Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Executive Performance: Wie Top-Führungskräfte nachhaltig Spitzenleistungen erbringen können

Jogi Rippel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Leistungsdruck, Komplexität und Geschwindigkeit fordern Executives mehr denn je. 95 % der Executives leisten nicht das, was sie leisten könnten.

Energie, Belastbarkeit, Resilienz, mentale Leistungsfähigkeit und Kapazität sind das Fundament für Sustainable High Performance.

Ob Führungskräfte im Mittelmaß steckenbleiben oder ihr volles Potenzial entfalten, wird durch ihre Gewohnheiten bestimmt.

1 Rezession des menschlichen Potenzials

1.1 Vom Worst Case Burn-out …

Die Herausforderungen, wirtschaftlichen Erfolg zu generieren, sind aktuell komplexer, volatiler und unvorhersehbarer denn je. Gleichzeitig sehen wir eine Rezession des menschlichen Potenzials. Es ist eine Krise rückläufiger Energie, Leidenschaft und innerer Kraft unter den Führungskräften.

Burn-out bei Spitzenmanagern

Die Burn-out-Rate unter Spitzenmanagern ist heute höher denn je. Berichten zufolge litten 30-50 % der Arbeitnehmer weltweit vor einigen Jahren an berufsbedingtem Stress oder Burn-out. Heute mehren sich die Burn-out-Fälle auf der ganzen Welt. Alleine in den USA werden die Kosten, die Unternehmern durch arbeitsbedingten Stress entstehen, auf über 200 Mrd. Dollar pro Jahr geschätzt.

Die Entwicklung der Technologie über die letzten 20 Jahre hat sich in einem atemberaubenden Tempo vollzogen und die Ansprüche, die an Topmanager und Führungskräfte gestellt werden, übersteigen die physiologischen Fähigkeiten des Menschen. Einfach ausgedrückt: Wir sind für unsere jetzige Arbeitsweise nicht geschaffen.

Vorsorge und Therapie unzureichend

Erschwerend kommt hinzu, dass die derzeitigen Methoden zur Bewältigung der Nebeneffekte dieser enormen Herausforderungen, mit denen sich Führungskräfte konfrontiert sehen, ebenfalls unzureichend sind. Es gibt durchaus eine Reihe ausgezeichneter medizinischer und Wellness-Programme, die jedoch eher die Symptome und nicht die Ursache behandeln. Diese Programme bewähren sich bei der Früherkennung von Krankheiten, der Aufklärung von Mitarbeitern über ungesunde Gewohnheiten und der Senkung von Krankenversicherungsleistungen – sehr wichtige Kriterien, keine Frage. Ziel sollte es jedoch sein, in größeren Dimensionen zu denken, denn Gesundheit alleine ist kein Garant für Hochleistung von Führungskräften und deren Teams.

Die unbequemste Wahrheit ist, dass die Mehrzahl der Topmanager nicht über einen Plan zur Optimierung ihrer eigenen Sustainable High Performance verfügt.

Was ist, wenn Führungskräfte zwar die Bereitschaft und den Drive zur Bewältigung ihrer Herausforderungen haben, jedoch schlichtweg zu erschöpft sind? Ihr Akku ist leer, ihr Gehirn benötigt mehr Sauerstoff, ihre Zellen hungern nach Vitalstoffen, ihr Arzt verschreibt ihnen Medikamente gegen Schlafstörungen, Depression, Bluthochdruck, Erektionsstörungen und Magengeschwüre.

Sie sind zur Nebenwirkung, zum Opfer der neuen Unternehmenswelt geworden mit ihrer Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit, ihren endlosen Meetings, Massen an E-Mails und SMS, unrealistischen Aktionärserwartungen und dem großen Konkurrenzkampf beim Erklimmen der nächsten Stufe auf der Karriereleiter. Ihr größtes Kapital sind sie selbst und ihre Gewohnheiten werden bestimmen, ob sie im Mittelmaß steckenbleiben oder ihr volles Potenzial entfalten. Was aber, wenn die größte Krise, die sie bewältigen müssen, ihre eigene Energiekrise ist, die Krise der Energie, die sie brauchen, um Dinge zu bewegen – in ihren Teams, ihren Unternehmen, ihren Familien?

Eine stabile gesunde Basis aus persönlicher Energie, Belastbarkeit, Resilienz, mentaler Leistungsfähigkeit und Kapazität ist die Ausgangsplattform für Sustainable High Performance. Ohne diese Basis sind alle anderen effektiven Geschäfts- und Führungsstrategien nicht voll umsetzbar.

1.2 … zum Best Case Sustainable High Performance

Sustainable High Performance ist ein Zustand höchster Motivation – geprägt durch hohes Selbstwertgefühl, enthusiastische Bereitschaft, jede Herausforderung souverän zu bewältigen, und ein Maximum an körperlicher Energie. Sustainable High Performer werden als präsent, geerdet, zugänglich und fokussiert empfunden. Sie handeln mit Augenmaß, initiieren innovative Lösungen und maximieren damit ihren Einfluss auf ihr Team, ihr Unternehmen, ihre Marke und die Welt.

Das klingt einfach, ist es aber leider nicht. Es erfordert eine erstaunliche Menge Arbeit, Energie und Commitment, um sich selbst wirklich zu verstehen und jeden Tag Bestleistungen zu erbringen. Oft haben Führungskräfte dafür nicht die Energie. Allzu oft versuchen sie einfach, sich über Wasser zu halten, um den täglichen Anforderungen gerecht zu werden.

In unserer Arbeit mit Tausenden von Führungskräften hat sich gezeigt, dass diese in eine von drei Kategorien fallen. Sie bewegen sich auf eine schwere Krise zu (Sinker), in angenehmer Dumpfheit nutzen sie nur einen Bruchteil ihrer eigentlichen Leistungsfähigkeit (Floater) oder sie sind Sustainable High Performer (Swimmer).

Ein Sinker …

  • erbringt Leistungen auf Niedrigniveau/geringe Produktivität;
  • nimmt Körpersignale nicht wahr (Ermüdung und Schlaf- oder Verdauungsprobleme);
  • leidet unter Schmerzen und Beschwerden ungeklärter Ursache;
  • arbeitet immer härter, ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Studie: High Performance fördern und aufrechterhalten
High Performance Seiltanz
Bild: Geri Art/ pexels

High Performance ist nicht das Ergebnis von Recruitingauswahl und Einstellungsentscheidungen, sondern wird von Führungskräften entwickelt und gefördert: Das ist eins der Ergebnisse der Berichts "The Science of  Sustainable High Performance". Wie Unternehmen ein Umfeld für nachhaltige High Performance schaffen können.


Manager Barometer: Vier Felder, in denen Führung verbesserungsfähig ist
Queen Schach
Bild: Pexels

Das 13. "Manager Barometer" von Odgers Berndtson offenbart Entwicklungsbedarfe bei Unternehmenskultur und Führungskompetenzen. Es zeigt auf, dass in vielen Unternehmen patriarchale Führungsstile dominieren, eine mangelnde Lern- und Fehlerkultur und ein gesteigertes Karrieredenken vorherrschen sowie Lücken bei der "Futures Literacy" von Führungskräften bestehen.


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


Executive Performance: Wie ... / 1.2 … zum Best Case Sustainable High Performance
Executive Performance: Wie ... / 1.2 … zum Best Case Sustainable High Performance

Sustainable High Performance ist ein Zustand höchster Motivation – geprägt durch hohes Selbstwertgefühl, enthusiastische Bereitschaft, jede Herausforderung souverän zu bewältigen, und ein Maximum an körperlicher Energie. Sustainable High Performer werden als ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren