Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Entgelttransparenzrichtlinie: Änderungen im Überblick

Jan Peters
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Am 6.6.2023 ist die Entgelttransparenz-Richtlinie RL (EU) 2023/970[1] (im Folgenden: "EntgTranspRL") in Kraft getreten. Der europäische Richtliniengeber bezweckt hierdurch, die nach Art. 157 Abs. 3 AEUV verbürgte Gleichheit von Mann und Frau in Entgeltfragen zu verwirklichen. In Deutschland gelten bereits das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sowie das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG), um die unionsrechtlichen Maßgaben zur Entgeltgleichheit umzusetzen. Mit Umsetzung der EntgTranspRL wird sich die Rechtslage darüber hinaus deutlich verschärfen. Hervorzuheben sind insbesondere extensive Berichts- und Informationspflichten für Arbeitgeber sowie Auskunfts- und Entschädigungsansprüche mit entsprechenden Beweiserleichterungen für Arbeitnehmer. Insbesondere müssen Arbeitgeber fortan transparente Vergütungssysteme einrichten und nutzen, die aus objektiven und geschlechtsneutralen Kriterien bestehen. Insgesamt erwächst hieraus für Arbeitgeber ein erheblicher administrativer und finanzieller Aufwand.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Entgelttransparenz-Richtlinie RL (EU) 2023/970, Art. 157 Abs. 3 AEUV, Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

[1] Die amtliche Bezeichnung lautet: "Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Stärkung der Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durch Lohntransparenz und Durchsetzungsmechanismen".

1 Hintergrund und Ausgangslage

Der Richtliniengeber begründet die EntgTranspRL mit einem geschlechtsspezifischen Entgeltgefälle (sog. Gender Pay Gap), das im Jahr 2020 unionsweit 13 % betragen habe und unter anderem auf Entgeltdiskriminierung beruhe.[1] Eine solche geschlechterspezifische Lohndifferenz ist statistisch nachweisbar. In welchem Umfang sie tatsächlich auf einer Diskriminierung basiert, teilt die Begründung der EntgTranspRL nicht mit. Naheliegend dürfte es sein, die Ursachen vornehmlich darin zu suchen, dass Frauen tendenziell öfters in Teilzeit arbeiten, längere berufliche Auszeiten nehmen als Männer und eher Berufe ergreifen, die der Markt geringer vergütet. Ob die verbleibende, nicht objektiv erklärbare Entgeltdifferenz (sog. bereinigtes Gender Pay Gap) auf Diskriminierung zurückzuführen ist, ist umstritten.[2] Es könnten insofern auch andere Umstände ursächlich sein. Jedenfalls mutet es unwissenschaftlich an, eine empirisch nicht erklärbare Ungleichheit mit Diskriminierung gleichzusetzen. Denn hierdurch verwischt der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität. Zu Recht weisen Kritiker daher darauf hin, dass der Gesetzgeber statt eines bürokratischen und aufwendigen Rechtsakts effektivere Mittel gegen das Lohngefälle ergreifen und beispielsweise für eine bessere Betreuung von Kindern Sorge tragen sollte.[3]

Im Gegensatz zu einer EU-Verordnung[4] gilt eine EU-Richtlinie nicht unmittelbar und direkt als Rechtsakt in einem Mitgliedstaat. Vielmehr bedarf eine Richtlinie der Transformation in das nationale Recht. Verbindlich geben EU-Richtlinien nur das zu erreichende Ziel vor; den Mitgliedstaaten bleibt es jedoch überlassen, wie sie die Richtlinie umsetzen.[5] Regelmäßig zielen EU-Richtlinien darauf ab, in den Mitgliedstaaten eine Mindestharmonisierung des Rechts zu erreichen. Die Mitgliedstaaten müssen die EntgTranspRL bis zum 7.6.2026 in nationales Recht umsetzen. Der deutsche Gesetzgeber wird zur Implementierung der EntgTranspRL wohl insbesondere das EntgTranspG entsprechend anpassen.

Die EntgTranspRL erlaubt es den Mitgliedstaaten, für Arbeitnehmer günstigere Regelungen vorzusehen[6]; das heißt, dass die Mitgliedstaaten ein höheres Schutzniveau kodifizieren dürfen, als es die EntgTranspRL vorgibt. Allerdings regelt die EntgTranspRL diverse Pflichten derart konkret und dezidiert, dass die Mitgliedstaaten insoweit allenfalls nur geringen Gestaltungsspielraum haben.

Hieraus folgt für Arbeitgeber, dass sie sich unabhängig von der künftigen Umsetzung durch den deutschen Gesetzgeber bereits jetzt auf bestimmte Regelungen der EntgTranspRL einstellen und entsprechend vorbereiten sollten. Arbeitgeber sind gut beraten, sich insofern nicht von der am 7.6.2026 ablaufenden Umsetzungsfrist täuschen zu lassen. Die ersten Berichtspflichten greifen bereits ab dem 7.6.2027. Bis dahin sollten die Vergütungsstrukturen richtlinienkonform sein. Zeitlicher Vorlauf sollte insbesondere eingeplant werden, um die Vergütungsstrukturen zu prüfen und ggf. anzupassen sowie etwaige Kollektivvereinbarungen zu prüfen und ggf. mit dem Betriebsrat bzw. der Gewerkschaft neu zu verhandeln und abzuschließen.

[1] Vgl. Erwägungsgrund 15.
[2] Vgl. etwa Wank, RdA 2018, S. 34, 35 zum Entgelttransparenzgesetz, das auf vergleichbaren Begründungsansätzen basiert.
[3] Vgl. nur Thüsing, NZG 2023, S. 681.
[4] Art. 288 Abs. 2 AEUV.
[5] Art. 288 Abs. 3 AEUV.
[6] Art. 27 Abs. 1 EntgTranspRL.

2 Anwendungsbereich

Nach Art. 2 Abs. 1 und Abs. 2 EntgTranspRL gilt die Richtlinie gleichermaßen für private und öffentliche Arbeitgeber. Weiter gilt ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Europäische Entgelttransparenzrichtlinie: Geschlechtsunabhängige Bezahlung in Europa – die Entgelttransparenzrichtlinie
Gender Pay Gap: Lücke zwischen Mann und Frau
Bild: Pixabay

Am 6. Juni 2023 ist die europäische Entgelttransparenzrichtlinie (EU/2023/970) in Kraft getreten. Sie bringt erweiterte Auskunftsansprüche und Berichtspflichten sowie Entschädigungsansprüche bei geschlechtsspezifischer Lohndiskriminierung.


Gender Pay Gap: Umsetzung der EU-Richtlinie für mehr Lohntransparenz
Frau Mann Treppe Equality
Bild: Pexels

Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie muss in Deutschland bis zum 7. Juni 2026 umgesetzt werden. Derzeit fühlt sich weniger als 28 Prozent der Unternehmen bereit, die Anforderungen an die Entgelttransparenz zu erfüllen, zeigt ein aktueller Report von Mercer. Worauf müssen sich Arbeitgeber einstellen?


Pay Equity: Pay Equity und Entgelttransparenz: ein Wegweiser zur gerechten Vergütung
Seifenblasen Transparenz Kugeln
Bild: pexels

Die neue Entgelttransparenzrichtlinie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, ermöglicht ihnen aber auch, sich zur Lohngerechtigkeit besonders zu positionieren. Unser Überblick klärt die Begrifflichkeiten und zeigt, welche Anforderungen jetzt bestehen. 


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


Entgelttransparenzrichtlini... / Zusammenfassung
Entgelttransparenzrichtlini... / Zusammenfassung

 Überblick Am 6.6.2023 ist die Entgelttransparenz-Richtlinie RL (EU) 2023/970[1] (im Folgenden: "EntgTranspRL") in Kraft getreten. Der europäische Richtliniengeber bezweckt hierdurch, die nach Art. 157 Abs. 3 AEUV verbürgte Gleichheit von Mann und Frau in ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren