Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Fehlzeiten senken: Führungskräfte für das Thema gewinnen / 4.1 Ablauf und Einflussfaktoren der Bettkanten-Entscheidung

Dr. Anne Katrin Matyssek
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Eine wichtige Frage bei der Bettkanten-Entscheidung: "Fällt es überhaupt auf, wenn ich nicht da bin? Wem fehle ich, wenn ich fehle?"

Bei dieser Entscheidung spielen auch viele Dinge eine Rolle, die von Führungskräften beeinflusst werden können. Damit die Führungskräfte dies erkennen, muss man sie vom dichotomen Denken wegbringen. Denn die Mitarbeiter agieren sonst ebenfalls in dieser Schwarz-Weiß-Denke, was in der Praxis schon zu Aussagen geführt hat wie: "Ich habe mir eine Warze am kleinen Zeh wegmachen lassen und kann deshalb 3 Tage nicht arbeiten."

 
Wichtig

Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Faktor bei der Bettkanten-Entscheidung.

Beim Aufwachen spielen die folgenden Faktoren eine Rolle:

  • Wie geht's mir? Habe ich Lust zum Arbeiten? Erwartet mich stressige Arbeit? Finde ich meine Bezahlung angemessen? Mag ich meine Führungskraft? Mag ich meine Kollegen? Wer macht meine Arbeit, wenn ich nicht komme? Bemerkt das überhaupt jemand? Ist meine Arbeit sinnvoll? Passt das zu mir, einfach so der Arbeit fernzubleiben? Hätten meine Führungskraft und mein Team Verständnis, wenn ich heute nur zu 50 % fit bin?

Auch beim Arztbesuch, bei der Krankmeldung, im Genesungsprozess und bei der Rückkehr entscheidet der Mitarbeiter mit darüber, wann er wieder am Arbeitsplatz erscheint.

  • Soll ich besonders starke Schmerzen vorgeben? Soll ich ein paar nicht nachweisbare Psycho-Beschwerden hinzuerfinden? Soll ich um eine möglichst lange Krankschreibung bitten? Oder will ich durch meinen Arztbesuch einfach nur ausschließen, dass ich eine Erkrankung verschleppe?
  • Bei wem melde ich mich krank? Ist mir wichtig, dass meine Führungskraft mir glaubt, dass ich krank bin?
  • Soll ich mich schonen, um schnell wieder fit zu sein? Halte ich Kontakt zur Führungskraft? Erzähle ich den Kollegen, was mir fehlt? Nutze ich die gesamte Krankschreibungsfrist aus?
  • Würden meine Führungskraft und meine Kollegen sich über meine Rückkehr freuen, wenn ich die Krankschreibung nicht bis zum letzten Tag nutze?

Die Krankschreibung (der "gelbe Schein") beinhaltet lediglich eine Prognose über die voraussichtliche Erkrankungsdauer. Aber ein Teammitglied wird nur dann bei subjektiv empfundener Gesundheit wieder am Arbeitsplatz erscheinen, wenn es sich im Kollegenkreis, mit der Arbeit und mit der Führungskraft wohl fühlt.

 
Praxis-Tipp

Hierzu können Sie die Führungskräfte fragen

Wie würde ein Mensch antworten, der sich wohl fühlt unter Kollegen und mit seinem Chef? Der sich geschätzt und gebraucht fühlt? Der weiß, dass er willkommen und gern gesehen ist?

Und umgekehrt: Wie würde ein Mensch antworten, der sich unwohl fühlt?

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Leitfaden für ein erfolgreiches BEM
Mitarbeitergespräch Playmobil
Bild: Pixabay

Der Erfolg eines betrieblichen Eingliederungsmanagements hängt von drei Dingen ab: frühzeitge Planung, durchdachte Implementierung, positive Gesprächsführung. Tipps aus der Praxis, wie diese Prozesse gelingen, gibt Psychologin Kerstin Hillbrink.


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


Fehlzeiten senken: Führungskräfte für das Thema gewinnen
Fehlzeiten senken: Führungskräfte für das Thema gewinnen

Zusammenfassung Überblick Führungskräfte nehmen auf unterschiedliche Weise Einfluss auf die Fehlzeitenquote in ihrem Team: Sie sind nicht "schuld" und sollten deshalb auch nicht an den Pranger gestellt werden. Aber sie können für Wohlbefinden am Arbeitsplatz ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren