Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Doppelte Haushaltsführung: Welche Kosten als Betriebsaus ... / 3.2.1 Eigener Hausstand am Wohnort, der Mittelpunkt der Lebensinteressen ist

Jean Bramburger-Schwirkslies, Dipl.-Finw. (FH) Wilhelm Krudewig
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Unabhängig davon, ob jemand verheiratet oder ledig ist, erfüllt er die Voraussetzung für eine doppelte Haushaltsführung, wenn er

  • eine Hauptwohnung am Wohnort hat, die sein Lebensmittelpunkt ist, und
  • eine Zweitwohnung am Tätigkeitsort hat, von der aus er seiner Tätigkeit nachgeht. Das BMF verlangt, dass die Entfernung "der Zweitwohnung zur ersten Tätigkeitsstrecke" mindestens weniger als die Hälfte der Strecke "zwischen erster Tätigkeitsstätte und Hauptwohnung" beträgt.
 
Praxis-Beispiel

Entfernung der Zweitwohnung vom Tätigkeitsort

Ein Arbeitnehmer hat einen eigenen Hausstand in Aachen, wo sich der Mittelpunkt seiner Lebensinteressen befindet. Der Ort seiner Tätigkeitsstätte befindet sich 250 km entfernt in Rheine. Er mietet eine Zweitwohnung in Münster, die 50 km von Rheine entfernt liegt.

Ergebnis: Die Wohnung in Münster gilt als Wohnung am Ort der Tätigkeitsstätte, da die Entfernung zwischen Münster und Rheine (50 km) weniger als die Hälfte der Entfernung von der Hauptwohnung in Aachen und der Tätigkeitsstätte in Rheine (250 km) beträgt.

Alternative: Der Arbeitnehmer mietet eine Zweitwohnung in Düsseldorf, die 150 km von Rheine entfernt liegt. Ergebnis ist, dass die Wohnung in Düsseldorf nicht mehr als Wohnung am Ort der Tätigkeitsstätte gilt, so dass eine doppelte Haushaltsführung nicht anerkannt wird. Grund dafür ist, dass die Zweitwohnung in Düsseldorf näher am Familienwohnsitz in Aachen liegt als an der Tätigkeitsstätte in Rheine.[1]

 
Wichtig

Zweitwohnung in der Nähe zum Arbeitsplatz

Entscheidend ist also die jeweilige Entfernung. Solange die Zweitwohnung näher an der Tätigkeitsstätte als am Familienwohnsitz liegt, wird das Finanzamt Ihre doppelte Haushaltsführung anerkennen.

 
Praxis-Tipp

Zweitwohnung näher an Familienwohnung ist unschädlich

Der BFH hat in seinem Urteil vom 20.6.2014[2] entschieden, dass eine doppelte Haushaltsführung auch dann vorliegen kann, wenn die Zweitwohnung näher am Familienwohnsitz liegt als an der Tätigkeitsstätte. Im entschiedenen Fall war die Verkehrsanbindung der Zweitwohnung über eine Autobahn an den Tätigkeitsort sehr günstig. Außerdem konnte der Arbeitnehmer am Zweitwohnort eine Bibliothek nutzen, die für ihn aus beruflichen Gründen wichtig war. Sollte das Finanzamt in einer vergleichbaren Situation die doppelte Haushaltsführung nicht anerkennen, sollte dagegen Einspruch eingelegt und ggf. Klage erhoben werden.

Wichtig ist also, dass der Arbeitnehmer am Wohnort einen eigenen Hausstand unterhält und sich hier an den Kosten der Lebensführung finanziell beteiligt. Um am Hauptwohnort einen eigenen Hausstand zu haben, ist es aber nicht zwingend erforderlich, dort ein dauerhaftes hauswirtschaftliches Leben zu führen. Es reicht aus, wenn sich der Unternehmer bzw. Arbeitnehmer in seinem Haupthaushalt regelmäßig aufhält. Ausgenommen sind die Zeiten, die er berufsbedingt am Beschäftigungsort verbringt oder in denen er Urlaub macht.

 
Praxis-Beispiel

Wohnsitz bei Ledigen

Herr Huber ist Arzt, wohnt in München und übernimmt eine Arztpraxis in Ingolstadt. Er ist nicht verheiratet. Aufgrund der Entfernung und wegen der Bereitschaftsdienste, die er übernehmen muss, mietet er eine Zweitwohnung in Ingolstadt. Er behält seinen Hauptwohnsitz in München bei und hält sich dort regelmäßig an den Wochenenden auf.

Ergebnis: Das reicht aus, um in München einen eigenen Hausstand zu haben.

 
Praxis-Beispiel

Wohnsitz bei Verheirateten

Herr Schmitz ist Arbeitnehmer und wohnt in Köln. Er ist verheiratet. Seine Arbeitsstätte befindet sich in Dortmund, wo er eine Zweitwohnung gemietet hat. Er behält seinen Hauptwohnsitz in Köln bei. Seine Ehefrau ist nicht berufstätig und fährt zeitweise mit ihm nach Dortmund. Am Wochenende halten sie sich jedoch in der Regel in Köln auf.

Ergebnis: Der Arbeitnehmer hat in Köln einen eigenen Hausstand, sodass er seine Aufwendungen für die doppelte Haushaltsführung steuerlich geltend machen kann.

Der Unternehmer bzw. Arbeitnehmer muss zumindest Einfluss auf die Haushaltsführung nehmen können. Er unterhält deshalb keinen eigenen Haushalt, wenn er in einem fremden Haushalt eingegliedert ist, z. B. im Haushalt der Eltern oder als Gast.

 
Praxis-Beispiel

Eingliederung in einen fremden Haushalt

Ein Unternehmer lebt zusammen mit seiner Lebensgefährtin in einem ca. 24 m² großen Wohnheimzimmer ohne eigene Kochgelegenheit. Die Lebensgefährtin trägt die gesamten Kosten. Konsequenz: Der Unternehmer hat keinen eigenen Haushalt.[3]

Eine doppelte Haushaltsführung setzt also voraus, dass am Ort des Lebensmittelpunkts ein eigenständiger Haushalt geführt wird. Das gilt nicht nur für Verheiratete, sondern auch für alleinstehende Personen.[4]

Eine alleinstehende Person, die eine abgeschlossene Wohnung nutzt, hat einen eigenen Haushalt, selbst wenn sich die Wohnung im Haus der Eltern befindet und keine Miete dafür gezahlt wird. In dieser Wohnung muss der Alleinstehende einen eigenen Hausstand führen. Davon ist auszugehen, wenn sie sich dort regelmäßig aufhält – unterbrochen durch die arbeits- und urlaubsbedingte Abwese...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH-Kommentierung: Doppelte Haushaltsführung: Zweitwohnungssteuer begrenzt abzugsfähig
Wohnung mit Altbau-Fassade und Balkon
Bild: Adobe Systems, Inc.

Bei der doppelten Haushaltsführung werden Wohnungskosten nur bis zu einem Höchstbetrag berücksichtigt. Hierzu zählt auch die Zweitwohnungssteuer. 


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Anlage N-Doppelte Haushalts... / 1 Allgemein
Anlage N-Doppelte Haushalts... / 1 Allgemein

 Wichtig Wer die Anlage N-Doppelte Haushaltsführung ausfüllen muss Die Anlage benötigen Sie in folgendem Fall: Sie haben als Arbeitnehmer aus beruflichen Gründen neben Ihrer Hauptwohnung eine zweite Wohnung (Unterkunft), von der aus Sie Ihrer Tätigkeit an ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren