Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Gestaltung und Weiterentwicklung von Controllingorganisationen in Zeiten von Digitalisierung und Automatisierung

Prof. Dr. Wolfgang Wiesmann, Prof. Dr. Mike Schulze
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Eine geeignete Organisation für den Controllerbereich zu finden ist grundsätzlich nicht als statische, sondern als eine dynamische Aufgabe zu verstehen. Organisationsentwicklung ist ein fortdauernder Lernprozess, denn Controllingorganisationen unterliegen einem permanenten Wandel. Das derzeitige Ziel vieler Controllingführungskräfte in Unternehmen ist es, in Zeiten voranschreitender Digitalisierung und zunehmender Automatisierung den Controllerbereich effizienter und dynamischer zu gestalten.
  • Der Beitrag beschreibt in diesem Zusammenhang, welche zentralen Überlegungen im Rahmen eines Transformationsprozesses der Controllingorganisation anzustellen sind und wie ein idealtypisches Vorgehensmodell aussehen kann. Ausgangspunkt bildet dabei die Prozessorientierung im Controlling als zentrales Element.
  • Die regelmäßige Überprüfung der Controllingorganisation trägt maßgeblich dazu bei, ein effizientes und effektives Controlling sicherzustellen. Auf dem Prüfstand stehen dabei der Aufgabenumfang, die Abläufe und die Aufbauorganisation des Controllings. Es ist zu erwarten, dass sich die zunehmende Nutzung digitaler Technologien in den nächsten Jahren noch erheblich und weiterhin dynamisch auf die Dimensionierung und das Rollenverständnis der Controllingorganisation auswirken wird.

1 Die Controllingorganisation im Wandel

Eine geeignete Organisation für den Controllerbereich zu finden, ist grundsätzlich nicht als statische, sondern als eine dynamische Aufgabe zu verstehen. Eine Organisation setzt stets ganz spezielle Leitplanken für das Verhalten ihrer Mitarbeiter. Deshalb besteht die Notwendigkeit, nach einiger Zeit andere, bislang in der aktuellen Organisation nicht oder kaum fokussierte Perspektiven durch eine Veränderung stärker zu betonen. So kann man beobachten, dass einzelne Entwicklungen durch andere abgelöst werden und umgekehrt. Hierfür ist das Bild des Pendels weit verbreitet. Die Organisationsentwicklung ist ein fortdauernder Lernprozess,[1] dementsprechend unterliegen Controllingorganisationen einem permanenten Wandel.

Das derzeitige Ziel vieler Controllingführungskräfte in Unternehmen ist es, den Controllerbereich effizienter und dynamischer zu gestalten: Weg von der reaktiv-analytischen hin zu einer proaktiv-prognostizierenden Unternehmenssteuerung. Dies ist in Zeiten immer komplexerer Prozesse, voranschreitender Digitalisierung, zunehmender Automatisierung und eines permanenten Effizienzdrucks keine einfache Aufgabe. Diese Themen betreffen in großen Teilen die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens, haben aber auch einen direkten Einfluss auf die Rollen, die Organisation und die Prozesse im Controllerbereich. Die bestehenden Controllingorganisationen sind daher an diese veränderten Rahmenbedingungen anzupassen und weiterzuentwickeln. Der Beitrag beschreibt in diesem Zusammenhang, welche zentralen Überlegungen im Rahmen eines Transformationsprozesses der Controllingorganisation anzustellen sind und wie ein idealtypisches Vorgehensmodell aussehen kann. Zunächst wird dabei der Fokus auf eine Prozessorientierung im Controlling als Ausgangsbasis für die weiteren Ausführungen gerichtet.

[1] Vgl. Weber, 2010, S. 40.

2 Prozesslandschaft im Controlling

Viele Unternehmen haben sich seit geraumer Zeit prozessorientiert aufgestellt. Voraussetzungen für die erfolgreiche Etablierung einer Prozessorientierung sind

  • die Definition klarer Prozessabläufe und -verantwortlichkeiten,
  • die Vorgabe von Prozessleistungsstandards (z. B. in Form von Service Level Agreements),
  • die regelmäßige Messung der Prozessleistung gegen diese Standards auf Basis spezifischer Performanceindikatoren sowie
  • eine kontinuierliche Optimierung der Prozessabläufe.

Dies gilt in dieser Form auch für Controllingorganisationen, d. h. Controllingorganisationen mit klar definierten Prozessen gelten nicht nur als effizienter, sondern aufgrund ihres spezifischen Kundenfokus auch als effektiver. Die Effektivität spiegelt sich in einer höheren Ergebnisqualität und Kundenzufriedenheit bei gleichzeitig geringerem Personaleinsatz und damit geringeren Kosten wider.

Die International Group of Controlling (IGC) hat dazu ein Controlling-Prozessmodell entwickelt, das erstmals 2011 publiziert wurde[1] und seit 2017 in der Version 2.0[2] vorliegt. Dieses Prozessmodell wurde als zweckorientiertes, vereinfachendes Standardmodell entwickelt, das der Dokumentation, Analyse und Gestaltung von Controllingprozessen sowie der Kommunikation über Controllingprozesse dient und als Ausgangsbasis für eine unternehmensspezifische Ausgestaltung von Controllingprozessen genutzt werden kann.

Controlling als Geschäftsprozess der Prozesslandkarte eines Unternehmens umfasst nach dem Controlling-Prozessmodell der IGC insgesamt 10 Controlling-Hauptprozesse. Die in Abb. 1 dunkelblau dargestellten Prozesse, die von Planung, Budgetierung und Forecast bis hin zum Business Partnering reichen, bilden den Kern des Controllings. Diese Kernprozesse werden durch weitere relevante Prozesse (in hellblauer Farbe) ergänzt, die in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensfunktionen du...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Controlling-Prozesse: Controlling-Prozesse: Potenziale der Automatisierung
Bewertung ausgewählter Controlling-Teilprozesse
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Digitalisierung und neue Technologien schaffen sowohl Potenziale als auch Herausforderungen für Unternehmen. Im Controlling könnte dies insbesondere Chancen zur Effizienzsteigerung durch Prozessautomatisierung mit sich bringen.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Gestaltung und Weiterentwic... / 2 Prozesslandschaft im Controlling
Gestaltung und Weiterentwic... / 2 Prozesslandschaft im Controlling

Viele Unternehmen haben sich seit geraumer Zeit prozessorientiert aufgestellt. Voraussetzungen für die erfolgreiche Etablierung einer Prozessorientierung sind die Definition klarer Prozessabläufe und -verantwortlichkeiten, die Vorgabe von ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren