Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Ernährung

Andrea Brenner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

Ernährung bezeichnet die Gesamtheit der Vorgänge, durch die dem lebenden Organismus diejenigen Substanzen von außen zugeführt werden, die zur Aufrechterhaltung der Lebensvorgänge notwendig sind – darunter fallen auch die komplexen Vorgänge im Gehirn. Sie dient als Energiequelle für alle Lebenserscheinungen wie Muskeltätigkeit, Körperwärme und Stofftransport. Ernährung liefert das Material zum Körperaufbau beim Wachstum und schafft Ersatz für im Organismus verbrauchte Substanzen. Grund- und Hauptnährstoffe sind die chemischen Energiespeicher Kohlenhydrate, Proteine und Fette.

Diese Nährstoffe führen wir über Lebensmittel zu uns. Es handelt sich also um ein Mittel zum Leben.

1 Essen und Trinken als Gesundheits- und Leistungsgeber

In vielen Unternehmensleitlinien finden sich Sätze wie: "Unsere Mitarbeiter sind unser wertvollstes Kapital". Allerdings gehört weit mehr als Massagegutscheine und Fitnesscenter-Mitgliedschaften dazu, um diese Leitlinie mit Leben zu füllen.

Es ist höchste Zeit, die Mitarbeiter nicht nur als Kostenstelle, sondern als Humankapital und lebende Ressource mit den menschlichen Bedürfnissen nach Wasser und Nahrung zu sehen. Ernährung ist Treibstoff für Körper, Geist und Seele und trägt entscheidend zum Wohlbefinden der Arbeitnehmer bei. Neben Bewegung und Entspannungsangeboten oder den klassischen Ernährungsangeboten sowie Gewichtsreduktionskursen ist die gesunde Ernährung für die geistige Fitness im gesamten Arbeitsalltag zu betrachten.

Vor allem sollte gesunde Ernährung nicht allein dem "mündigen" Arbeitnehmer überlassen werden, sondern muss im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements auch zur Unternehmens- und Führungsaufgabe werden.

1.1 Gute Nahrung – fitter Körper

Menschen, die gesund leben, sich ausgewogen ernähren und nicht übergewichtig sind, sind weniger häufig krank und leistungsfähiger.

Aus diesem Grund steht die Ernährung vom Aufstehen bis zum Schlafengehen im Fokus. Während der Arbeitszeit sollte dies nicht alleine auf die Verantwortung des einzelnen Mitarbeiters abgeschoben werden.

Für die Umsetzung der unten aufgeführten Ernährungsempfehlungen im Unternehmen ist es nötig, einen möglichst allgemeingültigen Konsens zu finden. Denn aufgrund der Vielzahl der möglichen Ernährungskonzepte und -programme ist es nur schwer möglich, in der Gemeinschaftsverpflegung darauf individuell einzugehen. Über eine geeignete Kantinenorganisation ist es jedoch möglich, dem Motto "so vielseitig, ausgeglichen und gesund wie möglich" Rechnung zu tragen.

Zu berücksichtigen ist dabei in hohem Maße die Struktur der Arbeitnehmerschaft und die Art der körperlichen Leistung.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen formuliert, die Ihnen helfen, genussvoll und gesund erhaltend zu essen. Diese sind als Leitlinie für eine ausgewogene Ernährung sehr gut geeignet. Die Umsetzung dieser Empfehlungen für die Verpflegung im Arbeitsalltag finden sich detailliert im Online-Portal Job&Fit.

 
Wichtig

Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE

  1. Am besten Wasser trinken
  2. Obst und Gemüse – viel und bunt
  3. Hülsenfrüchte und Nüsse regelmäßig essen
  4. Volkorn ist die beste Wahl
  5. Pflanzliche Öle bevorzugen
  6. Milch und Milchprodukte jeden Tag
  7. Fisch jede Woche
  8. Fleisch und Wurst – weniger ist mehr
  9. Süßes, Salziges und Fettiges – besser stehen lassen
  10. Mahlzeiten genießen
  11. In Bewegung bleiben und auf das Gewicht achten

Ausgewogene Ernährung, viel körperliche Bewegung und Sport (30 bis 60 Minuten pro Tag) gehören zusammen.

1.2 Brainfood – Garant für Leistungsfähigkeit und Effektivität

Ob reiner Schreibtischtäter, Mitarbeiter in der Produktion oder auf dem Bau – alle fordern von Ihrem Gehirn ständige Aufmerksamkeit. Unser Gehirn benötigt eine Vielzahl an Stoffen aus der Nahrung, um Botenstoffe, Schutzstoffe, Energiezufuhr, Sauerstofftransport und damit einen reibungslosen Ablauf des gesamten Denkprozesses zu gewährleisten.

Zucker – Energie für den Prozessor

Der Hauptenergielieferant für unser Gehirn ist die Glucose – also Zucker. Die Glucose für das Gehirn kann nicht – wie das beim Muskel der Fall ist – auch im Muskel gespeichert werden, sondern muss konstant zugeführt werden. Aber Vorsicht: Zucker oder Traubenzucker helfen nur etwa 10 Minuten zu geistigen Höhenflügen und befördern uns dann ins tiefe Tal. Wichtig sind stärkehaltige Lebensmittel mit vielen Ballaststoffen, die eine längerfristige Versorgung mit Glucose bewirken. Es werden Kartoffeln, Nudeln, Reis und Vollkornbrot empfohlen.

Die Gedächtnisleistung wird aber nicht nur direkt durch einzelne Wirkstoffe im Gehirn beeinflusst, sondern durch eine Vielzahl von kleinen Parametern im gesamten Körper.

Vitamine für's Köpfchen

So hat zum Beispiel Vitamin B1 eine Schlüsselstellung bei der Verarbeitung der genannten Kohlenhydrate und agiert so als Beschleuniger zur Konzentrationsfähigkeit. Man nennt es auch das Anti-Stress-Vitamin.

Vitamin B12 ist am Aufbau der schützenden Membranlipide der Nervengewebe beteiligt. Die antioxidativ wirkenden Vitamine C und E schützen nicht nur die Körperzellen vor Alterung, sondern natürlich auch die G...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BGM Gesunde Ernährung: Grundpfeiler einer vollwertigen Ernährung im Betrieb
Essen Kantine
Bild: Pexels

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aller Beschäftigten im Betrieb. Müdigkeit, Gereiztheit und mangelnde Konzentration können Folgen einer unausgewogenen Ernährung sein. Dies wirkt sich auf die Produktivität und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten aus. Sind Mitarbeiter:innen aufgrund einer gesunden Ernährung ausgeglichener und insgesamt zufriedener, wirkt sich das nicht nur positiv auf das Betriebsklima, sondern auch auf die Motivation, Effizienz und das Engagement – und letztlich auf den Erfolg eines Unternehmens aus.


Gesunde Ernährung im Betrieb: Ernährung im Betrieb – hier sind Beschäftigte und Unternehmen gefragt!
Betriebliche Gesundheitsförderung: Obst auf Schreibtisch
Bild: pixabay

Unternehmen eröffnen sich im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements ein vielversprechendes Potenzial, das Ernährungs- und Gesundheitsverhalten ihrer Beschäftigten nachhaltig positiv zu beeinflussen. Gerade betriebliche Ernährungsinterventionen sind eine „win-win-Situation“ für Mitarbeitende und Unternehmen. Im GKV „Leitfaden Prävention“ sind Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung im Bereich Ernährung aufgeführt, die von den Krankenkassen gefördert werden. Welche Vorteile eine gesunde Ernährung im Betrieb mit sich bringt, erfahren Sie im Folgenden.


Mitarbeitergesundheit: Gesunde Ernährung erhöht die Mitarbeitermotivation
Menschen essen Kantine fröhlich
Bild: Viktoriia / Adobe Stock

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie sich Mitarbeitende fühlen und ihre Aufgaben meistern. Eine ausgewogene Ernährung sorgt nicht nur für mehr Energie im Arbeitsalltag, sondern hat langfristig positive Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden. Unternehmen haben hier vielfältige Möglichkeiten, ihre Mitarbeitenden zu unterstützen.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Ernährung / 1.2 Brainfood – Garant für Leistungsfähigkeit und Effektivität
Ernährung / 1.2 Brainfood – Garant für Leistungsfähigkeit und Effektivität

Ob reiner Schreibtischtäter, Mitarbeiter in der Produktion oder auf dem Bau – alle fordern von Ihrem Gehirn ständige Aufmerksamkeit. Unser Gehirn benötigt eine Vielzahl an Stoffen aus der Nahrung, um Botenstoffe, Schutzstoffe, Energiezufuhr, ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren