Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Einführung BGM: Strategische Ausrichtung / 2.1 Demografischer Wandel in Deutschland und Auswirkungen auf Unternehmen

Oliver Walle, Kristin Bost
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Der demografische Wandel zählt in Deutschland zu den zentralen Entwicklungen, denen sich Gesellschaft und Wirtschaft stellen müssen. Der Geburtenrückgang und die Steigerung der Lebenserwartung sind in den letzten Jahren vermehrt ins Zentrum der öffentlichen Diskussion gerückt, und werden mittel- bis langfristig zu einer erheblichen Veränderung der Altersstrukturen führen. Darüber hinaus gehen Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung davon aus, dass in Zukunft weniger Menschen in Deutschland leben werden und sich die Erwerbsbevölkerung verringert. Zusammenfassend lassen sich primär 3 Fakten in Bezug auf den demografischen Wandel in Deutschland feststellen:

  1. Die Bevölkerung schrumpft.
  2. Es erfolgt zunehmend eine Konzentration in den Städten.
  3. Die Bevölkerung wird älter.

Problematisch für Unternehmen ist dabei die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung. So zeigt sich neben dem zahlenmäßigen Rückgang ebenfalls eine älter werdende Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (als erwerbsfähiges Alter wird die Spanne von 20 bis 64 Jahren betrachtet) sowie eine kontinuierliche Abnahme der Anzahl jüngerer Erwerbstätiger.[1] Somit ist die Entwicklung der arbeitenden Menschen von den gleichen demografischen Trends beeinflusst wie die der Gesamtheit.

Wie anhand der Abb. 2 zu sehen ist, dominiert aktuell (2013) die Gruppe der Babyboomer (vor 1970 geborene). Die nachfolgenden Generationen sind deutlich schlechter besetzt, weshalb es bei einem Wegbrechen der Babyboomer in den kommenden 2 Jahrzehnten zu einer natürlichen und in einigen Unternehmen sehr deutlichen Fluktuation in den Unternehmen kommen wird.

Abb. 2: Altersstruktur der Bevölkerung im Erwerbsalter[2]

In den kommenden beiden Jahrzehnten wird sich zudem die Anzahl der Menschen im Alter ab 65 Jahre rasch erhöhen.[3] Davon ausgehend, dass aufgrund der geringeren Möglichkeiten für einen frühzeitigen Ausstieg aus dem Erwerbsleben sowie der Anhebung des offiziellen Renteneintrittsalters auf 67 Jahre sich noch mehr Personen in diesem Altersbereich im Erwerbsleben befinden werden, ist demzufolge auch mit entsprechenden gesundheitlichen Herausforderungen zu rechnen. Darüber hinaus müssen sich Betriebe mit einem hohen Anteil an Babyboomern auch rechtzeitig um eine entsprechende Nachbesetzung der Stellen kümmern. Brechen hier die Mitarbeiterzahlen sowohl durch altersbedingt ausscheidende, aber auch durch kranke Beschäftigte ein, kann der betriebliche Ablauf und damit die Wertschöpfungskette gefährdet sein.

 
Wichtig

Konsequenzen für Unternehmen

Vor dem Hintergrund dieser Ausführungen sind daher bereits heute Engpässe bei der Gewinnung von qualifiziertem betrieblichem Nachwuchs zu erwarten, und der "War of Talents" gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zugleich erhöht sich die Notwendigkeit, dem durch Alterung zu erwartenden Anstieg von Fehlzeiten und krankheitsbedingten Einschränkungen der Leistungsfähigkeit mithilfe von Investitionen in (Weiter)-Qualifizierung und Gesundheit entgegenzuwirken.

[1] Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes, Berlin 2011.
[2] Statistisches Bundesamt (2015): Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung.
[3] Statistisches Bundesamt (2015): Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Demografischer Wandel: Tschüss, Babyboomer
Demografischer Wandel
Bild: Illustration Nick Barclay

Der "Geburtenberg" der Babyboomer ver­schiebt sich immer weiter in Richtung Rente. Und das ist nicht der einzige Faktor, der in den nächsten Jahren zu großen Personal­eng­pässen führen wird. Doch es gibt Maßnahmen, mit denen dieser Entwicklung begegnet werden kann, etwa Inves­titionen in Qualifizierung und eine Erhöhung der Erwerbs­­quote Älterer. Aber das funktioniert nur, wenn Wirtschaft und Politik zusammen­arbeiten.


Babyboomer: Arbeiten trotz Rente: Demografischer Wandel: Wenn Babyboomer sichtbare Lücken reißen
Zaunlücke Lücke Loch
Bild: Jürgen Sieber / Pixabay

Dass viele Unternehmen das demografische Schwert trifft, wenn sich fast 13 Millionen Babyboomer in den kommenden 15 Jahren aus der Arbeitswelt verabschieden, ist bekannt, wurde oft aber nur als statistischer Papiertiger angesehen. Nun erleben viele Arbeitgeber, dass Baby­boomer reale Menschen sind, die ihnen fehlen werden, und denken langsam um. Ein Blick in die Praxis.


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Sicherheit in unruhigen Zeiten Warum die betriebliche Altersversorgung heute so wichtig ist
Sonderheft Betriebliche Altersvorsorge 12/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Fokus dieser Ausgabe richtet sich auf die Vorhaben und Modelle für die gesetzliche und betriebliche Rente. Für Arbeitgeber bietet sich eine Chance, Verantwortung zu übernehmen und eine betriebliche Altersversorgung im eigenen Unternehmen auszubauen. Methoden, Ideen und Modelle für eine breitere Verankerung der bAV finden Sie in diesem Heft.


Einführung BGM: Strategische Ausrichtung
Einführung BGM: Strategische Ausrichtung

Zusammenfassung Überblick Für die Ein- und Durchführung eines BGM gibt es keinen Königsweg. In offiziellen Empfehlungen wird ein idealtypischer Aufbau empfohlen, der prozessorientiert gestaltet werden soll, sich an Zielen orientiert und nach einer ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren