Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Entwicklung einer businessorientierten und menschenzentr ... / 3.2.2 Interne Strukturen und Herausforderungen analysieren

Martina Brutsch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Wesentlicher Teil Ihrer Strategie-Entwicklung ist die Analyse der aktuellen innerbetrieblichen Gegebenheiten und Herausforderungen. Kennen Sie Ihre Schlüsselfunktionen und wissen Sie, wie gebunden sich die Stelleninhaber fühlen? Für die Ableitung von Maßnahmen ist es wichtig, die Ausgangssituation genau zu kennen, um den Veränderungsbedarf definieren zu können. Vor allem anhand der aktuellen Personalstruktur gilt es, Personalrisiken und kritische Erfolgsfaktoren zu analysieren. Folgende Fragen helfen dabei:

  • Welche Chancen und Risiken verbergen sich in unserer Personalstruktur z. B. in Bezug auf Demografie?
  • Welche Jobprofile sind kritisch in Bezug auf die Unternehmensentwicklung?
  • Wie werden sich die erfolgskritischen Kernkompetenzen verändern (z. B. bei Strategiewechsel von Kostenführerschaft zu Qualität)?
  • Wie sind die Führungspositionen besetzt und wie ist die Führungsqualität?
  • Welchen Personalbedarf (quantitativ und qualitativ, intern oder extern) haben wir, um unsere strategischen Ziele umsetzen zu können?
  • Wie stellt sich die Verfügbarkeit der Mitarbeiter/-gruppen am internen und externen Arbeitsmarkt dar?
  • Wie fühlen sich die Mitarbeitenden an das Unternehmen gebunden? Schafft unsere Unternehmenskultur Identität und Bindung?

Darüber hinaus sind auch HR Produkte und Prozesse auf ihre Zukunftsfähigkeit zu überprüfen. Die zentrale Frage lautet hier: Womit sind unsere Kunden unzufrieden und/oder was ist in Zukunft wichtig. Gezielte Erhebungen bei Führungskräften und Mitarbeitenden im Rahmen von Befragungen oder Interviews sowie die Analyse von Kundenfeedback und der Rückmeldungen auf Arbeitgeberbewertungsplattformen wie z. B. Kununu oder Glassdoor können hier wertvolle Rückschlüsse liefern.

Gerade mit Blick auf die Entwicklungen hin zu hybriden Arbeitsmodellen spielt die Schaffung eines Gemeinschaftsgefühls und einer gemeinsamen Identität getragen von Grundwerten neben dem Angebot individueller Entfaltungsmöglichkeiten eine bedeutsame Rolle für die Bindung der Einzelnen.

 
Praxis-Beispiel

Fallbeispiel – Interne Analyse

Zwischenzeitlich hat auch unser Software-Unternehmen die internen Strukturen und Personalkennzahlen analysiert und einige zusätzliche Aspekte identifiziert, die bei der Strategiefindung zu berücksichtigen sind.

 
Interne Einflussfaktoren Bedeutung für das Unternehmen
Marktposition
  • Starke Unternehmensposition, Marktführerschaft im wichtigsten Segment
  • Unternehmensvision, -mission und Ziele sind definiert, wichtigste Kennzahlen mittels Objectives & Key Results (OKR) im Unternehmen verankert; bessere Integration in Führungsprozesse nötig
Führungsqualität
  • Starkes Management-Team, alle Schlüsselpositionen sind besetzt
  • Wenig Change Management Erfahrung und interkulturelle Kompetenz
  • Kein einheitliches Führungsverständnis, unsichere Anwendung von Managementinstrumenten wie OKR
  • Durch virtuelle Arbeit während Pandemie geringe Vernetzung innerhalb des Führungsteams, insbesondere neuer Führungskräfte; es gibt keinen Raum für Reflektion der eigenen Führung oder Peer Coaching
Bindung
  • Der Employee Net Promoter Score (eNPS) ist in den letzten beiden Mitarbeitendenbefragungen um 5 Punkte gesunken, als Haupttreiber hierfür wurde die Unklarheit über ein langfristiges hybrides Arbeitsmodell und Unzufriedenheit mit den bestehenden Weiterentwicklungsangeboten für IT-Spezialisten identifiziert
Krankheitsquote
  • Zu Beginn der Pandemie durch virtuelles Arbeiten noch stabil niedrige Krankheitsquote, allerdings deutliche Häufung psychischer Belastungsstörungen in den letzten 10 Monaten

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Hybride Zusammenarbeit: Gesund führen in der hybriden Arbeitswelt
Videokonferenz im Homeoffice
Bild: Haufe Online Redaktion

Hybride Arbeitsmodelle und virtuelle Kommunikation stellen Chancen, aber auch Belastungen für ein Team dar. Darum ist der Fokus auf eine gesunde Führung essenziell, damit sich die Arbeitswelt zum Wohle aller entwickeln kann. Wie das gelingen kann, lesen Sie hier.


Hybrides Arbeiten: Wie die Zusammenarbeit im Homeoffice gelingt
Home Office (1)
Bild: Pexels

Homeoffice ist vielerorts zu einem integralen Bestandteil der täglichen Arbeit geworden. Trotz der Vorteile, die mobile Arbeitsformen mit sich bringen, stoßen sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende auf Herausforderungen in der Zusammenarbeit. Welche drei Kernprobleme Unternehmen bei der Umsetzung begegnen und wie diese erfolgreich bewältigt werden können.


Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


HR Strategiefindung in 6 Schritten
HR Strategiefindung in 6 Schritten

Kurzbeschreibung Diese Checkliste unterstützt Sie dabei, Ihre HR Strategie in 6 Schritten zu entwickeln. Dazu analysieren Sie Ihre Unternehmensvision, -ziele und -strategien und ermitteln den gewünschten Beitrag von HR zur Erreichung dieses Zukunftsszenarios ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren