Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Forderungscontrolling: Das Risiko von Zahlungsausfällen ... / 3.1 Zahlungskonditionen

Reinhard Bleiber
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Zahlungskonditionen gehören für die meisten Einkäufer zum Gesamtpaket eines Lieferanten. Skonto wird als Rabatt einkalkuliert, die Zahlungstermine soweit möglich ausgenutzt. Daher spielen sie bei der letztlichen Entscheidung für oder gegen ein Angebot eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund muss sich jedes Unternehmen intensiv mit seinen Konditionen auseinandersetzen und diese bewusst gestalten.

Verschlechtern sich die Kennzahlen zu den Forderungen, können veränderte Zahlungskonditionen die Kunden dazu bewegen, ihre Rechnungen frühzeitig und in entsprechender Höhe zu begleichen. Generell müssen zwei Formen der Zahlungskonditionen unterschieden werden: die allgemeinen und die individuellen Konditionen.

 
Praxis-Tipp

Individuelle Zahlungsbedingungen vereinbaren

Es gibt gesetzliche Regelungen der Fälligkeit von Rechnungsbeträgen, die bei fehlenden Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer gültig sind. Es ist jedoch immer besser, wenn Sie mit Ihren Kunden eigene allgemeine oder individuelle Bedingungen vereinbaren. Zum einen können Sie damit die Konditionen zu Ihren Gunsten verändern. Zum anderen machen Sie den Schuldner klar darauf aufmerksam, wann Sie die Zahlung erwarten.

Allgemeine Zahlungskonditionen

Die allgemeinen Zahlungskonditionen (Skontoprozente, Skontotage, Nettotage) werden meist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) festgelegt und gelten grundsätzlich für alle Kunden. Diese Konditionen werden bestimmt durch die für die Branche üblichen Vereinbarungen. Zunächst ist also zu prüfen, ob die Zahlungskonditionen den branchenüblichen entsprechen oder ob sie vielleicht besser sind. Ist das der Fall, kann durch eine Anpassung erreicht werden, dass die Kunden früher und mit weniger Skonto zahlen.

Sind die allgemeinen Konditionen denen der Branche entsprechend, kann der Vertrieb prüfen, ob sie zu Gunsten des Unternehmens verändert werden können. Was geschieht, wenn nicht mehr drei, sondern nur noch zwei Prozent Skonto gewährt werden? Wie reagieren die Kunden, wenn plötzlich eine Anzahlung verlangt wird? Da die allgemeinen Konditionen für wichtige Kunden i. d. R. individuell angepasst werden, sollte die Auswirkung auf das Geschäft mit den normalen Kunden nicht sehr groß sein.

 
Praxis-Tipp

AGB flexibel gestalten

Behalten Sie sich in Ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor, die Zahlungskonditionen für individuelle Kunden in Einzelvereinbarungen zu bestimmen. Nur so sind Sie in der Lage, rechtlich gültige individuelle Regelungen zu treffen.

Individuelle Zahlungskonditionen

Individuelle Zahlungskonditionen haben zwei Ursachen. Zum einen kann der Kunden für das Unternehmen sehr interessant sein, sodass bei den Verhandlungen die Zahlungskonditionen eingeflossen sind. Hier sind die Bedingungen für den Kunden meist besser als für den Durchschnitt. Zum anderen kann der Kunde mit schlechteren Konditionen wie z. B. der Vorkasse bestraft werden.

Im letzteren Fall handelt es sich bereits um eine Maßnahme, mit der die Forderungssituation des Unternehmens verbessert wird. In jedem Unternehmen gibt es Kunden, die immer sehr spät bezahlen. Gleichgültig welche Gründe dafür vorliegen, für den Gläubiger ist immer ein Risiko vorhanden. Um auch mit solchen Kunden Geschäfte machen zu können, werden i. d. R. Zahlungskonditionen wie Vorauskasse oder Nachnahme vereinbart. Dadurch sinkt die Forderungshöhe und das Risiko eines Forderungsausfalls verringert sich gegen null.

 
Praxis-Tipp

Erhöhtes Risiko bei Nachnahmesendungen

Die Belieferung mit einer Nachnahmesendung beinhaltet für den Absender, also für Ihr Unternehmen, ein gewisses Risiko. Kann der Sendungsempfänger den geforderten Betrag am Tag der Lieferung nicht bezahlen, geht die Ware an sie zurück. Sie müssen jedoch die nicht unerheblichen Versand- und Nachnahmegebühren tragen. Mit der steigenden Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle steigt auch die Anzahl der Verkäufe im Internetshop, die gegen Nachnahme verkauft werden. Damit steigt auch das Risiko, dass eine Nachnahme nicht angenommen wird.

Das Lastschriftverfahren

Ist das wiederholte säumige Verhalten Ihres Kunden nicht auf eine schlechte wirtschaftliche Lage oder fehlendes Wollen zurückzuführen, sondern eher auf fehlende Organisation, kann die Lastschrift als zusätzliche Zahlungskondition angeboten werden. Das liefernde Unternehmen zieht dabei per Lastschrifteinzugsverfahren den fälligen Betrag vom Konto des Kunden ein. Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein:

  • Das Verfahren muss ausdrücklich und schriftlich mit dem Kunden vereinbart sein.
  • Es muss ein SEPA-Mandat vorliegen, in dem der Kunde der Lastschrift zustimmt und in dem alle wichtigen Informationen (IBAN, BIC, Mandatsreferenz) enthalten sind.
  • Es muss klar sein, wann die Lastschrift ausgeführt wird: am Tag der Fakturierung, am Ende der Skontofrist, am Fälligkeitstag?
  • Der Kunde muss für die Deckung des Kontos sorgen. Nicht erfüllte Lastschriften verursachen erhebliche Kosten.
  • Das Unternehmen muss die Lastschrift von sich aus bei der Bank einreichen. Das ist ein zusätzlicher ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Liquiditätssteuerung: Forderungsmanagement – So kommt das Geld schneller auf das Konto
Geldregen Geld Förderung Münzen Euromünzen Euro
Bild: © John Smith/Corbis

Unternehmen, die auf Rechnung mit Zahlungszielen verkaufen, gewähren ihren Kunden einen Kredit. Allerdings verhalten sich viele Unternehmen dabei nicht wie professionelle Kreditgeber. Sich lediglich auf zeitnahe Rechnungsstellung und ggf. noch das Mahnwesen zu fokussieren, genügt eindeutig nicht. Der Beitrag zeigt, welche Bestandteile ein gutes Forderungsmanagement mindestens haben sollte.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Forderungscontrolling: Das ... / 3.3 Bonitätsprüfung
Forderungscontrolling: Das ... / 3.3 Bonitätsprüfung

Die bisher beschriebenen Maßnahmen dienen dazu, vorhandene Forderungen schneller zu realisieren. Damit wird auch eine höhere Sicherheit erreicht, da finanzschwache Kunden schneller auffallen und damit nicht länger beliefert werden. Ziel des Unternehmens muss ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren