Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Eigentumswechsel: Anzeigepflicht für Ex-Eigentümer?

Dr. Oliver Elzer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Leitsatz

Jedenfalls dann, wenn die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer den ausgeschiedenen Wohnungseigentümer zur Zahlung nicht mehr geschuldeter Vorschüsse bzw. Nachschüsse zur Kostentragung aufgefordert hat, ist er aufgrund nachwirkender Treuepflichten gehalten, der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer den Eigentümerwechsel anzuzeigen.

2 Normenkette

§ 1 WEG

3 Das Problem

X, seit Januar 2016 die Eigentümerin der Wohnungseigentumsrechte 1 und 2, überträgt diese auf ihren Ehemann Y. Der Eigentumswechsel wird am 3.8.2021 in das Grundbuch eingetragen. Ab September 2021 werden weder von X noch von Y Vorschüsse gezahlt. Für das Wohnungseigentumsrecht 1 beträgt der Rückstand 2.588,52 EUR, für das Wohnungseigentumsrecht 2 beträgt der Rückstand 1.513,20 EUR. Mahnungen der Verwaltung im Januar 2022 bleiben fruchtlos. Die Verwaltung beauftragt Rechtsanwalt Z, die Vorschüsse gegen X einzufordern (von dem Eigentumswechsel weiß sie nach ihren Angaben nichts). Ende Januar 2022 schreibt Z erfolglos die X an, die Vorschüsse zu zahlen. Jetzt holt Z Grundbuchauszüge ein und stellt fest, dass Y der Wohnungseigentümer ist. Z teilt daher X mit, diese müsse die Vorschüsse nicht zahlen. Sie müsse aber seine Kosten von 587,50 EUR nebst Zinsen erstatten. Dazu ist X nicht bereit. Daher verklagt die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer die X. X wendet ein, die Verwaltung im August 2021 über den Eigentumswechsel informiert zu haben. Im Übrigen meint sie, der neue Eigentümer, also Y, sei verpflichtet gewesen, den Eigentumswechsel anzuzeigen.

4 Die Entscheidung

Dies sieht das AG nicht so! X sei verpflichtet 587,50 EUR nebst Zinsen zu zahlen. X sei aufgrund der sich aus dem wohnungseigentümerrechtlichen Gemeinschaftsverhältnis ergebenden Treuepflichten verpflichtet gewesen, die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer über ihr Ausscheiden aus der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zu informieren. Die Treuepflicht dauere zwar grundsätzlich nur bis zum Ausscheiden des Wohnungseigentümers aus der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Allerdings kämen auch nachwirkende Treuepflichten in Betracht. Wann diese eingriffen, sei eine Frage des Einzelfalls. Im Fall bestünden Treuepflichten, da die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer die X im Januar zur Zahlung der rückständigen Hausgelder aufgefordert habe. X habe gegenüber der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer hinsichtlich des Eigentumswechsels einen Wissensvorsprung gehabt und aufgrund der Geltendmachung der Rückstände gewusst, dass die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer nichts vom Eigentumswechsel gewusst habe. Unter diesen Umständen sei es X ohne Weiteres zuzumuten gewesen, die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer über den Eigentumswechsel zu informieren. Dieser Verpflichtung stehe auch nicht die Pflicht des Y, seinen Eigentumserwerb anzuzeigen, entgegen. X habe aufgrund der Anforderung zur Zahlung erkennen können, dass Y seiner Verpflichtung nicht nachgekommen sei.

5 Hinweis

Problemüberblick

Im Fall geht es um die Frage, wer die Tätigkeit eines Rechtsanwalts bezahlen muss, wenn fälliges Hausgeld nicht gezahlt wird. Dies ist der Hausgeldschuldner. Im Fall war das der Ehemann Y. Er hätte den Rechtsanwalt Z bezahlen müssen. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer verlangt aber von der Ex-Eigentümerin Zahlung. Als Anspruchsgrundlage kommt das die Wohnungseigentümer verbindende Gemeinschaftsverhältnis in den Blick. Dieses kann auch nachwirkende Schutzpflichten begründen. Jedenfalls dann, wenn, wie im Fall, ein Ex-Wohnungseigentümer erkennt, dass die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer nicht weiß, wer jetzt Wohnungseigentümer ist, liegt es nicht fern, eine solche Schutzpflicht zu bejahen. Wird diese verletzt, kann es sein, dass ein Ex-Wohnungseigentümer nach §§ 241 Abs. 1, 280 BGB Schadensersatz schuldet. So dürfte es aber nicht sein, wenn eine Verwaltung für die außergerichtliche Beitreibung von Hausgeld (Vor- und Nachschüsse) Dritte einschaltet. Die Verwaltungen können zwar nach § 9b Abs. 1 Satz 1 WEG einen Rechtsanwalt zur außergerichtlichen Beitreibung einschalten. Die Beitreibung dürfte aber nach § 27 Abs. 1 WEG ihre eigene Aufgabe sein.

Was ist für die Verwaltung besonders wichtig?

Es besteht keine Beschlusskompetenz, die Wohnungseigentümer zu verpflichten, der Verwaltung einen Eigentumswechsel anzuzeigen. Die Verwaltungen sollten die Wohnungseigentümer aber regelmäßig bitten, sie zeitnah von einem Eigentumswechsel zu informieren: Im Interesse der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, der Verwaltung und der Wohnungseigentümer selbst.

6 Entscheidung

AG Wiesbaden, Urteil v. 6.2.2023, 91 C 1245/22 (78)

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Rechtssicher und effizient: Praxisfälle für den WEG-Verwalter
Praxisfälle für WEG-Verwalter
Bild: Haufe Shop

Vom Eigentümerwechsel über die Beschlusssammlung bis hin zu baulichen Veränderungen: Dieses praktische Werk zeigt, wie Immobilienverwalter:innen den Spagat zwischen Theorie und Praxis bewältigen können. Es stellt Fallbeispiele sowie typische Probleme vor und zeigt Lösungswege auf.


Eigentumswechsel: Anzeigepf... / 5 Hinweis
Eigentumswechsel: Anzeigepf... / 5 Hinweis

Problemüberblick Im Fall geht es um die Frage, wer die Tätigkeit eines Rechtsanwalts bezahlen muss, wenn fälliges Hausgeld nicht gezahlt wird. Dies ist der Hausgeldschuldner. Im Fall war das der Ehemann Y. Er hätte den Rechtsanwalt Z bezahlen müssen. Die ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren