Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Geringwertige Wirtschaftsgüter: Gestaltungstipps / 7 Abschließende Hinweise

Michele Schwirkslies
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

7.1 Softwareprodukte als geringwertige Wirtschaftsgüter

 
Wichtig

Software bis 800 EUR als materielles Wirtschaftsgut

Softwareprodukte sind i. d. R. als immaterielle Wirtschaftsgüter einzustufen, sodass eine Zuordnung zu den geringwertigen Wirtschaftsgütern ausscheidet. Allerdings lässt R 5.5 Abs. 1 EStR eine Ausnahme bei Trivialsoftware zu: Software bis zum Grenzwert von 800 EUR wird als materielles Wirtschaftsgut eingestuft.

Bei Rechnungsabgrenzungen gibt es eine Bagatellgrenze. Der BFH argumentiert, dass der Grenzwert für geringwertige Wirtschaftsgüter als Bagatellgrenze dienen kann. Der Beschluss stammt zwar aus dem Jahr 2010 und bezieht sich demnach auf die seinerzeit geltenden Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter, er müsste aber zur Konsequenz haben, dass für Jahresabschlüsse ab 2018 für Rechnungsabgrenzungsposten eine Bagatellgrenze von 800 EUR gilt.[1]

[1] BFH, Beschluss v. 18.3.2010, X R 20/09, BFH/NV 2010.

7.2 Steuerliche Verkürzung der Nutzungsdauer für Computerhardware und Software

Zum 1.1.2021 wurde die steuerliche Nutzungsdauer für Computerhardware und Software von bislang 3 Jahre auf nunmehr 1 Jahr abgesenkt. Von den Änderungen betroffen sind sowohl Hardwareprodukte wie Stand-PC's, Notebooks und Drucker als auch immaterielle Wirtschaftsgüter der "Betriebs- und Anwendersoftware". Die verkürzte Nutzungsdauer kann regelmäßig für alle Gewinnermittlungen angewandt werden, bei denen das Wirtschaftsjahr nach dem 31.12.2020 endet.[1]

Die Literatur geht unter Berücksichtigung der Regelungen des § 7 Abs. 1 S. 1 EStG davon aus, dass damit für unter das BMF-Schreiben fallende Computerhardware und Software künftig ein Sofortabzug möglich ist – auch bei Anschaffungen im zweiten Halbjahr. Denn § 7 Abs. 1 S. 1 EStG geht davon aus, dass bei einer Nutzungsdauer von bis zu einem Jahr eine solche Sofortabschreibung möglich ist. Im BMF-Schreiben ist keine anderslautende Aussage getroffen worden.

Die der Neuregelung unterliegenden Wirtschaftsgüter aus dem Bereich Hardware und Software sind im vorgenannten BMF-Schreiben abschließend aufgezählt.

 
Wichtig

Peripheriegeräte

Auch Peripheriegeräte sind von der Änderung der Nutzungsdauer betroffen und können damit ab 1.1.2021 über eine Nutzungsdauer von einem Jahr abgeschrieben werden.

 
Wichtig

Weiteres BMF-Schreiben schafft Klarheit

Mit der Überarbeitung des BMF-Schreibens in 2022 (BMF, Schreiben v. 22.2.2022, IV C 3 – S 2190/21/10002 :025) wurde für die Steuerpflichtigen noch mehr Klarheit geschaffen: Demnach darf auch für Betriebs- und Anwendersoftware zur Dateneingabe und -verarbeitung steuerlich eine Nutzungsdauer von einem Jahr zugrunde gelegt werden. Es wird hierbei auch nicht beanstandet, wenn die Abschreibung im Anschaffungsjahr in voller Höhe beansprucht wird. Zu beachten gilt jedoch, dass die Verkürzung der Nutzungsdauer nicht für das Handelsrecht anwendbar ist. Wirtschaftsgüter der Computerhard- und -software, für welche die verkürzte Nutzungsdauer gewählt werden kann, sind im vorgenannten BMF-Schreiben abschließend geregelt.

Bei aller Euphorie über die für Unternehmen günstige Verkürzung der Nutzungsdauer gilt es jedoch Folgendes zu beachten: Durch die Verkürzung der Nutzungsdauer auf 1 Jahr stellen die angeschafften Wirtschaftsgüter der Computerhardware und Software dennoch nicht zwingend geringwertige Wirtschaftsgüter dar. Um als geringwertiges Wirtschaftsgut behandelt werden zu können, ist die vollständige Erfüllung der Voraussetzungen für geringwertige Wirtschaftsgüter notwendig (beweglich, abnutzbar, selbstständig, Einhaltung der betragsmäßigen Grenzen). Auch und insbesondere deshalb, weil die Verkürzung der Nutzungsdauer eine rein steuerliche Regelung ist.

Da BMF-Schreiben durch die Finanzverwaltung erlassen, regelmäßig eine Anwendungsregelung für das Steuerrecht darstellen, wird in der Literatur eine Übernahme der verkürzten Nutzungsdauer aktuell vielfach abgelehnt. Eine Ergänzung der Vorschriften im Handelsrecht hierzu liegt bislang nicht vor. Eine Anwendung der verkürzten Nutzungsdauer in der Handelsbilanz ist daher nicht möglich, was bei Inanspruchnahme der Kann-Bestimmungen aus dem BMF-Schreiben zwingend zu einem auseinander fallen der Handels- und Steuerbilanzwerte führt. Die Aufstellung einer sogenannten Einheitsbilanz entfällt für Unternehmen damit.

 
Praxis-Tipp

Genaue Prüfung der GWG-Abschreibungsmethode wichtig

Insbesondere aufgrund der Verkürzung der Nutzungsdauer sollte künftig ein noch stärkeres Augenmaß bei der Wahl der passenden Anwendungsmethode (Sofortabschreibung, Poolabschreibung, Nutzungsdauer) angewandt werden. Schafft der Unternehmer in einem Jahr viel Computerhardware und Software an, welche unter die Neuregelung des BMF fällt, kann die falsche Wahl aufgrund der Differenz zwischen der Regelnutzungsdauer (steuerlich neu 1 Jahr) und der Abschreibungsdauer bei Anwendung der Poolabschreibung (5 Jahre) zu erheblichen Einbußen von Abschreibungsvolumina führen.

[1] BMF, Schreiben v. 26.2.2021, IV C 3 – S 2190/21/10002 :013.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
GWG 2025: Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
Internet Warenkorb
Bild: Fotolia LLC.

Die Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG-Grenzen) wurden zuletzt im Jahr 2018 erhöht und gelten auch im Jahr 2025 unverändert weiter.


Aus der Praxis - für die Praxis: Ausweis von geringwertigen Wirtschaftsgütern im Anlageverzeichnis
Schreibtisch mit Schreibmaterialien und Kaffetassen
Bild: Corbis

Unter der Rubrik „Aus der Praxis für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute diese Frage und deren Beantwortung: Muss ein Geringwertiges Wirtschaftsgut im Anlageverzeichnis mit 0 EUR stehen bleiben?


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


Geringwertige Wirtschaftsgü... / 3 Voraussetzungen, die ein geringwertiges Wirtschaftsgut erfüllen muss
Geringwertige Wirtschaftsgü... / 3 Voraussetzungen, die ein geringwertiges Wirtschaftsgut erfüllen muss

Ob ein geringwertiges Wirtschaftsgut vorliegt, hängt nicht allein von der Höhe der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten ab. Gem. § 6 Abs. 2 EStG müssen die Wirtschaftsgüter außerdem beweglich, abnutzbar und selbstständig (= für sich ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren