Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Emotionen am Arbeitsplatz: Wie reagieren auf negative Em ... / 5 Angst und Neid

Cornelia Krehl
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

5.1 Wie entstehen sie und was passiert dabei?

Angst und Neid sind komplexe emotionale Reaktionen, die durch verschiedene Faktoren entstehen, und im Arbeitskontext sowohl von individuellen als auch von organisatorischen Aspekten beeinflusst werden.

Bei Angst handelt es sich um eine grundlegende Emotion, die als Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung oder Gefahr entsteht. Sie aktiviert das autonome Nervensystem, was zu körperlichen Reaktionen wie erhöhtem Herzschlag, gesteigerter Atmung, Muskelanspannung und Schweißausbrüchen führen kann. Angst kann auch zu kognitiven Veränderungen führen, wie zum Beispiel eingeschränkter Aufmerksamkeit und Konzentration, aber auch erhöhter Wachsamkeit und vermehrtem Fokus auf negative Ereignisse und mögliche Gefahren.

Neid entsteht, wenn eine Person das Gefühl hat, dass eine andere Person über Ressourcen, Status oder Erfolge verfügt, die sie selbst gerne hätte. Neid kann zu einer Vielzahl von Reaktionen führen, die von individuell unterschiedlichem Ausmaß abhängen. Dazu gehören negative Gedanken und Gefühle wie Unzufriedenheit, Frustration, Eifersucht oder Wut.

Neid kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden, wie zum Beispiel ungleiche Verteilung von Belohnungen und Anerkennung, unfaire Beförderungen oder mangelnde Transparenz bei der Vergabe von Ressourcen.

Die folgende Übersicht dient einer Zuordnung, die als Grundlage dienen kann, wenn es um die Ursachen der negativen Emotionen Angst und Neid und die abzuleitenden Maßnahmen geht.

 
Übersicht über kognitive Ursachen für Angst und Neid

Veränderte Strukturen

(Wenn Organisationskultur und der Arbeitsplatz unsicher sind)
Negative Emotionen entstehen durch unsichere Situationen (z. B. fehlende Anerkennung, neue Arbeitsanforderungen durch Homeoffice). Durch den Einsatz von KI entstehen Existenzängste und Unsicherheit. Technische Anforderungen führen zu Angst vor Überforderung. Generationsübergreifendes Vergleichen mit den Kollegen verunsichert oder führt zu Neid.

Blockierte Ziele oder unerfüllte Bedürfnisse

(Wenn Ziele und Bedürfnisse nicht erfüllt werden)
Negative Emotionen entstehen durch fehlende Anerkennung, unerfüllte Beförderungswünsche, mangelnde Fortschritte bei der Arbeit, unerfüllter Ferienwunsch oder auch durch veraltete Arbeitsmittel, die nicht ausgetauscht werden, auch wenn es schon oft versprochen wurde.

Ungerechtigkeit und Ungleichbehandlung

(Wenn Unrecht widerfährt oder andere ungerecht behandelt werden.)
Negative Emotionen entstehen durch ungerechte Verteilung von Ressourcen oder mangelnde Transparenz bei der Vergabe der Ressourcen, durch Vorzugsbehandlung oder Mobbing am Arbeitsplatz. Belohnungen wurden ungleich verteilt, Anerkennung wird sehr sporadisch ausgesprochen, es gibt unfair empfundene Beförderungen.

Macht- und Kontrollverlust

(Wenn Ohnmacht bzw. Machtlosigkeit empfunden oder Entscheidungen "über den Kopf hinweg" getroffen werden.)
Negative Emotionen entstehen durch Ignoranz und fehlende Berücksichtigung der persönlichen Meinungen oder wenn Veränderungen im Unternehmen ohne Beteiligung der Mitarbeiter durchgesetzt werden. Unwillkürliches Verhalten der Führungskraft.

Konflikte und negative zwischenmenschliche Beziehungen

(Auseinandersetzungen, Konflikte oder Missverständnisse mit Kollegen oder Vorgesetzten)
Negative Emotionen entstehen durch persönliche Angriffe, Respektlosigkeit oder mangelnde Unterstützung, eingeschränkte Aufmerksamkeit, unklare Erwartungen, dominant erlebte Kollegen,

Überforderung und Stress

(hohe Arbeitsbelastung, Zeitdruck und mangelnde Ressourcen)
Negative Emotionen entstehen durch zu hohe Arbeitsbelastung, die nicht angemessen bewältigt werden kann, eingeschränkte Konzentration durch ungünstigen Arbeitsplatz, ungenügende Aufgabenpassung, durch Vergleich mit Kollegen, die es besser bewältigen.

Tabelle 3: Ursachen der negativen Emotionen Angst und Neid und mögliche Maßnahmen

Wie bereits auch bei Wut und Ärger, können die negativen Emotionen Angst und Neid auch positive Aspekte haben. Beispielsweise kann Angst dazu motivieren, Gefahren zu vermeiden und sich auf ein sicheres Terrain zu begeben oder sich neue Kompetenzen anzueignen während Neid dazu anspornen kann, sich zu verbessern oder Ziele zu setzen.

 
Praxis-Tipp

Den Ursachen auf der Spur sein ...

  • gezielte Mitarbeiter- und/oder Feedbackgespräche
  • eine interessierte Haltung gegenüber dem Mitarbeiter
  • offene und wertschätzende Kommunikation
  • gerechte Behandlung der Mitarbeiter
  • Klärung der Erwartungen
  • Ansprechen der spezifischen Ängste
  • transparente Konfliktbearbeitung
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Angst und Neid

5.2 Die Auswirkungen: Verzweiflung und Hilflosigkeit

Beide Emotionen, Angst und Neid, können sich negativ auf das Wohlbefinden und das Engagement von Mitarbeiter auswirken. Sie können zu Stress, Unzufriedenheit, geringer Motivation, Konflikten und einer beeinträchtigten Zusammenarbeit führen. Ausserdem untergraben sie die Leistungsbereitschaft und die Leistungsfähigkeit.[1] Während Angst zur Verzweiflung führen kann, entwickelt sich bei Neid im negativen Fall eine Hilflosigkeit. Beide Auswirkungen können sich langfrist...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Emotionen am Arbeitsplatz: ... / Zusammenfassung
Emotionen am Arbeitsplatz: ... / Zusammenfassung

 Überblick Emotionen begleiten das Leben. Im privatem und im Arbeitsleben. Selbst im Schlaf bestimmen Emotionen das (unbewusste) Erleben. In der Arbeits- und Organisationspsychologie wird zunehmend dem Einfluss der Emotionen auf das Erleben am Arbeitsplatz ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren