Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Erbschaftsteuer: Begünstigung für Betriebsvermögen ab de ... / 4.8.1 Voraussetzungen für die Stundung

Christoph Wenhardt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Durch die Erbschaftsteuerreform 2016 wurde auch eine neue Stundungsregelung eingeführt.[1] Gehört demnach zum Erwerb von Todes wegen begünstigtes Vermögen i. S. d. § 13b Abs. 2 ErbStG, ist dem Erwerber die darauf entfallende Erbschaftsteuer bis zu sieben Jahre zu stunden. Dabei ist der erste Jahresbetrag exakt[2] ein Jahr nach der Festsetzung der Steuer fällig und bis dahin zinslos zu stunden.

Es wird in den ErbStR 2019 noch einmal klargestellt, dass für die Steuer auf das nicht begünstigte Vermögen keine Stundung nach § 28 Abs. 1 ErbStG gewährt wird.[3]

Der Erwerber muss, um in den Genuss dieser Stundung zu kommen, einen Antrag stellen (R E 28 Abs. 1 Satz 1 ErbStR 2019). Der Antrag kann auch widerrufen werden. Dies ist wohl möglich bis der entsprechende Erbschaftsteuer oder Schenkungsteuerbescheid bestandskräftig ist.[4]

Der Antrag ist aber nicht möglich durch einen Testamentsvollstrecker, da es sich um ein persönliches Gestaltungsrecht handelt.[5]

Ab dem zweiten Jahr erfolgt eine Verzinsung. Die Zinsen betragen 0,5 % für jeden vollen Monat des Zinslaufs. Es kommen die Vorschriften des § 234 AO (Stundungszinsen) und des § 238 AO (Höhe und Berechnung der Zinsen) zur Anwendung.[6]

 
Hinweis

Hohe Stundungszinsen ab dem zweiten Jahr

Im Hinblick auf den derzeit hohen Zinssatz von 6 % ist die Inanspruchnahme der Stundungsmöglichkeit über das erste Jahr hinaus nicht sinnvoll. Eine Finanzierung über einen Bankkredit wäre i. d. R. günstiger.

Die Stundung kann in Anspruch genommen werden:[7]

  1. Bei Anwendung des 85 %igen Verschonungsabschlags nach§ 13a Abs. 1 ErbStG; für die Steuer auf begünstigtes Vermögen nach Abzug des Verschonungsabschlags gem. § 13a Absatz 1 ErbStG und des Abzugsbetrags
  2. Bei Anwendung des Abschmelzmodells nach § 13c ErbStG; für die Steuer auf begünstigtes Vermögen nach Abzug des abgeschmolzenen Verschonungsabschlags
  3. Bei Anwendung der Verschonungsbedarfsprüfung gem. § 28a ErbStG; für die nicht erlassene Steuer auf begünstigtes Vermögen.
  4. Ferner in den Fällen, in denen weder eine Verschonung nach § 13c ErbStG noch nach § 28a ErbStG beantragt wurde.

Voraussetzung für die erfolgreiche Stundung ist auch, dass nicht gegen die Lohnsummenregelung des § 13a Abs. 3 ErbStG oder der Behaltensregelung des § 13a Abs. 6 ErbStG verstoßen wird. Ist dieses der Fall, endet die Stundung und die gestundete Erbschaftsteuer wird sofort fällig.

Hinsichtlich der Lohnsummenregelung nach § 13a Abs. 3 ErbStG ist auf Folgendes hinzuweisen:

Kommt es zum Unterschreiten der Mindestlohnsumme und ist aufgrund dessen die Stundung nach § 28 Abs. 1 Satz 1 ErbStG nicht mehr zu gewähren, kann eine Stundung nach § 222 AO in Betracht kommen. Hierfür ist dann ein entsprechender Antrag zu stellen.[8]

Weitere Einzelheiten zu dieser Billigkeitsregelung siehe auch Punkt 6.8.

 
Wichtig

Änderung der Steuerfestsetzung

Kommt es zur Änderung der Steuerfestsetzung und erhöht sich dadurch die auf das begünstigte Vermögen entfallende Erbschaftsteuer, dann beginnt hinsichtlich des Änderungsbetrages ein neuer Siebenjahreszeitraum.

Nach § 28 Abs. 1 Satz 8 endet die Stundung, sobald der Erwerber den Betrieb oder den Anteil daran überträgt oder aufgibt. Unter dem Begriff der Übertragung ist nach Auffassung von Jülicher jede entgeltliche, teilentgeltliche oder auch unentgeltliche Übertragung zu verstehen.[9]

 
Praxis-Beispiel

Ende der Stundung bei Veräußerung des geerbten Betriebs

Erwerber E hat am 1.2.2024 einen Betrieb geerbt. Hierfür nimmt er den 85 %igen Verschonungsabschlag in Anspruch. Die dafür zu entrichtende Erbschaftsteuer beträgt 300.000 EUR. Acht Monate später veräußert E den Betrieb.

Lösung

In diesem Fall endet der Stundung und E hat die Erbschaftsteuer zu zahlen. Für den Erwerber besteht – soweit begünstigtes Vermögen verbleibt, für das die Stundungsvoraussetzungen erfüllt sind – aber die Möglichkeit, einen Antrag auf Fortführung der Stundung zu stellen.[10]

Ferner endet die Stundung auch dann, wenn das erworbene begünstigte Vermögen i. S. d. § 13b Abs. 2 ErbStG verschenkt wird.[11] Hier kann der Erwerber aber einen Antrag auf Fortführung der Stundung zu stellen; aber nur soweit begünstigtes Vermögen verbleibt, für das die Stundungsvoraussetzungen erfüllt sind.[12]

Für Schenkungen wird die Stundungsmöglichkeit nach § 28 Abs. 1 ErbStG hingegen nicht gewährt.

Hat der Erwerber gegen die Lohnsummenregelung oder die Behaltensregelung verstoßen, dann kann er für die dafür nun zu zahlende Erbschaftsteuer nicht die Stundung in Anspruch nehmen.[13]

Wurde ein Antrag auf Optionsverschonung (§ 13a Abs. 10 ErbStG) gestellt oder auf Verschonungsbedarfsprüfung (§ 28a Abs. 1 ErbStG) ist bei Anwendung des § 28 Abs. 1 Satz 5 ErbStG die Vorschrift des § 13a Abs. 10 ErbStG entsprechend anzuwenden. Dies gilt in der Fassung des Jahressteuergesetz 2018.

 
Hinweis

Gesetzesänderung

Die bisherige Fassung beinhaltete einen falschen Verweis.

Hinsichtlich des Austritts des Vereinigten Königreichs Großbritannien aus der Europäischen Union gilt im Zusammenhang mit einer Stundung Folgendes.[14]

Der Austritt...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft als Schenkung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Leistung im Sinne des § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG ist jedes Tun, Dulden oder Unterlassen, das die Hingabe von Vermögen bewirkt. Auch die Abtretung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft an diese selbst erfüllt den Leistungsbegriff. § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG fingiert eine Schenkung. Die Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft im Sinne des § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG ist nach den Regeln des § 11 des BewG zu ermitteln.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


Erbschaftsteuer: Begünstigu... / 4.7.2 Abschmelzender Verschonungsabschlag
Erbschaftsteuer: Begünstigu... / 4.7.2 Abschmelzender Verschonungsabschlag

a) Überblick § 13c ErbStG sieht einen Verschonungsabschlag bei Großerwerben vor. Hierzu muss der Erwerber einen Antrag stellen. Für die Antragstellung gilt, dass keine bestimmte Form für ihn vorgesehen ist. Anzuraten sei es aber, die Schriftform zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren