Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Executive Performance: Wie Top-Führungskräfte nachhaltig ... / 3 Kritische Selbstüberprüfung

Jogi Rippel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Was sind Sie bereit zu unternehmen, um die Performance und die Nachhaltigkeit Ihrer Teams zu verbessern?

Vielleicht stellen Sie folgende Überlegungen an: Welche Wahrnehmung haben Ihre Kunden, Aktionäre und strategischen Partner von Ihrem Unternehmen, wenn Ihre Führungskräfte Floater sind? Welchen Nutzen in Bezug auf Ihre Marken und Mitarbeiterrekrutierung hätten Sie, wenn Ihr Unternehmen als Swimmer wahrgenommen würde? Erfolgreiche und nachhaltige Topmanager wissen, dass sie die Investitionen, die sie in die Sustainable High Performance ihrer Organisation tätigen, publik machen sollten, anstatt sie zu verstecken.

In den letzten 20 Jahren vollzog sich eine gewaltige Evolution der Unternehmenstechnologie, die zu größerer Effizienz und zu einem drastischen Produktivitätsanstieg führte. Heute müssen wir an der Optimierung der menschlichen Performance und der Unternehmenskultur arbeiten. Selber zum Swimmer zu werden ist wichtig, aber eine Swimmer-Unternehmenskultur zu schaffen ist der einzige Weg, sich in dieser wettbewerbsintensiven Welt zu behaupten.

Anhand der nachfolgenden Beschreibungen einer Kultur der Sinker, Floater oder Swimmer können Sie die Dinge bestimmen, die Sie in Ihrer Organisation ohne große Mühe verändern können, um sich mehr in Richtung Swimmer zu orientieren. Mit dem eminent wichtigen Schritt vom Wissen zum Tun können Sie ein gewaltiges organisatorisches Potenzial freisetzen.

Sinker

Ihr Unternehmen hat eine Kultur der Sinker, wenn …

  • das Team-Mindset negativ und problemorientiert ist;
  • die Führungskräfte Negativität fördern, indem sie sie ignorieren oder teilen;
  • die Führungskräfte auf ein 4-Augen-Feedback verzichten und stattdessen mittels Gerüchten Kritik üben;
  • viele Mitarbeiter sich mit Kaffee aufputschen, um den Arbeitstag zu überstehen;
  • das Unternehmen ausschließlich stark zuckerhaltige oder industriell verarbeitete Snacks anbietet;
  • die Meetings im Allgemeinen lang und unproduktiv sind, keine Pausen eingeplant werden und die Teilnehmer abgelenkt und desinteressiert sind;
  • die Führungskräfte Regenerationspausen als Zeichen von Faulheit oder Schwäche bewerten;
  • die Arbeitsumgebung Individualismus statt Kooperation fördert;
  • die Führungskräfte persönliche Innovation und positive Veränderungen Einzelner kritisieren, anstatt sie zu unterstützen;
  • niemand rechenschaftspflichtig ist;
  • der Fokus auf Beschäftigung und nicht auf Ergebnissen liegt;
  • Programme zur persönlichen Entwicklung und zur Erzielung von Sustainable High Performance in schwierigen Zeiten als Erstes gestrichen werden;
  • das Mission Statement behauptet, die Mitarbeiter genössen Priorität, aber alle Handlungen des Unternehmens das Gegenteil beweisen.

Floater

Ihr Unternehmen hat die Kultur eines Floaters, wenn …

  • ein fluktuierendes Team-Mindset besteht, das sich von einem Augenblick zum andern verändert;
  • die Führungskräfte von Vertrauen und Empathie sprechen, ihr Verhalten dem aber oft widerspricht;
  • die Führungskräfte von der Bedeutung eines authentischen Feedbacks sprechen, es dann aber kritisieren;
  • Snacks für Meetings nach Bequemlichkeits- oder Kostenkriterien ausgewählt werden, anstatt aufgrund ihrer Wirkung auf die Performance der Teilnehmer;
  • die Führungskräfte von Mittagspausen ohne Arbeit sprechen, dann aber Working Lunches anberaumen oder erwarten;
  • Diskussionen über produktivere und strategischere Meetings geführt werden, jedoch dann keine konsequenten Taten folgen;
  • Regenerationsräume zwar zur Verfügung gestellt, die Mitarbeiter aber nicht zur Nutzung ermutigt werden;
  • die Führungskräfte Konflikten möglichst aus dem Weg gehen;
  • die Führungskräfte darüber sprechen, smart statt hart zu arbeiten, dann aber Mitarbeiter kritisieren, die Pausen einlegen;
  • Programme zur persönlichen Entwicklung als nette Option, aber nicht als strategischer Imperativ betrachtet werden;
  • das Mission Statement besagt, die Mitarbeiter genössen Priorität, aber zahlreiche Handlungen des Unternehmens diese Aussage widerlegen;
  • die Führungskräfte sich nur mit der Sustainable High Performance von Teammitgliedern beschäftigen, wenn es eine Krise im Team gibt (z. B. einen Burn-out).

Swimmer

Ihr Unternehmen hat die Kultur eines Swimmers, wenn …

  • das Team-Mindset positiv und lösungsorientiert ist;
  • die Führungskräfte Negativität bekämpfen, indem sie sie positiv "reframen";
  • die Führungskräfte authentisches und produktives Feedback erteilen;
  • alle Mitglieder dazu angehalten werden, sich mental und körperlich auf Must-win-Ereignisse vorzubereiten;
  • das Unternehmen Performance Nutrition unterstützt und High-Performance-Snacks anbietet;
  • die Meetings hoch produktiv sind, High-Performance-Getränke und -Snacks angeboten und strategische Pausen eingeplant werden;
  • für die Teammitglieder zahlreiche Gelegenheiten zur Bewegung geschaffen werden;
  • die Führungskräfte erwarten und befürworten, dass ihre Teammitglieder Pausen und Power Naps einlegen;
  • persönliche Innovation unternehmensweit unterstützt wird;
  • die Führungskräfte Rückschläge und Veränderung als Chance begreifen;
  • jeder zur Verantwortung gezogen wird...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Studie: High Performance fördern und aufrechterhalten
High Performance Seiltanz
Bild: Geri Art/ pexels

High Performance ist nicht das Ergebnis von Recruitingauswahl und Einstellungsentscheidungen, sondern wird von Führungskräften entwickelt und gefördert: Das ist eins der Ergebnisse der Berichts "The Science of  Sustainable High Performance". Wie Unternehmen ein Umfeld für nachhaltige High Performance schaffen können.


Agile Führung: Wie Führungskräfte ein agiles Mindset fördern können
Agilität New Work
Bild: Jacob Lund - stock.adobe.com

Welchen Einfluss haben Führungskräfte, um das agile Mindset von Mitarbeitenden zu fördern? Und welches Strukturen nehmen Mitarbeitende für die Entwicklung ihres agilen Mindsets als unterstützend wahr? Eine wissenschaftliche Studie basierend auf Interviews mit Mitarbeitenden im agilen Umfeld bietet Handlungsempfehlungen für Führungskräfte.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


Executive Performance: Wie Top-Führungskräfte nachhaltig Spitzenleistungen erbringen können
Executive Performance: Wie Top-Führungskräfte nachhaltig Spitzenleistungen erbringen können

Zusammenfassung Überblick Leistungsdruck, Komplexität und Geschwindigkeit fordern Executives mehr denn je. 95 % der Executives leisten nicht das, was sie leisten könnten. Energie, Belastbarkeit, Resilienz, mentale Leistungsfähigkeit und Kapazität sind das ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren