Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Friseur (Professiogramm)

Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Rentzsch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Das Anliegen der Berufsgruppe "Friseure" ist, das Kopfhaar zu pflegen und die Frisur zu gestalten. Sie wird vorwiegend von Frauen repräsentiert. Die Berufsbezeichnung hat eine Wandlung erfahren von der Friseuse zur Friseurin, heute mehr und mehr zur Stylistin. Unterschiedliche Leistungsstufen in Abhängigkeit von der Qualifikation sind schon üblich wie Jungstylist (Fachkraft im fortgeschrittenen Ausbildungsstadium), Stylist (ausgelernte Fachkraft mit 1 bis 4 Jahren Berufserfahrung), Topstylist (Fachkraft mit 3 bis 5 Jahren Berufserfahrung) und Master-Stylist (Friseurmeister).

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung
  • Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
  • Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
  • Mutterschutzgesetz (MuSchG)
  • Chemikaliengesetz (ChemG)
  • Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV)
  • Infektionsschutzgesetz (IfSG)
  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
  • Biostoffverordnung (BioStoffV)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Bedarfsgegenständeverordnung (BedGgstV)
  • EU-Kosmetikverordnung 2022/1531
  • Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
  • Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
  • Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)
  • EG – Kosmetik – Verordnung [Verordnung (EG) Nr. 1223/2009][1]
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • ASR A1.2 "Raumabmessungen und Bewegungsflächen"
  • ASR A1.5 "Fußböden"
  • ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände"
  • ASR A3.4 "Beleuchtung und Sichtverbindungen"
  • ASR A3.5 "Raumtemperaturen"
  • ASR A3.6 "Lüftung"
  • Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
  • TRGS 400 "Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen"
  • TRGS 401 "Gefährdungen durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen"
  • TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition"
  • TRGS 406 "Sensibilisierende Stoffe für die Atemwege"
  • TRGS 500 "Schutzmaßnahmen"
  • TRGS 510 "Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern"
  • TRGS 530 "Friseur-Handwerk"
  • TRGS 555 "Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten"
  • TRGS 600 "Substitution"
  • TRGS 800 "Brandschutzmaßnahmen"
  • TRGS 900 "Arbeitsplatzgrenzwerte"
  • TRGS 903 "Biologische Grenzwerte"
  • TRBA 250 "Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege"
  • TRBA 400 "Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen"
  • TRBA 500 "Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen"
  • DGUV-I 201-005 "Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung"
  • DGUV-I 203-002 "Elektrofachkräfte"
  • DGUV-I 203-049 "Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel; Praxistipps für Betriebe"
  • DGUV-I 203-084 "Umgang mit Wäsche aus Bereichen mit erhöhter Infektionsgefährdung"
  • DGUV-I 204-022 "Erste Hilfe im Betrieb"
  • DGUV-I 205-001 "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz"
  • DGUV-I 206-026 "Psychische Belastung – der Schritt der Risikobeurteilung"
  • DGUV-I 207-010 "Rückengerechtes Arbeiten – Damit der Mensch nicht zur Last wird"
  • DGUV-I 207-206 "Tätigkeiten mit Desinfektionsmitteln im Gesundheitsdienst"
  • DGUV-I 212-017 "Allgemeine Präventionsleitlinie Hautschutz – Auswahl, Bereitstellung und Benutzung"
  • DGUV-I 213-005 "Spraydosen und Gaskartuschen"
  • DGUV-I 215-210 "Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten"
  • DGUV-I 250-010 "Eignungsuntersuchungen in der betrieblichen Praxis"
  • DGUV-R 101-018 "Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln"
  • DGUV-R 101-605 "Branche Gebäudereinigung"
  • DGUV-R 108-003 "Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr"
  • DGUV-R 109-002 "Arbeitsplatzlüftung – Lufttechnische Maßnahmen"
  • DGUV-R 112-189 "Benutzung von Schutzkleidung"
  • DGUV-R 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten"
  • DGUV-R 112-191 "Benutzung von Fuß- und Knieschutz"
  • DGUV-R 112-195 "Benutzung von Schutzhandschuhen"
  • DGUV-R 113-001 "Explosionsschutzregeln"
  • DGUV-V 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
  • DGUV Empfehlung "Tätigkeiten mit Stoffen, die obstruktive Atemwegserkrankungen auslösen können"
  • DGUV Empfehlung "Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten"
  • DGUV Empfehlung "Nickel und Nickelverbindungen"
  • DGUV Empfehlung "Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung"
  • DGUV Empfehlung "Belastungen des Muskel- und Skelettsystems einschließlich Vibrationen"
  • DGUV "Leitfaden für Betriebsärzte zu psychischen Belastungen und den Folgen in der Arbeitswelt"
  • Desinfektionsmittel-Liste der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)
  • BGW 04-05-090: Gefährdungsbeurteilung im Friseurhandwerk
  • BGW 06-13-091: Hautschutz- und Händehygieneplan für das Friseurhandwerk
  • DIN EN ISO 374-1: 2018-10 "Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken"
  • DIN 5034-1: 2021-08 "Tageslicht in Innenräumen – Teil 1: Begriffe und Mindestanforderungen"
  • DIN EN ISO 7250-1: 2017-12 "Wesentliche Maße des menschlichen Körpers für die technische Gestaltung – Teil 1: Körpermaßdefinitionen und -messpunkte"
  • DIN EN ISO 10075-1: 2018-01 "Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbela...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    84
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    82
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    28
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    20
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    19
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    17
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    16
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    16
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    14
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    12
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    12
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    11
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    11
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    10
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    10
  • Unterkünfte / 1.1 Unterkünfte auf Baustellen
    10
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    9
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Arbeitsmedizinische Untersuchungen: Gefährdungen der Haut: Alles Wissenswerte zur DGUV-Empfehlung
Bäcker
Bild: Haufe Online Redaktion

Insbesondere bei Feuchtarbeit und im Umgang mit chemischen und biologischen Arbeitsstoffen können Hauterkrankungen auftreten. Die DGUV-Empfehlung „Gefährdungen der Haut“ dient dem Schutz von Arbeitnehmern, die durch ihre Tätigkeit einem erhöhten Risiko für Hauterkrankungen ausgesetzt sind.


ASR A3.6: Lüftung im Betrieb – Welche Anforderungen gelten?
MEV101032
Bild: MEV Verlag GmbH

Über freie Lüftung oder sachgerecht betriebene RLT-Anlagen müssen Beschäftigte mit gesundheitlich zuträglicher Atemluft versorgt werden. Dabei dürfen festgelegte Richtwerte nicht überschritten werden. Zur Verringerung der Stoff- bzw. Feuchtelast in Innenräumen muss die Raumluft ausgetauscht werden, am wirkungsvollsten ist das Stoß- und Querlüften.


Arbeitsmedizinische Untersuchungen: Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung: Alles Wissenswerte zur DGUV-Empfehlung
Patientin und Pflegepersonal
Bild: Haufe Online Redaktion

In vielen Berufen spielt der Schutz vor Infektionskrankheiten eine zentrale Rolle. Das sind vor allem Tätigkeiten, bei denen enger Kontakt mit Menschen und Tieren zum Alltag gehört – also jederzeit Ansteckungsgefahr für die Beschäftigten besteht. Die DGUV-Empfehlung „Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung“ will diese Gefährdung auf ein Minimum reduzieren.


Friseur (Professiogramm) / Zusammenfassung
Friseur (Professiogramm) / Zusammenfassung

 Überblick Das Anliegen der Berufsgruppe "Friseure" ist, das Kopfhaar zu pflegen und die Frisur zu gestalten. Sie wird vorwiegend von Frauen repräsentiert. Die Berufsbezeichnung hat eine Wandlung erfahren von der Friseuse zur Friseurin, heute mehr und mehr ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren