Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Forschungs- und Entwicklungscontrolling unter dem aktuellen Einfluss von Nachhaltigkeit, Krise und Digitalisierung

Anja Schäfer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Innovationen sind ein wesentlicher Faktor der strategischen Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Um die notwendige Transparenz über die F&E-Projekte zu haben, ist ein effizientes Forschungs- und Entwicklungscontrolling von außerordentlicher Bedeutung.
  • Dieser Artikel fokussiert sich auf die Bestandteile F&E-Projektcontrolling, Performance Controlling und strategisches Controlling und untersucht, ob diese durch aktuelle Einflussfaktoren beeinflusst werden können und in welcher Art und Weise.
  • Nachhaltigkeit, Krise und Digitalisierung als Einflussfaktoren werden aufgezeigt und entsprechend ihrer Auswirkung gegenübergestellt. Weiterhin wird darauf eingegangen, wie ihnen entgegengewirkt werden kann.

1 Einführung in das Forschungs- und Entwicklungscontrolling

Innovationen sind vor allem aufgrund der wachsenden Wettbewerbssituation ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Deshalb ist ein effizientes Forschungs- und Entwicklungscontrolling von außerordentlicher Bedeutung für den langfristigen Unternehmenserfolg.

Das Forschungs- und Entwicklungscontrolling wird in zwei Aufgabenschwerpunkte unterteilt: einerseits das Forschungscontrolling, das sich hauptsächlich mit der strategischen Ebene auseinandersetzt und andererseits das Entwicklungscontrolling, welches seinen Fokus auf die operative Ebene legt.[1] Das Forschungs- und Entwicklungscontrolling beschäftigt sich dabei im Wesentlichen mit einzelnen Komponenten, die im Folgenden näher beschrieben werden.

[1] Vgl. Ossadnik, 2009, S. 490; Specht et al., 2002, S. 448.

1.1 F&E-Projektcontrolling

Durch den hohen Projektcharakter im F&E-Bereich finden die Methoden des Projektcontrollings bei den F&E-Projekten eine große Anwendung. Bei F&E-Projekten handelt es sich um vorübergehende Vorhaben, um klar definierte Ziele zu erreichen, wie z. B. die Entwicklung eines neuen Produktes zur Befriedigung der Kundennachfrage. Im Vordergrund stehen dabei die drei Dimensionen des magischen Dreiecks: Kosten, Leistung und Zeit.

Als integrierte Methode zur Kontrolle von Kosten, Leistung und Zeit eignet sich dabei die Earned Value Methode. Sie beschreibt die aktuelle Termin- und Kostensituation durch Kennzahlen, mit denen der tatsächlich erzielte Fortschritt in Relation zum geplanten Ziel ermittelt werden kann.[1]Weitere wichtige Bestandteile des F&E-Projektcontrollings sind die Meilensteintrendanalyse, die sowohl Projekttermine, deren Abweichungen und den Trend für den weiteren Projektverlauf als auch die Investitionsrechnung anzeigen.

Die Investitionsrechnung zeigt die geplante Entwicklung der durch das Projekt verursachten Kosten, Investitionen und Erträge auf und ermittelt dadurch den Kapitalwert (abgezinste Erträge und Aufwendungen einer Investition) eines Projekts.[2] Die Kapitalwertmethode eignet sich hervorragend zur strategischen Bewertung von Entwicklungsprojekten. Basis dafür ist eine Cashflow Planung über den gesamten Produktlebenszyklus inklusive Entwicklung, Produktion, Rollout und Vermarktung, die auf die Gegenwart abgezinst wird. Dadurch werden die Cashflows aus unterschiedlichen Zeitpunkten vergleichbar gemacht.

Durch die Amortisationsdauer wird aufgezeigt, in welchem Zeitraum das eingesetzte Kapital wieder zurückfließt. Im Nachfolgenden werden die Auswirkungen der Einflussfaktoren auf die Investitionsrechnung beleuchtet. Für die Bewertung der einzelnen F&E-Projekte kann auch die Nutzwertanalyse als semiquantitatives Verfahren herangezogen werden.

Die Nutzwertanalyse wird angewandt, wenn nicht monetär abbildbare Kriterien vorliegen, anhand derer zwischen verschiedenen Alternativen eine Entscheidung zu treffen ist.[3]

[1] Vgl. Niemand et al., 2003, S. 324-330.
[2] Vgl. Schuster/von Collenberg, 2017, S. 45ff.
[3] Vgl. Zangemeister, 1976, S. 78.

1.2 Performance Controlling

Das Performance Controlling basiert auf dem Input-Process-Output-Outcome-Framework (IPOO) von Brown und Svenson.[1] Im Rahmen dieses Modells werden neben den klassischen Input-Output-Kennzahlen auch Prozess- und Outcomekennzahlen betrachtet.

Inputkennzahlen

Mit Inputkennzahlen werden die Ressourcen erfasst, die in die Innovationstätigkeit einfließen. Wesentliche Inputkennzahlen sind dabei die Personal- und Sachkosten. Eine Kennzahl, welche die Inputfaktoren widerspiegelt, ist die Innovationsintensität. Sie misst den Anteil der Entwicklungskosten im Verhältnis zum Nettoumsatz. Die Entwicklungskosten beinhalten dabei den Anteil der Personal- und Sachaufwendungen, der für die Entwicklungstätigkeit aufgebracht wird.

Innovationsintensität = Entwicklungskosten in TEUR / in % vom Nettoumsatz

Prozesskennzahlen

Mit den Prozesskennzahlen werden die Effektivität und die Effizienz gemessen, die durch die Umwandlung des Inputs in Output entstehen. Zwischen diesen Faktoren gibt es Abhängigkeiten, die bspw. durch die Pipeline Substanz dargestellt werden können. Sie quantifiziert eine mögliche Lücke in der Umsatzplanung und zeigt auf, inwieweit durch heutige Vorentwicklungsprojekte künftige Umsatzziele realisiert werden können.

Pipeline-Substanz = Summe der prognostizierten Umsatzerwartung der Innovationspro...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
In eigener Sache: Nachhaltigkeit im Unternehmen – So gelingt der Einstieg
Taschenguide Nachhaltigkeit im Unternehmen
Bild: Haufe Online Redaktion

Im neuen Haufe TaschenGuide „Nachhaltigkeit im Unternehmen – So gelingt der Einstieg“ erläutern Expertinnen und Experten wie es gelingt, Unternehmensstrategie und Prozesse auf Nachhaltigkeit auszurichten. So erfüllen Unternehmen gesetzliche Anforderungen und nutzen Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor.


In eigener Sache: Nachhaltigkeit im Unternehmen – So gelingt der Einstieg
Taschenguide Nachhaltigkeit im Unternehmen
Bild: Haufe Online Redaktion

Nachhaltigkeit gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Gründe dafür sind strengere gesetzliche Regelungen, aber auch die Erkenntnis, dass Nachhaltigkeit ein signifikanter Wettbewerbsfaktor ist. Wie es gelingt, Unternehmensstrategie und Prozesse auf Nachhaltigkeit auszurichten, erläutern Expertinnen und Experten im neuen TaschenGuide „Nachhaltigkeit im Unternehmen – So gelingt der Einstieg“.


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Forschungs- und Entwicklung... / 6 Fazit
Forschungs- und Entwicklung... / 6 Fazit

Die dargestellten Einflussfaktoren ökologische Nachhaltigkeit, Krise und Digitalisierung haben definitiv einen Einfluss auf die Entwicklung der F&E-Projekte und damit auf das Entwicklungscontrolling. Im Rahmen des F&E-Projektcontrollings können sich die damit ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren