Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge: Umsetzung im Betrieb

Dr. med. Hanns Wildgans
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge ist die konsequente Weiterentwicklung der seit 2008 in einer Verordnung zusammengeführten arbeitsmedizinischen Regelungen. Sie dient der Aufklärung und Beratung der Beschäftigten über die individuellen Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Gesundheit und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verhütung arbeitsbedingter Erkrankungen, dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und damit auch zur Bewältigung des demografischen Wandels in der Arbeitswelt. Ferner liefert die Auswertung betriebsärztlicher Erkenntnisse wertvolle Daten zur Weiterentwicklung des betrieblichen Gesundheitsschutzes sowie darüber hinaus für die Weiterentwicklung der Arbeitsschutzregelungen und Entwicklung von Gestaltungskriterien für gesundheitsgerechte Arbeit und allgemeine Präventionsansätze im Setting "Betrieb".

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
  • Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
  • AMR 3.3: Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge unter Berücksichtigung aller Arbeitsbedingungen und arbeitsbedingten Gefährdungen
  • AMR 3.1: Erforderliche Auskünfte/Informationsbeschaffung über die Arbeitsplatzverhältnisse
  • AMR 6.4: Mitteilungen an den Arbeitgeber nach § 6 Abs. 4 ArbMedVV
  • AME Wunschvorsorge
  • AME Psychische Gesundheit im Betrieb
  • AME Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit
  • AME Auswertung betriebsärztlicher Erkenntnisse

1 Einführung: Ganzheitlichkeit in der Arbeitsmedizin

Arbeitsmedizinische Vorsorge umfasst die Gesamtheit der arbeitsbedingten Einwirkungen (Belastungen) auf Beschäftigte und die Auswirkungen auf deren Gesundheit. Die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) definiert seit 2008 Vorsorgeanlässe einerseits expositionsbezogen und verfolgt andererseits ein umfassendes arbeitsmedizinisches Vorgehen im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes. Daher wurden 2019 Klarstellungen zur ganzheitlichen arbeitsmedizinischen Vorsorge eingefügt (§ 3 Abs. 3 Satz 2, § 6 Abs. 1 Satz 3 ArbMedVV). Alle Vorsorgeanlässe sollen nunmehr in einem Termin gebündelt werden; das erleichtert die Organisation der Vorsorgen und ermöglicht individuelle Aufklärung und Beratung zu allen arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren.

Definition der Ganzheitlichkeit

Die Ganzheitlichkeit des Menschen beschreibt die Einheit von Körper, Seele, und Geist, also das Individuum mit seinen Idealen, Wertvorstellungen und Sinnerfahrungen, sowie die Beziehungen zu seiner natürlichen und sozialen Umwelt. Ganzheitliche Medizin berücksichtigt umfassend alle Aspekte von Gesundheit und Krankheit mit dem Ziel, gesundheitliche Chancen und Risiken sowie deren Verknüpfungen entsprechend zu bewerten. Die am 19.12.2022 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales konkretisierend bekannt gemachte Arbeitsmedizinische Regel AMR 3.3 "Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge unter Berücksichtigung aller Arbeitsbedingungen und arbeitsbedingten Gefährdungen" berücksichtigt darüber hinaus die individuellen Wechselwirkungen von Arbeit und physischer und psychischer Gesundheit (§ 2 Abs. 1 Satz 2 ArbMedVV). Sie soll damit arbeitsbedingte Erkrankungen einschließlich Berufskrankheiten frühzeitig erkennen und verhindern, einen Beitrag zur individuellen Gesundheit der Beschäftigten mit Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit leisten und zur Stärkung des betrieblichen Gesundheitsschutzes beitragen.

Präventionssetting "Betrieb"

Das Präventionssetting "Betrieb" umfasst aktuell in Deutschland ca. 45 Mio. Erwerbstätige, die überwiegend (noch) nicht krank sind, die nicht oder kaum zum Arzt gehen und die großenteils weder an allgemeinen Präventionsprogrammen noch an Gesundheitsförderung teilnehmen. Da arbeitsbedingte Gefährdungen in komplexer Weise über Arbeitsanforderungen, -mittel, -bedingungen und –umgebungsfaktoren auf die Beschäftigten einwirken, ist eine fokussierte Betrachtung einzelner Tätigkeiten/Einwirkungen nicht zielführend. Zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit haben sich frühzeitige Hinweise zum Erhalt der individuellen Gesundheit (Übergewicht, Alkohol, Drogen), aber auch zur Ursache arbeitsbedingter Erkrankungen oder deren Verschlimmerung im Rahmen der betrieblichen Vorsorge als sinnvoll erwiesen. Da mehr als 50 % der Beschäftigten bisher über Pflicht- und Angebotsvorsorgen in den Betrieben praktisch keinen Kontakt mit Betriebsärzten hatten, ist nun festgelegt, dass Arbeitgeber alle Beschäftigten über die Möglichkeit arbeitsmedizinischer Wunschvorsorge informieren müssen und sie unter Wahrung der Freiwilligkeit der Beschäftigten auch aktiv bewerben sollen.

Bei der ganzheitlichen Vorsorge handelt es sich um keine neue Kategorie der arbeitsmedizinischen Vorsorge, vielmehr bezieht sich der ganzheitliche Ansatz auf alle 3 Arten der arbeitsmedizinischen Vorsorge, d. h., er gilt für die Pflicht-, Angebots- und – die nunmehr gestärkte – Wunschvorsorge gleichermaßen.

Die Zusammenfassung aller Anlässe in einer Beratung unterstreicht die für die Individualmedizin geforderte ganzheitliche Sichtweise auf die körperliche, psychische und soz...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Die Wunschvorsorge nach der ArbMedVV
Patient bei der Impfung
Bild: Pixabay

Europarechtlichen Vorgaben folgend muss Deutschland im Rahmen des Arbeitsschutzes gewährleisten, dass sich die Beschäftigten einer präventivmedizinischen Überwachung unterziehen können. National wurde dieses vorgegebene Ziel durch die „Wunschvorsorge“ umgesetzt. In der Praxis ist allerdings festzustellen, dass diese Form der arbeitsmedizinischen Vorsorge weitestgehend unbekannt ist. Hier erhalten Sie die wesentlichen Hintergründe der Wunschvorsorge.


Gesundheit am Arbeitsplatz: Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
Aerztin, Halbportraet
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Wann ist die arbeitsmedizinische Vorsorge Pflicht, wann nicht? Wann müssen und wann dürfen Beschäftigte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge beim Betriebsarzt? Welche Pflichten hat der Arbeitgeber, welche Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer? Es gibt drei Arten von arbeitsmedizinischer Vorsorge, für die jeweils sehr unterschiedliche Regeln gelten.


Arbeitsmedizinische Untersuchungen: DGUV-Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen
Arzt
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen, oft nur als „G-Untersuchungen“ bezeichnet, gibt es nicht mehr. Bereits 2013 wurde eine erste Neuorientierung vorgenommen, die vor allem den Vorsorgeaspekt stärker in den Vordergrund rückte. 2022 folgte eine weitgehende Novellierung, bei der neben dem Präventionsgedanken der Schwerpunkt insbesondere auf der Beratung der Beschäftigten bzw. Versicherten liegt. Der Artikel stellt die wichtigsten Änderungen der vergangenen Jahre vor.


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


AMR Nummer 3.3: Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge unter Berücksichtigung aller Arbeitsbedingungen und arbeitsbedingten Gefährdungen
AMR Nummer 3.3: Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge unter Berücksichtigung aller Arbeitsbedingungen und arbeitsbedingten Gefährdungen

[Vorspann] Gemäß § 9 Absatz 4 der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge macht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die anliegende vom Ausschuss für Arbeitsmedizin beschlossene Arbeitsmedizinische Regel bekannt. Die Bekanntmachung ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren