Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Erbschaftsteuer: Bewertung des übrigen Vermögens / 3.1 Bewertung von Wertpapieren und Anteilen

Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Wertpapiere und Anteile an Kapitalgesellschaften sind grundsätzlich mit ihrem Börsenkurs am Bewertungsstichtag zu bewerten.[1] Wenn ein Börsenkurs am Stichtag nicht vorhanden ist, ist der letzte Börsenkurs innerhalb von 30 Tagen vor dem Bewertungsstichtag anzusetzen. Dabei sind die Kurse im Handel im regulierten Markt[2] zu berücksichtigen. Entsprechendes gilt für in den Freiverkehr[3] einbezogene Wertpapiere. Bei Wertpapieren, für die kein inländischer Börsenkurs vorliegt, wird der in Euro umgerechnete Börsenkurs des Heimatstaats der Kapitalgesellschaft angesetzt.

 
Praxis-Tipp

Stichtagskurs bei Bewertung börsennotierter Werte maßgeblich

Liegt ein Börsenkurs am Bewertungsstichtag vor, sind die davor festgestellten Börsenkurse ohne Bedeutung.

Probleme können sich in der Praxis – insbesondere in Zeiten stark schwankender Börsenkurse – aufgrund der Maßgeblichkeit der Börsenkurse am Bewertungsstichtag ergeben, wenn der oder die Erben nach dem Tod des Erblassers keine Bankvollmacht und damit keine Handlungsmöglichkeiten haben.

 
Praxis-Beispiel

Keine Berücksichtigung später eintretender Wertminderungen

Erblasser E ist Anfang Januar 2023 verstorben und hat ein umfangreiches Aktiendepot hinterlassen. Nach den Börsenkursen des Bewertungsstichtags ergibt sich ein Gesamtwert des Aktiendepots i. H. v. 1 Mio. EUR. E hatte seinen Erben keine Bankvollmacht hinterlassen.

Bis zur Ausfertigung eines Erbscheins verweigerte das depotverwaltende Kreditinstitut Verfügungen über das Depot, nach Vorlage des Erbscheins war wegen der allgemeinen Börsensituation der Wert des Depots auf 700.000 EUR gesunken. Wegen der stichtagsbezogenen Bewertung muss in der Erbschaftsteuererklärung der Wert am Todestag mit 1 Mio. EUR angegeben werden.

 
Praxis-Tipp

Erben sollten Kontovollmacht erteilt werden

Auch aus diesem Grund sollte immer eine Bankvollmacht – die über den Tod hinaus wirksam ist – für die potenziellen Erben vorliegen.

Wenn kein inländischer Börsenkurs für einen Anteil an einer Kapitalgesellschaft vorliegt (z. B. Anteile an einer GmbH, Anteile an einer nicht börsennotierten Aktiengesellschaft) ist nach § 11 Abs. 2 BewG der gemeine Wert der Anteile anzusetzen. Dieser gemeine Wert i. S. d. § 9 BewG (Verkehrswert) ist vorrangig aus tatsächlich erfolgten Verkäufen innerhalb eines Jahrs vor dem Bewertungsstichtag abzuleiten.[4] Dabei ist auf Verkäufe abzustellen, die im gewöhnlichen Geschäftsverkehr unter fremden Dritten zustande kommen. Verkäufe zwischen nahestehenden Personen, Verkäufe, die durch persönliche Verhältnisse beeinflusst worden sind, oder Verkäufe von nur geringen (unbedeutenden) Anteilen sind in diese Bewertung nicht einzubeziehen.

Liegt kein Börsenkurs vor und ist auch aus Verkäufen kein gemeiner Wert abzuleiten, erfolgt eine Schätzung des gemeinen Werts. Dabei ist der gemeine Wert unter Berücksichtigung der Ertragsaussichten der Kapitalgesellschaft oder einer anderen anerkannten, auch im gewöhnlichen Geschäftsverkehr für nichtsteuerliche Zwecke üblichen Methode zu ermitteln. Bei der Bemessung des gemeinen Werts ist auf die Sichtweise des Erwerbers abzustellen (Käuferpreis). Mindestens ist aber immer der Substanzwert (Summe der gemeinen Werte der einzelnen Wirtschaftsgüter und der sonstigen aktiven Ansätze, abzüglich der Schulden und sonstigen Abzüge) anzusetzen.

Liegen bei einer Kapitalgesellschaft Besonderheiten vor, die einen höheren Wert begründen, als sich dies im Börsenkurs oder im gemeinen Wert nach § 11 Abs. 2 BewG ausdrückt, kann hier noch ein Zuschlag vorgenommen werden. Dies liegt insbesondere dann vor, wenn ein Gesellschafter durch die Höhe seiner Beteiligung eine beherrschende Stellung einnimmt (sogenannter "Paketzuschlag").[5]

 
Praxis-Tipp

Vereinfachtes Ertragswertverfahren als Angebot für die Bewertung

Für die Bewertung des Betriebsvermögens und von nichtnotierten Anteilen an Kapitalgesellschaften ist in den §§ 199 – 203 BewG ein vereinfachtes Ertragswertverfahren gesetzlich normiert. Vgl. Berechnungsschema zum vereinfachten Ertragswertverfahren. Allerdings ist der Steuerpflichtige nicht an dieses Bewertungsverfahren gebunden. Im Rahmen des vereinfachten Ertragswertverfahrens wird der durchschnittliche, normierte Ertrag der letzten 3 Jahre mit einem Kapitalisierungsfaktor von 13,75 multipliziert.

Anteile oder Aktien, die Rechte an einem Investmentvermögen i. S. d. Kapitalanlagegesetzbuchs verbriefen (z. B. Anteilscheine an offenen Immobilienfond, Wertpapierfonds), sind mit dem Rücknahmepreis anzusetzen.[6] Die Rücknahmepreise werden in der Regel – je nach Art der Anlagegesellschaft – laufend oder in bestimmten Zeitabschnitten veröffentlicht.

[1] § 11 Abs. 1 Satz 1 BewG.
[2] Der regulierte Markt entstand zum 1.1.2007 aus der Fusion von geregeltem Markt und amtlichem Markt.
[3] Der Freiverkehr ist ein deutsches, nicht amtliches und nicht reguliertes Börsensegment nach § 48 BörsG.
[4] § 11 Abs. 2 Satz 2 BewG.
[5] § 11 Abs. 3 BewG und R B 11.8 ErbStR.
[6] § 11 Abs. 4 BewG.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Ableitung des Anteilswerts einer Kapitalgesellschaft aus Verkäufen zwischen fremden Dritten
Symbolbild Rechtssprechung
Bild: mauritius images / blickwinkel /

Der Wert von Anteilen an einer nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft ist nicht auf den Substanzwert begrenzt, wenn eine Ableitung des (niedrigeren) gemeinen Werts aus Verkäufen unter fremden Dritten, die weniger als ein Jahr zurückliegen, möglich ist. Zur Ableitung des gemeinen Werts aus Verkäufen zwischen fremden Dritten können solche Verkäufe nicht herangezogen werden, bei denen über Jahre hinweg regelmäßig derselbe Preis zugrunde gelegt wird.


BFH Pressemitteilung: Bewertung der Anteile an einer Kapitalgesellschaft für Zwecke der Schenkungsteuer
Zwei Hände im Bild, eine Hand überreicht der anderen ein kleines Geschenk
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei der Bewertung eines nicht börsennotierten Anteils an einer Kapitalgesellschaft für Zwecke der Schenkungsteuer kann ein pauschaler Holdingabschlag nicht abgezogen werden.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Erbschaftsteuer: Bewertung des übrigen Vermögens
Erbschaftsteuer: Bewertung des übrigen Vermögens

Zusammenfassung Überblick Bei einem Erwerb von Todes wegen oder einer Schenkung unter Lebenden muss für den Steuerpflichtigen der steuerpflichtige Erwerb nach § 10 Abs. 1 ErbStG ermittelt werden. Um diesen steuerpflichtigen Erwerb der Höhe nach zu bestimmen, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren