Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Equity-Bewertung nach HGB und IFRS / 4 Zwischenergebniseliminierung im Rahmen der Equity-Methode

Prof. Dr. Stefan Müller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 32

Einen besonderen Problembereich stellt die in § 312 Abs. 5 Satz 3 HGB mit Bezug auf § 304 HGB geforderte Eliminierung der Zwischenergebnisse im Rahmen der Equity-Bewertung dar, weil § 304 Abs. 1 HGB voraussetzt, dass die in den Konzernabschluss zu übernehmenden Vermögensgegenstände, die ganz oder teilweise auf Lieferungen und Leistungen zwischen den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen beruhen, in der Konzernbilanz anzusetzen sind. Da sich die Equity-Methode gerade dadurch auszeichnet, dass in den Konzernabschluss keine Vermögensgegenstände und Schulden des Einzelunternehmens übernommen werden, kann sich die Pflicht zur Zwischenergebniseliminierung streng genommen nur auf Lieferungen oder Leistungen des nach der Equity-Methode zu behandelnden Unternehmens an Konzernunternehmen, die im Wege der Voll- oder Quotenkonsolidierung konsolidiert werden, beziehen (Upstream-Geschäft). Im umgekehrten Fall (Downstream-Geschäft) wird der Vermögensgegenstand zwangsläufig nicht in der Konzern-, sondern in der Einzelbilanz des nach der Equity-Methode zu bewertenden Unternehmens erfasst, sodass eine Zwischenergebniseliminierung zumindest in der konkreten Bilanzposition nicht möglich wäre. Nach DRS 26.70 besteht jedoch die Notwendigkeit zur anteiligen Eliminierung von Zwischenergebnissen aus Lieferungen oder Leistungen des assoziierten Unternehmens an ein in den Konzernabschluss einbezogenes (Mutter-, Tochter- oder Gemeinschafts-)Unternehmen (sog." upstream-Lieferungen") und umgekehrt (sog. "downstream-Lieferungen") entsprechend der Beteiligungsquote des Konzerns am assoziierten Unternehmen (§ 304 Abs. 1 HGB i. V. m. § 312 Abs. 5 Satz 3 HGB). Dies ist allerdings nur dann notwendig, wenn die für die Beurteilung maßgeblichen Sachverhalte bekannt oder zugänglich sind oder der zu eliminierende Betrag für die Beurteilung der Vermögens- und Ertragslage des Konzerns von untergeordneter Bedeutung ist (§ 304 Abs. 2 HGB i. V. m. § 312 Abs. 5 Satz 3 HGB).

Nicht zu eliminieren sind hier allerdings Zwischenergebnisse aus Lieferungen oder Leistungen zwischen 2 assoziierten Unternehmen desselben Konzerns (sog. "crossstream"- oder "sidestream-Lieferungen"), da diese Geschäfte gar nicht im Konzernabschluss erscheinen

Technisch sind die Zwischengewinne im Rahmen der Folgebewertung der Equity-Bewertung zu eliminieren und in einer Nebenrechnung abzugrenzen. Gelten die Zwischengewinne dann als realisiert, weil etwa die gelieferten Produkte an Konzerndritte weiterveräußert wurden, wird in der Periode die Wertfortschreibung des assoziierten Unternehmens aus der Gewinnrücklage heraus erfolgswirksam erhöht.[1] Konkret erfolgt die Zwischenergebniseliminierung bei upstream-Lieferungen gegen den Equity-Wertansatz und übersteigt ein zu eliminierender Gewinn den Equity-Wertansatz, ist der übersteigende Betrag mit dem Buchwert des erworbenen Vermögensgegenstands zu verrechnen. Gleiches gilt, wenn sonst Verluste aus der laufenden Fortschreibung des Equity-Wertansatzes nicht im Konzernabschluss berücksichtigt werden können (DRS 26.73). Bei downstream-Lieferungen ist nach DRS 26.74 ein zu eliminierendes Zwischenergebnis mit dem Equity-Wertansatz zu verrechnen. Übersteigt der aufgrund einer downstream-Lieferung zu eliminierende Zwischengewinn den Equity-Wertansatz, ist der übersteigende Betrag zunächst mit ggf. bestehenden sonstigen langfristigen Forderungen (beteiligungsähnliche Darlehen) gegen das assoziierte Unternehmen zu verrechnen. Führt die Zwischenergebniseliminierung zu einem negativen Equity-Wert, ist der negative Equity-Wert in der Konzernbilanz zum Erinnerungswert anzusetzen und in der Nebenrechnung fortzuführen.

Es sind grundsätzlich jeweils latente Steuern nach § 306 HGB zu berücksichtigen. Allerdings ist strittig, ob auf das eliminierte Zwischenergebnis bei den Vermögenswerten bei downstream-Lieferungen überhaupt latenten Steuern gebildet werden können, da sie im Konzernabschluss nicht bilanziert werden und somit diesbezüglich keine Buchwertdifferenz vorliegt. Auch „im“ Beteiligungsbuchwert dürfte dies eher nicht möglich sein, da im Beteiligungsbuchwert kein Ergebnis eliminiert wurde, was aber ebenfalls strittig ist, da die Reduktion eine Ergebnisabgrenzung (eliminiertes Zwischenergebnis) darstellt. Bei Anteilen an einer Kapitalgesellschaft ist ggf. der Buchwert einer passivischen latenten Steuer zu reduzieren, soweit der Buchwert der Anteile größer ist als der Steuerwert. Allerdings handelt es sich hier um Outside Basis Differences, die nach § 306 Satz 4 HGB ausgenommen sind.[2] Bei upstream-Geschäften ist dagegen der durch die anteilige Zwischenergebniseliminierung mit abweichendem Wert angesetzte Vermögensgegenstand in der Konzernbilanz, so dass hier die Berücksichtigung latenter Steuern notwendig ist.[3]

 

Rz. 32a

 
Praxis-Beispiel

Downstream-Geschäft

Konkret sind folgende Buchungen notwendig: Das Mutterunternehmen liefert an das assoziierte Unternehmen für 1 Mio. EUR Waren, die zum Stichtag noch nicht weiterverkauft sind (Downstr...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
IFRS: IASB veröffentlicht den Entwurf „Bilanzierung nach der Equity-Methode“
Bilanzierung, Report, Finanzen, Jahresabschluss
Bild: Haufe Online Redaktion

Der IASB hat den IASB/ED/2024/7 „Equity Method of Accounting – IAS 28 Investments in Associates and Joint Ventures (revised 202x)“ veröffentlicht. Der Entwurf adressiert insbesondere Anwendungsfragen zur Equity-Methode. Mit den Vorschlägen soll eine einheitlichere Bilanzierungspraxis erreicht werden, was in der Folge zu vergleichbareren und verständlichen Informationen für die Nutzer von Abschlüssen führen soll.


IFRS: DRSC und IDW nehmen Stellung zum IASB Entwurf Bilanzierung nach der Equity-Methode
Zwei Männer arbeiten an Bilanz
Bild: crizzystudio @ Adobe Stock

Der International Accounting Standards Board (IASB) hat am 19.9.2024 den IASB/ED/2024/7 Bilanzierung nach der Equity-Methode – IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen (überarbeitet 202x) veröffentlicht. DRSC und IDW haben nunmehr zu diesem Entwurf Stellung genommen. Beide Organisationen bemängeln, dass der IASB keine konzeptionelle Würdigung der Equity-Methode vorgenommen hat.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Konsolidierung von Aufwand ... / 4 Aufwands- und Ertragskonsolidierung und Zwischenergebniseliminierung at-Equity-bewerteter und anteilmäßig einbezogener Unternehmen
Konsolidierung von Aufwand ... / 4 Aufwands- und Ertragskonsolidierung und Zwischenergebniseliminierung at-Equity-bewerteter und anteilmäßig einbezogener Unternehmen

  Rz. 75 Die Zwischenergebniseliminierung ist nicht nur notwendig im Rahmen der vollkonsolidierten Tochterunternehmen. Gemeinschaftsunternehmen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie von mehreren untereinander unabhängigen Muttergesellschaften ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren