Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Exzellenz im Reporting Design / 2.3 Wahrnehmungsoptimierte Gestaltung der Berichtselemente

Prof. Dr. Christoph Eisl, Prof. Dr. Heimo Losbichler
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Hat man sich für einen bestimmten Visualisierungstyp entschieden, gilt es, diesen möglichst einfach und klar zu gestalten. Einfachheit trägt dazu bei, die Konzentration des Berichtslesers auf das Wesentliche zu fördern. Klarheit vermeidet Unsicherheiten, Missverständnisse und Wahrnehmungsanomalien. Um diesen beiden Anforderungen Rechnung zu tragen, sollten die folgenden allgemeinen Gestaltungsempfehlungen berücksichtigt werden. Spezifische Empfehlungen für einzelne Diagrammtypen und Tabellen folgen dann in den Kapiteln 3 bis 5.

2.3.1 Berichtszweck und Kernaussagen

Die Auswahl des Zahlenmaterials und des Diagrammtyps, Hervorhebungen oder Kommentare können die Interpretation deutlich beeinflussen. Abb. 17 zeigt, wie die Aufmerksamkeit durch das Festlegen einer "Grundbotschaft" gesteuert werden kann, d. h. gewisse Informationen in den Vordergrund gerückt und andere dadurch in den Hintergrund gedrängt bzw. unsichtbar werden.

Tipp: Wählen Sie eine Visualisierung, die Ihren Berichtszweck bestmöglich unterstützt.

Abb. 17: All-time High vs. All-time Low: Differenzierte Auslegung derselben Informationsbasis führt zu 2 unterschiedlichen Aussagen[1]

Das linke Diagramm (Umsatzerlöse) verwendet dasselbe Datenmaterial als Basis wie die rechte Darstellung (Umsatzwachstum), setzt allerdings einen anderen Blickwinkel in den Mittelpunkt. Während beim linken Diagramm eine positive Aussage durch steigende Umsätze entsteht, erfolgt beim rechten Diagramm das genaue Gegenteil (sinkendes Umsatzwachstum).

Dieses Beispiel demonstriert, dass die Auswahl des Diagramms und dessen Ausgestaltung völlig unterschiedliche Interpretationen entstehen lassen kann. Die Entscheidung des Controllers über die Auswahl der Perioden, welche nicht das Gesamtbild zeigen, und die visuelle Aufbereitung der Daten, hat eine implizite Auswirkung auf die Interpretation des Entscheidungsträgers, auch wenn keine expliziten Kommentare oder Botschaften vorhanden sind.

Tipp: Stellen Sie die relevante Information unmissverständlich in den Mittelpunkt und vermeiden Sie unnötige Dekoration.

Ein Diagramm oder eine Tabelle sollte immer die für den Berichtszweck relevante Information in den Mittelpunkt rücken. Alle für das Verständnis des Zahlenmaterials erforderlichen Informationen sollten in einem aussagekräftigen Titelbereich dargestellt werden. (z. B. Einheit, zeitlicher Bezug, Organisationseinheit).

Abb. 18: Aussagekräftiger Diagrammtitel

Soll eine kurze Botschaft vermittelt werden, kann diese ebenfalls bereits im Titelbereich platziert werden. Gilt es jedoch, mehrere Hinweise anzubringen, eignet sich ein eigenes Kommentarfeld besser.

[1] Harvard Business Review (HBR), 2014, S. 39.

2.3.2 Vermeidung von Wahrnehmungsanomalien

Tipp: Vermeiden Sie verzerrende/manipulative Darstellungen.

Wahrnehmungsverzerrungen entstehen primär durch drei Fehler: Selektionsfehler, Messfehler und Darstellungsfehler. Meist werden diese unbewusst begangen, manches Mal leider auch bewusst manipulativ eingesetzt.

Selektionsfehler zeigen sich z. B. in der willkürlichen Auswahl einer sich positiv entwickelnden Kennzahl bzw. einer passenden Vergleichsperiode mit positivem Verlauf (z. B. durch Reduktion der angezeigten Perioden).

Abb. 19: Beispiel Selektionsfehler: Reduktion der angezeigten Jahre

Messfehler entstehen z. B. durch abgeschnittene Achsen oder die Verwendung von Sekundärachsen.

Abb. 20: Beispiel Messfehler: abgeschnittene Achse

Auch durch Darstellungsfehler kann die Wahrnehmungsfähigkeit der Berichtsempfänger reduziert werden. Beispiele sind die Verwendung von 3D-Effekten oder ungeeigneter Diagrammtypen.

Abb. 21: Beispiel für Darstellungsfehler – 3D Effekt

Als weiteres Beispiel für eine trügerische bzw. fehlerhafte Darstellungdient das folgende Tortendiagramm – mit geänderten Zahlen, entnommen aus einem Geschäftsbericht eines börsennotierten Unternehmens – in dem das negative Segment (Beteiligungen und Sonstiges) in der Grafik nicht ersichtlich ist. Damit trügt der erste Blick, nämlich jener, dass lediglich vier positive Segmente im Datengerüst vorhanden sind.

Abb. 22: Tortendiagramm mit negativem Segment

Durch die Wahl des Tortendiagramms als Visualisierungstyp kann das negative Segment (Segment 5) sehr schwer bis gar nicht identifiziert werden. Es ist nur bei intensiver Betrachtung der Legende erkenntlich, welche nachweislich in 90 % der Fälle nicht erfolgt. Ein solches (bewusstes oder unbewusstes) Verstecken negativer Ergebnisse stellt eine Form einer Wahrnehmungsanomalie dar.

Zudem sollte auf eine hohe Data-Ink-Ratio (Tintenverbrauch für das Drucken der Daten im Verhältnis zum Tintenverbrauch für das Drucken des gesamten Diagramms) geachtet werden. Dieses wird erreicht, indem auf dekorative Elemente, wie Hintergrundmuster, Schatten, Achsen und Gitternetzlinien möglichst verzichtet wird.

Abb. 23: Geringes versus hohes Data-Ink Ratio

Das linke Diagramm in Abb. 23 ist ein unvorteilhaftes Beispiel mit niedrigem Data-Ink Ratio. Der Rahmen, die Hintergrundfarbe, die Gitternetzlinien und die unterschiedlichen Farben der Balken stellen unnötige Dekoration ohne einen erhöhten Informations...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Shifting Minds : Vom Reporting-Chaos zu strategischer Klarheit
Shifting Minds #17 mit Christian Holländer
Bild: Haufe Online Redaktion

In der aktuellen Folge von Shifting Minds spricht Alexander Kraemer mit Christian Holländer, Chief Sustainability und Product Officer beim Softwareunternehmen leadity, über die Herausforderungen und Chancen moderner Nachhaltigkeitsberichterstattung. Holländer gibt dabei Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und zeichnet ein klares Bild von den Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen sollten, um zukunftsfähig zu bleiben.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Exzellenz im Reporting Design
Exzellenz im Reporting Design

Zusammenfassung Controller sind heute im Berichtswesen gefordert, Daten so aufzubereiten, dass Führungskräfte die notwendigen Schlüsse schnell und treffsicher ziehen können. Neben den "richtigen" Inhalten rückt das Reporting Designs deshalb immer stärker in ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren