Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Einkaufscontrolling: Performance Measurement mit der Extended Balanced Scorecard

Prof. Dr. Michael Henke, Natalia Broza-Abut
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Der Einkauf kann den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflussen. Eine insbesondere auch an die Veränderungen durch Industrie 4.0 angepasste Bewertung der Einkaufsleistung existiert noch nicht.
  • Eine zeitgemäße Bewertung sollte sich an mehr Kriterien als an der Absenkung der Einkaufskosten und der Erzielung von Kosteneinsparungen orientieren. Die Bestimmung des Wertbeitrags stellt hierfür einen Lösungsansatz dar.
  • Die Forderung nach der verstärkten Ausrichtung am tatsächlichen Wertbeitrag des Einkaufs ist nicht neu. Sie gewinnt aber vor dem Hintergrund der Veränderungen im Zuge der Digitalisierung substanziell an Bedeutung und wird eine Existenzfrage für den Einkauf.
  • Die Balanced Scorecard stellt als etabliertes Konzept zum Performance Measurement eine gute Grundlage dar und kann für die Weiterentwicklung herangezogen werden.
  • Eine spezifische Anpassung der Dimensionen und Kennzahlen für den erfolgreichen Einkauf unter Berücksichtigung digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle ist jedoch zwingend erforderlich.
  • Veränderungen, die durch die Digitalisierung getrieben werden, wie bspw. neue Ownership-Modelle und die Servitisierung von Produktportfolios, müssen zukünftig bei der Bewertung des Wertbeitrags berücksichtigt werden.

1 Neuausrichtung des Performance Measurement im Einkauf

Die Diskussionen um den Erfolg des Einkaufs und dessen Messung sind genauso alt wie die Unternehmensfunktion selbst. Auch wenn sich in den letzten Jahrzehnten die Rolle des Einkaufs vom operativen "Bestellschreiber" zum strategischen Partner für interne Stakeholder weiterentwickelt hat, wird er bei der Bewertung seines Beitrags zum Unternehmenserfolg immer noch allzu oft auf Einsparungen reduziert. Der Wertbeitrag von Einkauf und Supply Management geht aber weit darüber hinaus. Dies wird bereits deutlich, wenn die aktuellen und zukünftigen Aufgaben als Data Analyst und Innovation Scout entlang von Supply Chains in der industriellen Wertschöpfung berücksichtigt werden. In diesem Beitrag liegt der Fokus auf dem Performance Measurement der Einkaufsfunktion (Einkauf und Supply Management). Das Supply Management ist dabei nicht gleichzusetzen mit dem Supply Chain Management. Es ist mit seiner Kernfunktion Einkauf als elementarer Bestandteil des Supply Chain Managements innerhalb der Wertschöpfungskette zu verstehen.

Der nachfolgende Beitrag hat daher das Ziel, die bereits existierenden Methoden und Ansätze zur Einkaufserfolgsmessung vor dem Hintergrund der Herausforderungen der digitalen Transformation und der – von den Lieferantennetzwerken von Unternehmen maßgeblich beeinflussten – Nachhaltigkeit einzuordnen und zu strukturieren.

Mit der Balanced Scorecard liegt bereits ein etabliertes Instrument vor, das um zukünftige Aufgabenbereiche von Einkauf und Supply Management erweitert werden kann. In Ergänzung zu der Erweiterung bestehender Messmethoden und entsprechender Kennzahlen erscheint es in Zukunft aber auch notwendig, neue Kennzahlen und Verfahren zum Performance Measurement in Einkauf und Supply Management zu entwickeln.

Wie sonst soll bspw. die Beschaffung von Open-Source-Produkten und -Lösungen in ihrem Wertbeitrag für das Unternehmen erfasst werden? Neben Open Source stellen auch neue Ownership- und Geschäftsmodelle den Einkauf vor neue Herausforderungen. Ein guter Indikator dafür könnten die vielfältigen Bezahl- und Abrechnungsmodelle sein, die letztlich auf den Wertbeitrag ausgerichtet sind und einkaufsseitig verhandelt werden müssen.

2 State of the Art Performance Measurement im Einkauf und Supply Management

2.1 Zunehmende Bedeutung des Einkaufs und Supply Managements

Das Erzielen von Kostenoptimierungen ist traditionell eine zentrale Aufgabe im Einkauf und Supply Management. Durch den großen Einfluss der Optimierung der Einkaufskosten auf das gesamte Unternehmensergebnis (Hebelwirkung des Einkaufs) kann dies als zentrale Aufgabe des Einkaufs im Unternehmen betrachtet werden. Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte in Richtung einer Konzentration auf Kernkompetenzen, einem erhöhten Anteil fremdbezogener Vorleistungen und einer damit einhergehenden geringeren Fertigungstiefe, verstärken die Bedeutung der Aufgaben im Einkauf und Supply Management.[1]

Neben der Realisierung von Kostenpotenzialen beeinflusst der Einkauf aber zunehmend auch Erlöspotenziale. Dies gelingt durch das Wahrnehmen der Rolle als Schnittstellenmanager und der Identifikation von Innovationen in den Beschaffungsmärkten.[2] Zusätzlich zum finanziellen Einfluss auf das Unternehmensergebnis sind der Einfluss auf die Produktqualität, die Einführung digitaler Technologien, das Managen von Risiken in der Supply Chain, das Sicherstellen von Nachhaltigkeitsaspekten sowie das Innovation-Sourcing Aufgabenbereiche, die den Einkauf prägen. Entwicklungen, welche das Agieren im Supply Chain Management dabei vermehrt herausfordern, sind die Forderungen nach zunehmender Agilität und Anpassungsfähigkeit auf sich verändernde Einflussfaktoren.[3]

[1] Vgl. Bräkling/Oidtmann, 2012, S. 6.
[2] Vgl. Henke/Feldmann, 2016, S. 30-32.
[3] Vgl. Blome/Eckstein/Goellner/Henke, 2015, S. 3029-3030.

2.2 Entwicklungen im Performance Measurement

Zur Optimierung der Leistung des Einkaufs und Supply Managements existieren heute be...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Controlling rockt!: Autohaus-Controlling: Erste-Hilfe-Balanced-Scorecard-Kasten für gute Zeiten
Jekel, Nicole
Bild: Nicole Jekel

Seien wir doch einmal ehrlich: In einem Autohaus hat kaum ein(e) Mitarbeiter:in  Lust auf Controlling. Und auf was haben Mitarbeitende in einem Autohaus Lust und Laune? Autofahren! Nun werden Sie mir sicherlich auch zustimmen, dass keiner von Ihnen ein Auto fahren würde, das weder eine Benzin-, eine Tacho-, noch eine Ölstandsmessung hat. Und das genau ist Controlling. Sie bleiben sicher auf der Straße und können trotzdem Spaß am Fahren haben.


WIB-Ehrenpreis: Prof. Ronald Gleich für prägende Rolle in der Weiterentwicklung des Controllings ausgezeichnet
Prof. Dr. Ronald Gleich im Vortrag
Bild: Frankfurt School Verlag

Das Wissenschaftliche Institut der Bilanzbuchhalter und Controller (WIB) hat Prof. Dr. Ronald Gleich zum WIB-Ehrenpreisträger 2024 gewählt. Dabei wurde insbesondere seine Forschung zum Einsatz von Performance Measurement in Nachhaltigkeitscontrolling gewürdigt.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Einkaufscontrolling: Perfor... / 1 Neuausrichtung des Performance Measurement im Einkauf
Einkaufscontrolling: Perfor... / 1 Neuausrichtung des Performance Measurement im Einkauf

Die Diskussionen um den Erfolg des Einkaufs und dessen Messung sind genauso alt wie die Unternehmensfunktion selbst. Auch wenn sich in den letzten Jahrzehnten die Rolle des Einkaufs vom operativen "Bestellschreiber" zum strategischen Partner für interne ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren