Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

E-Health-Lösungen im BGM

Dipl.-Inform. Jörg Schiemann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Der Beitrag betrachtet den durch technische Neuentwicklungen recht jungen Bereich des E-Health, der Gesundheitsförderung durch digitale Technologien. Nach einer allgemeinen Begriffsdefinition wird auf die aktuelle Gesetzeslage eingegangen. Anschließend werden Anknüpfungspunkte zwischen dem E-Health-Bereich und betrieblichen Gesundheitsangeboten betrachtet. Konkrete Einsatzbeispiele und eine kritische Betrachtung der Risiken von E-Health-Angeboten runden den Überblick ab.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Die Grundlage des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist die gesetzliche Verpflichtung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (ArbSchG) und zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (§ 167 Abs. 2 SGB IX). Die 3. Säule des BGM bilden freiwillige Leistungen des Arbeitgebers zur betrieblichen Gesundheitsförderung.

Die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen sind in den folgenden Vorschriften verankert:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
  • Unfallverhütungsvorschriften (DGUV-Vorschriften)

Arbeitgeber müssen u. a. folgende Pflichten erfüllen:

  • Sichere Arbeitsmittel zur Verfügung stellen (z. B. § 4 BetrSichV),
  • Beschäftigte zu Sicherheit und Gesundheitsschutz unterweisen (z. B. § 12 ArbSchG),
  • Gefährdungen beurteilen (z. B. § 5 ArbSchG) und
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge anbieten (z. B. § 11 ArbSchG).

1 Einordnung

Unter Digital Health ist die Nutzung digitaler Technologien für alle Aspekte der Gesundheit zu verstehen.

Betrachtet man die beiden wesentlichen Begriffe digitale Technologien und Gesundheit, um die sich alles dreht, genauer, so wird die große Bandbreite der hierunter fallenden Anwendungen und Lösungen klar.

Digitale Technologien umfassen Hard- und Software

Als digitale Technologien werden i. Allg. Informations- und Kommunikationstechnologien in Form von Hard- und Software bezeichnet. Dazu gehören z. B. "Telemedizin, webbasierte Diagnosen, E-Mail, Mobiltelefonie, SMS, tragbare Geräte und Sensoren zur Fernüberwachung".

Neben der Nutzung dieser digitalen Technologien ist insbesondere die Entwicklung vernetzter Systeme, um den Einsatz der Technologien zu verbessern, ein wesentlicher Bestandteil von Digital-Health-Aktivitäten.

Ziel des Einsatzes digitaler Technologien im Gesundheitsbereich

Digitale Technologien können "für alle Aspekte der Gesundheit" eingesetzt werden.

Dies umfasst aus Patientensicht insbesondere

  • die Unterstützung von Gesundheit, Wohlbefinden und Gesundheitsfürsorge,
  • die Hilfe beim Umgang mit Gesundheitsrisiken und Krankheiten sowie
  • die Bewältigung von Gesundheitsproblemen.

Aus Sicht der Beschäftigten im Gesundheitssektor gehören digitale Technologien

  • zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten,
  • zur Überwachung von Patienten sowie
  • zur Rehabilitation oder Langzeitpflege in den Bereich Digital Health.

Wesentliches Ziel ist die Effizienzsteigerung in der Gesundheitsversorgung.

Auch die Entwicklung und der Einsatz von individualisierten Arzneimitteln, um so einen wirksamen Einsatz, zugeschnitten auf den einzelnen Patienten zu erreichen, ist ein wesentliches Ziel von Digital Health.

2 Gesetzliche Grundlagen

2.1 E-Health-Gesetz

Ziel des Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz), das am 1.1.2016 in Kraft trat, ist es, die Chancen der Digitalisierung für die Gesundheitsversorgung zu nutzen und eine schnelle Einführung medizinischer Anwendungen für die Patienten zu ermöglichen. Zu diesen Anwendungen gehören ein modernes Versicherten-Stammdatenmanagement, Notfalldaten, ein elektronischer Arztbrief und der einheitliche Medikationsplan.

Im Gesetz wird dafür die sog. Telematikinfrastruktur als maßgebliche und sichere Infrastruktur für das deutsche Gesundheitswesen definiert. Sie verbindet Praxen und Krankenhäuser und ermöglicht den Versicherten, ihren Ärzten wichtige Gesundheitsdaten zeitnah und sicher zur Verfügung zu stellen.

Dabei hat der Versicherte die Hoheit über die Daten. Er entscheidet, welche medizinischen Daten gespeichert werden und welche Informationen er an seine verschiedenen Ärzte weitergibt.

Weiterer wesentlicher Punkt im E-Health-Gesetz ist die Förderung telemedizinischer Leistungen, zu denen insbesondere die Online-Videosprechstunde gehört.

2.2 Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG)

Im Digitale-Versorgung-Gesetz ist u. a. die Möglichkeit verankert, dass Ärzte ihren Patienten Gesundheits-Apps auf Rezepten oder über Verordnungen verschreiben. So können die anfallenden Kosten durch die Krankenversicherungen übernommen werden.

Voraussetzung für eine verschreibungsfähige App ist die Zulassung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Zugelassene Apps führt das BfArM auf einer eigenen Webseite auf.

3 Digitale Anwendungen im BGM

Digital-Health-Technologien können im BGM genutzt werden, um Maßnahmen zu planen, zu organisieren, bereitzustellen und ihre Nutzung bzw. Wirksamkeit zu beobachten. Dazu kann eine Bandbreite an Anwendungen, wie beispielsweise digitale Plattformen, Gesundheits-Apps und Sensoren oder auch smarte Geräte zur Ermittlu...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


Digital Guide Real Estate 2025
Digital Guide Real Estate 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Trendbook stellt praxisnahe Lösungen vor und zeigt, wie Sie die Potenziale von KI und digitalen Plattformen optimal für Ihr  Unternehmen einsetzen können. Lassen Sie sich inspirieren von innovativen Ansätzen, Unternehmensporträts und konkreten Anwendungsbeispielen, die zeigen, wie der digitale Wandel erfolgreich gestaltet werden kann.


E-Health-Lösungen im BGM / 3.1 Elektronische Patientenakte (ePA)
E-Health-Lösungen im BGM / 3.1 Elektronische Patientenakte (ePA)

Ab dem 1.1.2021 müssen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Patienten eine elektronische Patientenakte (ePA) zur Verfügung stellen. In der Akte können Befunde, Diagnosen, Therapiemaßnahmen, Behandlungsberichte, Impfungen und vieles mehr gespeichertwerden. Die ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren