Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Familie und Beruf: Vereinbarkeit im Unternehmen verbessern / 1.2 Geschichtlicher Rückblick

Reinhild Fürstenberg, Maren Mönninghoff
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Bis in die 1960er-Jahre dominierte in Familien eine klare Rollenverteilung zwischen Mann und Frau. Der Mann war für die außerhäusliche Erwerbsarbeit zuständig, während die Frau die innerhäuslichen Hausarbeiten und Betreuungsaufgaben übernahm. Als Ende der 1960er-Jahre das Hamburger Abkommen die Reform der unteren Schulformen und Vereinheitlichung der Schulsysteme der Bundesländer einleitete, wurde das Bildungswesen breiteren Kreisen der Bevölkerung zugänglich gemacht. Damit stieg die Chancengleichheit für Mädchen und junge Frauen gegenüber den Männern an.[1] Sie begannen sich gegen die reine Hausfrauen- und Mutterrolle zu wehren.[2]

Ab Mitte der 1970er-Jahre beteiligten sich Mütter und Frauen an der Erwerbstätigkeit. In diesem Zuge nahm die Anzahl der Ein-Personen-Haushalte zu. Ab den 1980er-Jahren stieg außerdem die Anzahl der nicht-ehelichen Haushalte, wobei es keine Rolle spielte, ob Kinder bereits vorhanden waren oder nicht. Die Einbindung der Frauen ins Erwerbsleben führte dazu, dass die Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, insbesondere bei Müttern und Vätern, aufkam.[3]

Seit damals steigen die Anforderungen im Berufs- und Privatleben weiter an. Die Anzahl der alleinerziehenden Erwerbstätigen wächst, die Notwendigkeit zweier Einkommen zur Sicherung der Basis des Familienhaushaltes steigt und die familiären Verpflichtungen dehnen sich über die klassische Eltern-Kind-Rolle auf die Pflege von Angehörigen aus. Die Einführung des Mutterschutzes, der Elternzeit, der Ausbau der Ganztagesbetreuung und des Anspruchs auf einen Kitaplatz ab 12 Monaten waren erste sozialpolitische Maßnahmen zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Trotzdem ist eine gleichberechtigte und partnerschaftliche Aufteilung von Familie und Erwerbstätigkeit bis heute nicht immer Realität,[4] obwohl 96,1 % der Beschäftigten mit Kindern sowie 87,8 % der Beschäftigten mit pflegebedürftigen Angehörigen familienfreundliche Angebote zu den wichtigsten Kriterien für einen attraktiven Arbeitgeber zählen.[5]

Seit einigen Jahren wird die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben zunehmend unter ökonomischen Gesichtspunkten diskutiert. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre, vorangetrieben durch den demografischen Wandel und die Globalisierung, begründen die Analyse der ökonomischen Aspekte der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Von einer steigenden Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienleben profitieren laut Ergebnis 3 Seiten:[6]

  1. Mitarbeiter werden nicht nur bei der alltäglichen Koordination von Privat- und Berufsleben entlastet, sondern ermöglichen sich eine kontinuierliche Erwerbsbiografie und damit verbesserte berufliche Entwicklungsperspektiven.
  2. Der Staat erhält durch erhöhte Erwerbsbeteiligung höhere Steuereinnahmen und Sozialbeiträge.
  3. Unternehmen erzielen durch mitarbeiter- und familienorientierte Personalpolitik Wettbewerbsvorteile und Kosteneinsparungen.

Inzwischen wurde das bisher gedachte Konzept der Vereinbarkeit von Familie und Beruf von einigen Unternehmen und Anbietern durch den Begriff des Privatlebens erweitert. Dies wird dem Umstand gerecht, dass auch Berufstätige ohne familiäre Verpflichtungen Herausforderungen in der Vereinbarkeit haben. Der Trend geht demnach dahin, nicht mehr nur einen Service zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sondern einen Service für die gesamte Work-Life-Thematik anzubieten.

[1] Grossenbacher: Familienpolitik und Gleichstellungspolitik in der Schweiz – gegeneinander oder miteinander?, 2004.
[2] Blattmann: Geschlechterrollen – Stagnation und Wandel in 20. Jahrhundert, 2011.
[3] Grossenbacher: Familienpolitik und Gleichstellungspolitik in der Schweiz – gegeneinander oder miteinander?, 2004.
[4] BMFSFJ: Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit, 2016.
[5] BMFSFJ: Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit, 2016.
[6] BMFSFJ: Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen, 2005.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Familien- und Pflegezeit: Bundestag beschließt Gesetz zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
Familienzeit Vereinbarkeit
Bild: Pixabay

Der Bundestag hat am Donnerstag, 1. Dezember 2022 in zweiter und dritter Lesung verschiedene Änderungen im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, im Pflegezeitgesetz und im Familienpflegezeitgesetz sowie im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz in Form eines Umsetzungsgesetzes zur Vereinbarkeitsrichtlinie der EU beschlossen. 


Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Väterfreundlichkeit noch ausbaufähig
Väterfreundlichkeit
Bild: Pexels

Aktive Vaterschaft ist für viele Männer heutzutage ein wichtiges Anliegen. Rund 450.000 Väter in Deutschland haben schon einmal den Arbeitgeber gewechselt zugunsten einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums. Familienfreundliche Personalpolitik sollte deshalb auch Väter stärker in den Blick nehmen.


Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Tipps für väterorientierte Personalarbeit
Vater (1)
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" hat den Leitfaden "Väter und Vereinbarkeit" komplett überarbeitet und neu herausgebracht. Er liefert praktische Beispiele für eine väterorientierte Personalpolitik sowie Tipps und Checklisten für den betrieblichen Alltag.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Familie und Beruf: Vereinbarkeit im Unternehmen verbessern
Familie und Beruf: Vereinbarkeit im Unternehmen verbessern

Zusammenfassung Überblick Die Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurde in den letzten Jahren für Unternehmen und deren Mitarbeiter immer wichtiger. Zentrale gesellschaftliche Veränderungen haben neue Herausforderungen geschaffen, denen sich ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren