Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/P/M), Die Körperschaftsteuer, ... / 7.1.1 Betriebswirtschaftlich begründete Strukturänderungen

Joachim Patt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 43

Stand: EL 103 – ET: 09/2021

Es gibt keine abgeschlossene Aufzählung der vom Sechsten Teil und Achten Teil des UmwStG begünstigten Vorgänge (Einbringungsvorschriften). Alle Sachverhalte, die die pers und sachlichen Voraussetzungen der Sacheinlage (s §§ 1 Abs 3 und 4 iVm 20 Abs 1, 21 Abs 1, 25 UmwStG) erfüllen, werden erfasst. Auf Grund der Tatsache, dass neben den umfangreichen hr-lichen Umw-Möglichkeiten die Einbringung auch durch diverse andere Vorgänge (zB Einzelübertragung, Anwachsung, vertragliche Verschaffung des wirtsch Eigentums) erfolgen kann und dass die begünstigten betrieblichen Einbringungsgegenstände als stliche Typusbegriffe sehr zahlreich sind, ergibt sich ein vielfältiger Anwendungsbereich, der die große wirtsch Bedeutung widerspiegelt (zust s Menner, in H/M/B, 5. Aufl, § 20 UmwStG Rn 52 und s Herlinghaus, in R/H/vL, 3. Aufl, § 20 UmwStG Rn 24). Hinzu kommt die "Europäisierung" der begünstigten Umstrukturierungsmöglichkeiten (s Tz 6). Dabei bieten die Einbringungsvorschriften bedeutungsvolle ertragstliche Rahmenbedingungen und Optimierungsmöglichkeiten für Umstrukturierungen sowohl im Konzernbereich als auch im Mittelstand und werden tats von Pers-Unternehmen aller Rechtsformen und Kö jeglicher Größenordnungen genutzt.

Die Vorschriften der §§ 20ff UmwStG regeln zB spezialgesetzlich die Änderung der Gesellschaftsstruktur eines Einzelunternehmens oder einer Pers-Ges in eine Kap-Ges, die Bildung von Holdingstrukturen, den Aufbau oder die Erweiterung von Konzernstrukturen (s Reinhardt, INF 1998, 106, 139), den stneutralen Anteilstausch, die Verselbständigung von Unternehmensbereichen (Teilbetrieb) in Tochter-Kap-Ges, die Bildung und Übertragung von BetrSt im EU-Bereich oder Unternehmensübernahmen durch Tausch von Anteilen.

Zunehmend liegt die Bedeutung der §§ 20ff UmwStG im Bereich der Schaffung günstiger stlicher Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Umstrukturierungen. Diese Möglichkeiten sind gegenüber der bisherigen Rechtslage infolge der "Europäisierung" der Einbringungsvorschriften deutlich erweitert worden. Die wirtsch Bedeutung der §§ 20ff UmwStG in diesem Bereich ist nicht statisch. Sie wächst in dem Maße, in dem neue Staaten der EU beitreten. Dies zeigt schon die Aufnahme von Finnland, Österreich und Schweden zur EU ab dem 01.01.1995 und die entspr Ergänzung der Liste der EU-Kap-Ges in der EG-FRL um Gesellschaften aus diesen Ländern. Die sog Osterweiterung der EU um zehn weitere Mitgliedstaaten ab 01.05.2004 und um Bulgarien und Rumänien zum 01.01.2007 hat den Anwendungsbereich des § 20 UmwStG erneut vergrößert. Auch die (erfolgten und anstehenden) Erweiterungen der gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten von "grenzüberschreitenden" Umwandlungen tragen zur wachsenden Bedeutung der §§ 20ff UmwStG bei (zB s §§ 122a bis 122l UmwG; zu grenzüberschreitenden Spaltungen und Formwechseln s Umwandlungs-RL, RL EU 2019/2121; ABl L 321 vom 12.12.2019, 1–44; dazu s Schulte, GmbHR 2020, 139; s Stelmaszczyk, GmbHR 2020, 61; ders, DK 2021, 1 und 48).

In den Blickpunkt rücken auch die Möglichkeiten des UmwStG zur Gründung oder Erweiterung einer SE, als zeitgemRechtsform für ein global tätiges Unternehmen mit "Heimatmarkt" Europa (s zB Allianz, Fresenius, Porsche, MAN, und BASF; zum 01.01.2020 waren in den inl H-Reg 647 SE eingetragen, s Kornblum, GmbHR 2020, 677).

 

Tz. 44

Stand: EL 103 – ET: 09/2021

Im Einzelnen fallen unter die §§ 20, 21 und 25 UmwStG folgende Sachverhalte (nicht abschließend):

  • Einbringung eines (gew, freiberuflichen oder l + f) Einzelunternehmens in eine neu gegründete Kap-Ges oder Gen durch Sachgründung (s § 5 Abs 4 GmbHG), Bargründung mit Sachagio in Gestalt des Betriebs oder hr-liche Ausgliederung eines einzelkaufmännischen Unternehmens (s § 123 Abs 3 Nr 2 UmwG),
  • Einbringung eines Einzelunternehmens in eine bestehende Kap-Ges im Wege der Sach-Kap-Erhöhung (s §§ 56ff GmbHG; s Binnewies/Zapf, GmbH-Stb 2016, 169), Bar-Kap-Erhöhung mit Sachagio (s Patt, GmbH-Stb 2017, 148) oder hr-licher Ausgliederung zur Aufnahme beim Einzelkaufmann (s § 123 Abs 3 Nr 1 UmwG; Einzelheiten s Eich/Carlé, FR 2003, 764),
  • Einbringung des (Teil-)Betriebs in eine optierende Pers-Ges (s § 1a KStG) durch Einzelübertragung oder hr-liche Ausgliederung gegen Erwerb einer Mitgliedschaft an der Pers-Ges oder Aufstockung der bestehenden Beteiligung,
  • Einbringung des Betriebs oder Teilbetriebs einer mitunternehmerisch tätigen GbR in eine Kap-Ges oder Gen durch Sachgründung oder Sach-Kap-Erhöhung (s §§ 5 Abs 4, 56ff GmbHG),
  • Einbringung eines (Teil-)Betriebs oder einer mehrheitsvermittelnden Beteiligung an einer Kap-Ges durch Einzelübertragung auf eine Gen zur Einzahlung auf den Geschäftsanteil iRd Gründung der Gen (s § 7a Abs 3 GenG),
  • Einbringung oder Umwandlung einer Pers-Handels-Ges oder Partnerschaftsgesellschaft in eine Kap-Ges durch Sachgründung, Sach-Kap-Erhöhung, hr-liche Verschmelzung oder Formwechsel (s § 25 UmwStG iVm § 20 UmwStG), Einbringung des Teilbetriebs einer Pers-Ges in eine Kap-Ges durch Sachgründung...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
vGA bei Vergütung von GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern: 5. Überprüfung der Gesamtvergütung
Buchhaltung
Bild: Erwin Wodicka

Hat man die einzelnen Gehaltsbestandteile abzüglich darin eventuell vorhandener vGA zusammengerechnet, wird im Rahmen eines externen Betriebsvergleichs geprüft, ob die Höhe der "verbleibenden" Gesamtvergütung angemessen ist.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 4.1.1 Betriebswirtschaftlich begründete Strukturänderungen
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 4.1.1 Betriebswirtschaftlich begründete Strukturänderungen

  Tz. 24 Stand: EL 66 – ET: 06/2009 Es gibt keine abgeschlossene Aufzählung (numerus clausus) der vom achten Teil des UmwStG begünstigten Vorgänge. Der sachliche und persönliche Anwendungsbereich der Sacheinlagevorschriften ist so gestaltet, dass alle ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren