Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

ESG-Berichterstattung: Welche Rolle nimmt HR ein? / 2.1 Supporter: Zahlen liefern und Impulse setzen

Prof. Dr. Cathrin Eireiner, Prof. Dr. Stephan Fischer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

In der Rolle des verlässlichen Data Delivery Hero liefert HR die geforderten Daten an die Stelle, die für die ESG-Berichterstattung zuständig ist – das kann etwa die oder der CSR-Verantwortliche sein. Um die aus der Berichtspflicht und der Wesentlichkeitsanalyse identifizierten Kennzahlen und Indikatoren zuverlässig bereitzustellen, benötigt HR ein gutes Datenmanagement, das in dieser Rolle die Kernaufgabe für HR ist. Um den Anforderungen als Datenlieferant gerecht zu werden, muss HR bezogen auf Ressourcen und Kompetenzen zwei Voraussetzungen erfüllen: Zum einen braucht HR eine standardisierte systemgestützte Datentransparenz, die es ermöglicht, Daten effizient und schnell zu generieren; zum anderen braucht HR eine Datenaufbereitungskompetenz, die den professionellen Umgang mit den Daten sicherstellt. Für Unternehmen, die ESG-berichtspflichtig sind oder werden, entspricht die Rolle des Data Delivery Heroes den Mindestanforderungen an einen HR-Bereich.

Die zweite Rolle, die HR im Supporter-Cluster einnehmen kann, ist die Rolle des reaktiven Silo-Aktivisten. Hier liefert HR nicht nur Daten, sondern setzt darüber hinaus inhaltliche Impulse für HR-Maßnahmen auf einer operativen Ebene. Das kann etwa die Lohngerechtigkeit oder den Gesundheitsschutz betreffen; zumindest aber Themen, die im ESG-Bericht gefordert sind. Damit ändert sich die Rolle in eine inhaltlich unterstützende Rolle, in der HR selbst Ideen einbringt, um die Kennzahlen im Bericht zu verbessern und in die gewünschte Richtung zu entwickeln. Dies geschieht jedoch eher reaktiv und nur innerhalb der drei inhaltlichen Silos E, S und G – wobei der Fokus klar bei der sozialen Komponente liegt.

Damit HR diese Rolle verlässlich einnehmen kann, sind zwei Dinge essenziell: Erstens muss sich HR an Best Practices orientieren und damit bewusst jene HR-Maßnahmen anstoßen, mit denen das Unternehmen nachhaltiger gemacht werden kann. Zweitens braucht HR verstärkt analytische Fähigkeiten, die es erlauben, Kennzahlen nicht nur zu erfassen, sondern auch Zusammenhänge in diesen zu erkennen. Auch wenn die Gegebenheiten komplex sind, sollte HR aufzeigen können, wie sich die Zahlen in die gewünschte Richtung entwickeln lassen. Das ist Voraussetzung, um zu identifizieren, welche Maßnahmen innerhalb der drei ESG-Silos erfolgversprechend sind.

Um sich vom reinen Data Delivery Hero hin zum Silo-Aktivisten zu entwickeln, muss sich HR bei der Datengenerierung verstärkt auf jene Inhalte konzentrieren, die für den Bericht Relevanz haben. Ziel ist es, Veränderungen bei den dahinterstehenden Themen zu bewirken. Das kann etwa die Arbeitsbedingungen oder Diversity betreffen. Für HR bedeutet dies, Daten und Kennzahlen so zu entwickeln und zu interpretieren, dass sie den ESG-Anforderungen entsprechen. HR muss in diesem Entwicklungsschritt noch stärker über analytische und statistische Fähigkeiten verfügen, um Veränderungen und Ziele in den wichtigen Themenbereichen sichtbar zu machen und die richtigen Messgrößen zu nutzen. Die Kennzahlen nur zu beschreiben, reicht hier nicht aus. Darüber hinaus benötigt HR neben diesen Kompetenzen auch solide IT-Systeme und geeignete Auswertungsroutinen.

Die dringende Empfehlung für HR-Verantwortliche ist, die notwendigen Systemvoraussetzungen und Datenkompetenzen im eigenen Bereich sicherzustellen – und zwar bereits einige Zeit, bevor das Unternehmen berichtspflichtig wird. Um zu entscheiden, ob Kompetenzen intern aufgebaut oder durch externe Dienstleister zugekauft werden sollen, muss die HR-Abteilung beachten, welche Rolle sie mittelfristig anstrebt. Verbleibt HR in den Rollen des Supporter-Clusters, ist es nicht zwingend notwendig, intern Kompetenzen aufzubauen. Die fehlende Kompetenz kann auch von außen eingekauft werden. Möchte oder muss HR eine andere Rolle einnehmen als die des Datenlieferanten, ist es jedoch zu empfehlen, in die eigenen Kompetenzen zu investieren.

Im Cluster der Supporter-Rollen arbeitet HR im angestammten Aufgabenbereich. Durch die Berichtspflicht rücken vor allem klassische HR-Themen wie Arbeitsbedingungen oder Personalentwicklung in den Fokus und erhalten intern beim Management und anderen Stakeholdern möglicherweise einen größeren Stellenwert als bisher. Hier hat HR die Chance, in den klassischen HR-Kompetenzfeldern mit Professionalität und Expertise zu punkten. Dazu braucht es die Kompetenz, Erfolge in den ureigenen HR-Themen durch Daten und Datenhandlingkompetenz sichtbar zu machen. Erfüllt die HR-Abteilung ihre Supporter-Rolle zuverlässig, kann sie mittels Ergebnissen beweisen, dass sie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens leistet.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Nachhaltigkeit: Die Rolle von HR bei der ESG-Ausrichtung
Maus
Bild: Illustration Itziar Barrios

Welche Rolle HR bei der ESG-Berichterstattung zukommt, bleibt in vielen Unternehmen unklar. Das Institut für Personalforschung an der Hoch­schule Pforzheim hat vier Rollen identi­fiziert, die Personal­abteilungen bei der ESG-Ausrichtung einnehmen können. Welche das sind und welche Ressourcen dafür benötigt werden, erläutern die Studienautoren.


ESG-HR-Barometer: Nachhaltigkeit noch nicht im Fokus
Katze am Auslöser
Bild: Illustration Itziar Barrios

Das 2024 erstmals erstellte ESG-HR-Barometer bildet ab jetzt jährlich Status und Kompetenz von HR im Bereich Sustainability ab. Die Ergebnisse zeigen: Nachhaltigkeit und die Bericht­­erstattung darüber sind noch nicht lange im Fokus der Unter­nehmen – und auch HR steht noch ganz am Anfang.


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


ESG-Berichterstattung: Welche Rolle nimmt HR ein?
ESG-Berichterstattung: Welche Rolle nimmt HR ein?

Zusammenfassung Überblick Welche Rolle HR bei der ESG-Berichterstattung zukommt, bleibt in vielen Unternehmen unklar. Das Institut für Personalforschung an der Hochschule Pforzheim hat vier Rollen identifiziert, die Personalabteilungen bei der ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren