Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Fräsmaschine / 2 Maßnahmen zur Unfallverhütung

Prof. Dr. Rainer von Kiparski †
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Gefährdungen bei Fräsmaschinen entstehen insbesondere durch das Herausziehen von Werkstücken aus Spannvorrichtungen sowie durch das Bersten von Fräswerkzeugen und durch das Wegfliegen von

  • Werkstücken,
  • Spänen und
  • Werkzeugen.

Werkstücke müssen in geeigneten Spannvorrichtungen befestigt werden. Die Spannvorrichtungen wiederum müssen möglichst formschlüssig unter Aufbringung ausreichender Spannkräfte auf dem Spanntisch befestigt sein.

Das Wegfliegen von Spänen und kleinen Teilen kann sinnvoll mit einem Fangblech verhindert werden. Zum Schutz der Augen sollte trotz Fangblech immer ein Augenschutz (Schutzbrille) getragen werden.

Zwischen mehreren Arbeitsplätzen kann eine Sicherheitstrennwand mit Sicherheitsverglasung die umliegenden Arbeitsplätze oder Wege gegen umherfliegende Teile und Späne schützen.

An älteren Fräsmaschinen sind häufig noch ungeschützte und sich bewegende Maschinenteile (Umlenkrollen zur Kraftübertragung, Gelenkkupplungen, Vorschubverstellungen, Vorschubspindeln) zu finden. Diese müssen auch bei bereits vorhandenen und nicht neu in verkehrgebrachten Maschinen mit geeigneten Abdeckungen (Abdeckgitter) und oder Verkleidungen aus Blech, Kunststoff oder ähnlichem gesichert werden. Einen Bestandsschutz für offene und sich bewegende Maschinenteile gibt es nicht.

Handkurbeln und -räder zur Höhenzustellung oder manuellen Vorschubeinstellung dürfen nur so angebracht sein, dass ein Einziehen oder Fangen von Gliedmaßen oder Kleidung nicht möglich ist.

An Fräsmaschinen jeder Art dürfen nur unterwiesene Personen tätig werden.

Fräsmaschinen müssen gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert sein. Der Hauptschalter sollte in der Aus-Stellung abschließbar sein. Es muß an Fräsmaschinen ein Not-Aus-Schalter angebracht sein, der nur nach separater Entsicherung ein Einschalten wieder zuläßt.

Weitere Schutzmaßnahmen:

  • Schutzeinrichtungen niemals manipulieren,
  • Schutzschuhe tragen,
  • enganliegende Kleidung tragen, besonders enge Ärmel,
  • keine Fingerringe, Uhren oder Armbänder tragen,
  • Hautschutzmittel verwenden,
  • nie bei laufender Maschine messen, reinigen oder Störungen beheben.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    130
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    48
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    41
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    36
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    33
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    33
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    30
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    27
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    20
  • Sicherheit im Außendienst / 3 Gefährdungsbeurteilung
    20
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    18
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    18
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    18
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    16
  • Gerüche und Reizstoffe am Arbeitsplatz / 2.2 Die Geruchsbelästigung
    16
  • Alter(n)sgerechte Gefährdungsbeurteilung
    15
  • Maler- und Lackierarbeiten
    15
  • Warum dürfen Druckgasflaschen nicht in Arbeitsräumen, Kellern, Garagen etc. gelagert werden?
    15
  • Fremde im Betrieb / 2.3 Unterweisung
    13
  • Friseur (Professiogramm)
    12
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Moderne Wartungssicherheit: Lockout-Tagout (LOTO) – Wie die moderne Wartungssicherung funktioniert
Kette mit Schloss
Bild: MEV-Verlag, Germany

Jeder fünfte tödliche Unfall in deutschen Betrieben ereignet sich bei Wartungs-, Inspektions-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten an Maschinen und Anlagen. Unternehmen setzen daher zunehmend Lockout-Tagout-Systeme (LOTO) ein, um Wartungs- und andere Servicearbeiten möglichst sicher durchführen zu können. Was genau sind LOTO-Systeme, wie funktionieren sie und wie werden sie in die betriebliche Praxis umgesetzt?


Fräsmaschine
Fräsmaschine

Zusammenfassung Begriff Fräsmaschinen sind Werkzeugmaschinen bei denen ein Fräswerkzeug zur Herstellung von ebenen und gekrümmten Flächen und zur Erstellung von Nuten eingesetzt wird. Während bei der Drehmaschine die Schnittbewegung vom Werkstück ausgeführt ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren