digitale... / 8 Gesunde Führung 4.0
Gesundes Führen im digitale... / 8 Gesunde Führung 4.0

Mit der zunehmenden Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an Beschäftigte gravierend. Die Anzahl der Tätigkeiten, bei denen kognitive, informatorische sowie emotionale Faktoren dominieren, steigt stetig. Somit findet in vielen Berufen eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren