Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

ESG-Berichterstattung: Welche Rolle nimmt HR ein?

Prof. Dr. Cathrin Eireiner, Prof. Dr. Stephan Fischer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Welche Rolle HR bei der ESG-Berichterstattung zukommt, bleibt in vielen Unternehmen unklar. Das Institut für Personalforschung an der Hochschule Pforzheim hat vier Rollen identifiziert, die Personalabteilungen bei der ESG-Ausrichtung einnehmen können. Welche das sind und welche Ressourcen dafür benötigt werden, erläutern die Studienautoren.

1 Die passende Rolle finden

Zuerst einmal gilt: Bevor sich eine HR-Abteilung entscheidet, welche Rolle sie bei der ESG-Berichtspflicht einnehmen möchte, muss sie sich mit möglicherweise bereits bestehenden Erwartungen im eigenen Unternehmen auseinandersetzen. Denn wenn das Topmanagement längst klare Vorstellungen davon hat, welche Aufgaben HR zukommen, ist es ratsam, Kräfte im bereits definierten Sinne des Unternehmens einzusetzen. Sind sich die internen Stakeholder wie das Topmanagement aber selbst unsicher und formulieren daher keine expliziten Erwartungen an HR, könnte die Rolle auch durch HR selbst definiert werden.

Eine solche Inside-Out-Rollendefinition zielt darauf ab, die Rolle basierend auf den internen Ressourcen, Kompetenzen und Potenzialen zu definieren. Außerdem kann die HR-Abteilung damit ein klares Bekenntnis ins eigene Unternehmen abgeben, welche Rolle sie im Rahmen der ESG-Ausrichtung kurz- und mittelfristig einnehmen möchte. Damit dies gelingt, sollte HR darlegen, welche Verantwortung und Dienstleistungen dabei übernommen werden, welcher Mehrwert sich daraus ergibt und welche eigenen Ressourcen dazu entwickelt werden müssen.

2 Vier Rollen für HR

HR kann sich bei der ESG-Ausrichtung bewusst für eine Rolle entscheiden, die das Institut für Personalforschung an der Hochschule Pforzheim identifiziert hat. Die vier Rollen unterscheiden sich darin, welche primären Aufgaben HR übernimmt und welche Ressourcen und Kompetenzen benötigt werden. Ob HR bereits in der gewählten Rolle agieren kann oder sich dorthin entwickeln muss, hängt davon ab, welche Kompetenzen vorhanden sind, wie HR positioniert ist und welche Aufgaben derzeit im Bereich von HR liegen.

Die vier Rollen lassen sich grundsätzlich in zwei Rollen-Cluster unterteilen: jeweils zwei Rollen erster und zweiter Ordnung. Im Cluster der ersten Ordnung, "Supporter", trägt HR die vorgegebene ESG-Ausrichtung der Organisation mit. Dabei unterstützt HR andere Funktionen verlässlich, um die Berichte zu erstellen oder die Unternehmensstrategie zu verwirklichen. Das Cluster ist im Weiteren davon geprägt, dass HR im System arbeitet und sich auf operative Tätigkeiten konzentriert. Im zweiten Rollencluster (Rollen zweiter Ordnung) – dem "Shaper" Cluster – finden sich zwei Rollen, die eine stärker (mit-)gestaltende Rolle in der ESG-Ausrichtung übernehmen.

2.1 Supporter: Zahlen liefern und Impulse setzen

In der Rolle des verlässlichen Data Delivery Hero liefert HR die geforderten Daten an die Stelle, die für die ESG-Berichterstattung zuständig ist – das kann etwa die oder der CSR-Verantwortliche sein. Um die aus der Berichtspflicht und der Wesentlichkeitsanalyse identifizierten Kennzahlen und Indikatoren zuverlässig bereitzustellen, benötigt HR ein gutes Datenmanagement, das in dieser Rolle die Kernaufgabe für HR ist. Um den Anforderungen als Datenlieferant gerecht zu werden, muss HR bezogen auf Ressourcen und Kompetenzen zwei Voraussetzungen erfüllen: Zum einen braucht HR eine standardisierte systemgestützte Datentransparenz, die es ermöglicht, Daten effizient und schnell zu generieren; zum anderen braucht HR eine Datenaufbereitungskompetenz, die den professionellen Umgang mit den Daten sicherstellt. Für Unternehmen, die ESG-berichtspflichtig sind oder werden, entspricht die Rolle des Data Delivery Heroes den Mindestanforderungen an einen HR-Bereich.

Die zweite Rolle, die HR im Supporter-Cluster einnehmen kann, ist die Rolle des reaktiven Silo-Aktivisten. Hier liefert HR nicht nur Daten, sondern setzt darüber hinaus inhaltliche Impulse für HR-Maßnahmen auf einer operativen Ebene. Das kann etwa die Lohngerechtigkeit oder den Gesundheitsschutz betreffen; zumindest aber Themen, die im ESG-Bericht gefordert sind. Damit ändert sich die Rolle in eine inhaltlich unterstützende Rolle, in der HR selbst Ideen einbringt, um die Kennzahlen im Bericht zu verbessern und in die gewünschte Richtung zu entwickeln. Dies geschieht jedoch eher reaktiv und nur innerhalb der drei inhaltlichen Silos E, S und G – wobei der Fokus klar bei der sozialen Komponente liegt.

Damit HR diese Rolle verlässlich einnehmen kann, sind zwei Dinge essenziell: Erstens muss sich HR an Best Practices orientieren und damit bewusst jene HR-Maßnahmen anstoßen, mit denen das Unternehmen nachhaltiger gemacht werden kann. Zweitens braucht HR verstärkt analytische Fähigkeiten, die es erlauben, Kennzahlen nicht nur zu erfassen, sondern auch Zusammenhänge in diesen zu erkennen. Auch wenn die Gegebenheiten komplex sind, sollte HR aufzeigen können, wie sich die Zahlen in die gewünschte Richtung entwickeln lassen. Das ist Voraussetzung, um zu identifizieren, welche Maßnahmen innerhalb der drei ESG-Silos erfolgversprechend sind.

Um sich vom reinen Data Delivery Hero hi...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Nachhaltigkeit: Die Rolle von HR bei der ESG-Ausrichtung
Maus
Bild: Illustration Itziar Barrios

Welche Rolle HR bei der ESG-Berichterstattung zukommt, bleibt in vielen Unternehmen unklar. Das Institut für Personalforschung an der Hoch­schule Pforzheim hat vier Rollen identi­fiziert, die Personal­abteilungen bei der ESG-Ausrichtung einnehmen können. Welche das sind und welche Ressourcen dafür benötigt werden, erläutern die Studienautoren.


ESG-HR-Barometer: Nachhaltigkeit noch nicht im Fokus
Katze am Auslöser
Bild: Illustration Itziar Barrios

Das 2024 erstmals erstellte ESG-HR-Barometer bildet ab jetzt jährlich Status und Kompetenz von HR im Bereich Sustainability ab. Die Ergebnisse zeigen: Nachhaltigkeit und die Bericht­­erstattung darüber sind noch nicht lange im Fokus der Unter­nehmen – und auch HR steht noch ganz am Anfang.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


ESG-Berichterstattung: Welc... / 2.1 Supporter: Zahlen liefern und Impulse setzen
ESG-Berichterstattung: Welc... / 2.1 Supporter: Zahlen liefern und Impulse setzen

In der Rolle des verlässlichen Data Delivery Hero liefert HR die geforderten Daten an die Stelle, die für die ESG-Berichterstattung zuständig ist – das kann etwa die oder der CSR-Verantwortliche sein. Um die aus der Berichtspflicht und der ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren