Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Familie und Beruf: Vereinbarkeit im Unternehmen verbessern / 4 Pflege von Angehörigen

Reinhild Fürstenberg, Maren Mönninghoff
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Immer mehr Mitarbeiter pflegen neben ihrer Berufstätigkeit einen nahen Angehörigen: das können die eigenen Eltern sein, die Eltern des Partners, Kinder mit Behinderungen oder Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Dabei stellt die Pflegebedürftigkeit des Angehörigen besondere Herausforderungen an die Vereinbarkeit von Beruf und Alltag. Denn wenn eine Pflegesituation akut auftritt, gibt es viele Fragen. Viel Zeit bleibt den Angehörigen nun nicht, wichtige Entscheidungen müssen getroffen werden. So muss beispielsweise entschieden werden, ob die Versorgung des Pflegebedürftigen im eigenen Zuhause erfolgen kann oder ob das Heim die richtige Alternative darstellt. Oftmals fühlen sich Pflegende mit der Vielzahl an Fragen und Entscheidungen überfordert und benötigen Unterstützung durch einen kompetenten Ansprechpartner.

4.1 Pflege organisieren

Eine Pflegebedürftigkeit tritt häufig plötzlich ein. Wenn ein Angehöriger auf einmal nicht mehr für sich selbst sorgen kann, ändert sich der Alltag der Pflegenden komplett. Plötzlich müssen Mitarbeiter Berufstätigkeit und Pflege zugleich bewältigen. Es gibt elementare Fragen:

  • Wie gestalte ich die richtige Pflege?
  • Was muss ich beachten?
  • Wer übernimmt welche Kosten?

Mitarbeiter stehen hierbei vor der enormen Herausforderung, in kurzer Zeit gute Lösungen zur Versorgung ihrer Angehörigen zu organisieren und Beruf und Familie komplett neu auszurichten.

Pflegethemen, die beschäftigen, sind:

  • Plötzlich Pflegefall – Was sind die ersten Schritte?
  • Welche Gesetze regeln die Vereinbarkeit von Beruf und Familie?
  • Wie und wo wird der Pflegegrad beantragt?
  • Welche Leistungen übernehmen die Pflegekassen?
  • Welche Betreuungsformen gibt es?
  • Wo erhalte ich weitere Informationen?

4.2 Herausforderung für die Familie

Für viele Familien ist die Auseinandersetzung mit der Pflege des Angehörigen eine große Herausforderung, denn nicht immer haben Familien untereinander einen intensiven und vertrauensvollen Umgang. Im Laufe des Lebens kommt es zu Konflikten unter Geschwistern, Eltern und Kindern. Sich nun gemeinsam mit Pflege- und Versorgungsmöglichkeiten, Vollmachten und der Finanzierung der Pflege zu befassen, ist oftmals schwer.

Hinzu kommen die Belastungsgrenzen einzelner Familienmitglieder, die häufig nicht genügend Aufmerksamkeit erfahren. Dabei sind Selbstpflege und Selbstfürsorge die Grundvoraussetzungen, um pflegen zu können: Pflegende sollten dementsprechend auf ausreichenden Schlaf achten, damit sich Körper und Seele erholen können. Auch regelmäßige Pausen sind wichtig, um die eigene Leistungsfähigkeit zu erhalten. Mit dem Pflegebedürftigen kommunizieren, sich die Zeit nehmen zum Nachfragen und das Verstehen-Wollen des Angehörigen beugt außerdem Missverständnissen vor. Den Pflegealltag einmal mit den Augen des pflegenden Angehörigen oder der gepflegten Person zu sehen, kann helfen, die Bedürfnisse des anderen besser zu verstehen. Um akute Krisensituationen zu entschärfen, sollte der Pflegende versuchen, Abstand zu gewinnen.

4.3 Belastung der Pflegenden

Die Pflege von einem Angehörigen ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch körperlich und psychisch sehr belastend. Erschwerend kommt hinzu, dass das Thema Pflege in vielen Kreisen immer noch tabuisiert wird. Häufig wagen es die Betroffenen nicht, an ihrer Arbeitsstelle von den Belastungen z. B. durch einen demenzkranken Angehörigen zu erzählen. Der Pflegende versucht stattdessen, weiterhin hundertprozentig am Arbeitsplatz zu funktionieren und vollen Einsatz zu bringen.

Häufig quälen den Mitarbeiter auch Existenzängste, weil eine Pflegesituation oft auch eine finanzielle Mehrbelastung mit sich bringt. Eine weitere Belastungssituation entsteht, wenn der pflegebedürftige Angehörige nicht in der gleichen Stadt wohnt und die Pflege damit aus der Ferne organisiert werden muss. Die Tatsache, dass man nicht in der Nähe eines lieben Angehörigen sein kann, belastet neben den strukturellen Gegebenheiten auch die Nerven und das Gemüt.

Die Folgen für die Gesundheit der pflegenden Angehörigen sind enorm:

  • 17 % der pflegenden Angehörigen leiden an Depressionen (bei Demenzerkrankungen bis zu 35 %).
  • Die Zahl der chronischen und schwerwiegenden Krankheiten bei pflegenden Angehörigen ist bis zu 51 % höher als bei einer Vergleichsgruppe.
  • Pflegende Angehörige leiden häufig unter dem Burnout-Syndrom.[1]

Auch Arbeitgeber spüren die Auswirkungen der Doppelbelastung durch Pflege und Beruf auf Ihre Mitarbeiter:

  • Der Arbeitgeber leidet häufig unter einer reduzierten Leistungsfähigkeit und hohen Fehlzeiten seines Mitarbeiters. Oftmals gehen wichtige Mitarbeiter dem Unternehmen ganz verloren.
  • Es entstehen hohe betriebliche Folgekosten von über 14.000 EUR pro Jahr für jeden pflegenden Mitarbeiter (Abb. 4).[2]

    Abb. 4: Betriebliche Folgekosten aufgrund mangelnder Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

  • 71 % der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt – häufig von erwerbstätigen Angehörigen neben der Arbeit.[3]
  • Mehr als 75 % der pflegenden Angehörigen geben an, dass sie die Pflege eher stark oder sogar sehr stark belastet.[4]
[1] SBK: Studie: Pflegende Angehörige sind häufiger krank …...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Familien- und Pflegezeit: Bundestag beschließt Gesetz zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
Familienzeit Vereinbarkeit
Bild: Pixabay

Der Bundestag hat am Donnerstag, 1. Dezember 2022 in zweiter und dritter Lesung verschiedene Änderungen im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, im Pflegezeitgesetz und im Familienpflegezeitgesetz sowie im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz in Form eines Umsetzungsgesetzes zur Vereinbarkeitsrichtlinie der EU beschlossen. 


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Familie und Beruf: Vereinba... / 4.1 Pflege organisieren
Familie und Beruf: Vereinba... / 4.1 Pflege organisieren

Eine Pflegebedürftigkeit tritt häufig plötzlich ein. Wenn ein Angehöriger auf einmal nicht mehr für sich selbst sorgen kann, ändert sich der Alltag der Pflegenden komplett. Plötzlich müssen Mitarbeiter Berufstätigkeit und Pflege zugleich bewältigen. Es gibt ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren