Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Einfriedung und Einzäunung des Grundstücks / 4.3 Die Beschaffenheit der Einfriedung (ortsübliche Einfriedung)

Haufe Redaktion, Hans-Albert Wegner †
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Mehr noch als über den Standort einer Einfriedung können die Nachbarn über deren Beschaffenheit in Streit geraten. Das verwundert nicht, wenn man bedenkt, dass beim heutigen kleinräumigen Grundstückszuschnitt in Doppel- und Reihenhaussiedlungen etwa eine 2 m hohe Einfriedungsmauer aus Beton dem Nachbarn durchaus das Gefühl einer gefängnisartigen Abschottung vermitteln kann, gegen die er sich zu Recht zur Wehr setzt.

Aus diesem Grund regeln die Nachbarrechtsgesetze von

  • Berlin,
  • Brandenburg,
  • Hessen,
  • Niedersachsen,
  • Nordrhein-Westfalen,
  • Rheinland-Pfalz,
  • Saarland,
  • Sachsen,
  • Sachsen-Anhalt,
  • Schleswig-Holstein und
  • Thüringen

neben dem Standort von Grundstückseinfriedungen auch deren Beschaffenheit.

Eine Ausnahme bildet insoweit nur Baden-Württemberg (siehe unten Kap. 5.1). Das verwundert aber nicht, weil das dortige Nachbarrechtsgesetz eine Einfriedungspflicht nur im Außenbereich zum Schutz von landwirtschaftlichen Kulturen kennt, bei denen es auf besondere Anforderungen an die Beschaffenheit einer Einfriedung nicht ankommt.

"Ortsüblichkeit" der Einfriedung

Maßstab für die Beschaffenheit einer Grundstückseinfriedung ist nach den Nachbarrechtsgesetzen der genannten Bundesländer die Ortsüblichkeit, was bedeutet, dass die Einfriedung den näheren örtlichen Gegebenheiten entsprechen muss. Dabei kann sich der räumliche Prüfungsumfang der Ortsüblichkeit auch auf einen bestimmten Siedlungsbereich (etwa eine neu gebaute Reihenhaussiedlung) beschränken, wenn es sich um eine geschlossene und von der weiteren Umgebung abgehobene Siedlung handelt.[1]

Das Erfordernis der Ortsüblichkeit bildet nicht nur den Maßstab dafür, welche Art der Einfriedung Sie als Nachbar kostenmäßig hinnehmen müssen, vielmehr bestimmt es im beiderseitigen Interesse auch die zweckgerechte und darüber hinaus die optisch-ästhetisch zumutbare Beschaffenheit der Einfriedung, weil gerade in Bezug auf das äußere Erscheinungsbild einer Einfriedung sich die Interessen der Nachbarn häufig widerstreiten und die Landesnachbarrechtsgesetze solche Streitigkeiten in angemessener Weise ausgleichen wollen.

Deshalb kann die Beseitigung oder Abänderung einer bereits vorhandenen Einzäunung jedenfalls dann verlangt werden, wenn sich nur unter dieser Voraussetzung der nachbarrechtliche Anspruch auf eine ortsübliche Einfriedung verwirklichen lässt.[2]

  • Dies hat die Rechtsprechung etwa bei einer aus dem Rahmen fallenden Einfriedung aus senkrecht aneinander gereihten Eisenbahnschwellen ebenso bejaht, wie bei einer 2 m hohen Gartenmauer anstelle der ortsüblichen Einfriedung mit 1 m hohen Hecken.[3]
  • Ebenso kann derjenige, der gegen den Eigentümer des Nachbargrundstücks einen Anspruch auf Einfriedung an der gemeinsamen Grenze hat, verlangen, dass nicht neben einer ortsüblichen Einfriedung (Grenzzaun) eine weitere andersartige Einfriedung (2 m hohe Einfriedungsmauer) oder 2 m hoher Holzbretterzaun gesetzt wird, welche diese in ihrem Erscheinungsbild völlig verändert.[4]
  • Ein Beseitigungsanspruch des Nachbarn ist auch dann gegeben, wenn mit der Einfriedung die vorgeschriebene Höhe nicht eingehalten wird.[5]
  • Ebenso kann der Nachbar die Beseitigung einer Einfriedung aus gebrauchten Eisenbahnschwellen verlangen, von denen wegen ihrer Imprägnierung gesundheitsgefährdende Ausdünstungen ausgehen.[6]

"Hässlicher" Zaun

Eine Beseitigung kann nicht verlangt werden, wenn der Nachbar den Zaun schlicht für "hässlich" hält.[7] Solange ein Zaun der ortsüblichen Einfriedung entspricht und seine Funktion als Einfriedung erfüllt, muss er nicht entfernt oder ersetzt werden.[8]

Ortsüblichkeit ist nicht feststellbar

Ist eine Ortsüblichkeit nicht feststellbar, weil es in dem zu beurteilenden Gemeinde- oder Stadtgebiet eine Vielzahl höchst unterschiedlicher Grundstückseinfriedungen gibt, dann kann der Nachbar die Beseitigung einer die für solche Fälle vorgeschriebenen Höhe einhaltenden Grundstücksmauer aus Hohlblocksteinen selbst dann nicht verlangen, wenn diese Art der Einfriedung ästhetisch unschön und ansonsten nirgends vertreten ist.[9] Das gilt allerdings nur für Nordrhein-Westfalen, weil im dortigen Nachbarrechtsgesetz bei fehlender Ortsüblichkeit nur die Höhe der dann zulässigen Einfriedung geregelt ist, ohne etwas über die Beschaffenheit der Einfriedung zu sagen.

Welche Einfriedungen bei fehlender Ortsüblichkeit zulässig sind, können Sie der folgenden Übersicht entnehmen:

 
Bundesland Art der Einfriedung
   
Berlin ca. 1,25 m hoher Maschendrahtzaun
Brandenburg ca. 1,25 m hoher Maschendrahtzaun
Hessen ca. 1,20 m hoher verzinkter Maschendrahtzaun
Niedersachsen bis zu 1,20 hoher Zaun aus Holz oder Metall
Nordrhein-Westfalen ca. 1,20 m hohe Einfriedung (Mauer oder Zaun)
Rheinland-Pfalz 1,20 m hoher Zaun aus festem Maschendraht
Saarland 1,20 m hoher Zaun aus festem Maschendraht
Sachsen –
Sachsen-Anhalt ca. 1,20 m hoher Zaun aus Holz oder Metall
Schleswig-Holstein ca. 1,20 m hoher Maschendrahtzaun
Thüringen 1,20 m hoher Zaun aus festem Maschendrahtzaun
[1] So BGH, Urteil v. 22.5.1992, V ZR 93/91, NJW 1992, 2569.
[2] KG, Ur...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
BGH: BGH billigt Berliner Dämmungs-Überbau-Regel mit Bauchschmerzen
Dämmung an Fassade
Bild: schulzfoto - stock.adobe.com

In Berlin müssen Grundstückseigentümer einen Grenzüberbau durch Wärmedämmung an Bestandsgebäuden laut Nachbarrechtsgesetz ohne Einschränkungen dulden. Der BGH bezweifelt, ob dies verfassungsgemäß ist, erlaubt aber trotzdem eine grenzüberschreitende Dämmung.


Colours of law: Unerwünschte Blicke über den Gartenzaun
Trampolin Kinder Garten
Bild: Pexels: Photo By: Kaboompics.com

Grundstückseigentümer haben gegen ihre Nachbarn keinen Anspruch auf Unterlassung der beim Trampolinspringen möglichen Blicke über den Grenzzaun und die die Grundstücke trennende Hecke.


Haufe Shop: Wärmeplanung und Heizungstausch
Wärmeplanung und Heizungstausch
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch bietet einen kompakten Fahrplan zum richtigen Vorgehen beim Heizungstausch. Es unterstützt Sie bei Ihrer individuellen Investitionsentscheidung zu Ihrer Wärmeplanung und erläutert alles Wissenswerte über die Regelungen des GEG und BEG.


BGH V ZR 302/17
BGH V ZR 302/17

  Leitsatz (amtlich) Ein Grundstückseigentümer, der nach § 14 Abs. 1 Satz 2 u. Abs. 2 NachbG HE einen Anspruch auf Mitwirkung an der Errichtung der ortsüblichen Einfriedung auf der Grenze hat, kann von dem Grundstücksnachbarn die Beseitigung einer bereits ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren