Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Digitalisierung trifft Gesundheitsmanagement

Prof. Dr. Marco Speicher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Die Digitalisierung der Gesundheit ist im Gange. Verschiedene Apps zum Thema "Gesundheit und Fitness" sind verfügbar. Der Großteil der existierenden Angebote stellt hier aber meist nur sog. "Insellösungen" dar, d. h. entweder eine benutzerfreundliche und funktionierende IT-Lösung ohne brauchbaren Inhalt oder eine fachlich wertvolle Software, die kaum bedienbar oder fehlerhaft ist. In diesem Beitrag erfahren Sie anhand von 2 Beispielen, vor welchen Herausforderungen Unternehmen stehen und wie man kleinere Projekte im Rahmen des digitalen Gesundheitsmanagements angehen kann.

1 Digitalisierung der Gesundheit

Sensoren überwachen rund um die Uhr den Herzrhythmus und den Arzttermin kann man online buchen: Die Digitalisierung der Gesundheit ist bereits im Gange. Apps zum Thema "Gesundheit & Fitness" haben in den App Stores bereits einen Anteil von bis zu 4 %. In Deutschland stehen derzeit ca. 8.000 solcher Apps zum Download zur Verfügung und die Zahl der Apps steigt täglich.[1]

Doch diese Flut an Selbstoptimierungs-Apps – vom Zählen der täglichen Schritte und Kalorien bis hin zu Meditations- und Sport-Apps – beinhaltet auch die Gefahr einer Überoptimierung. Daher ist es umso wichtiger, dass bei der Konzeptionierung und Entwicklung digitaler Gesundheitslösungen neben dem IT-Know-how auch Kompetenz und Expertenwissen aus dem Gesundheits- und Fitnessbereich vorhanden ist. Die folgenden Beispiele erläutern die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen und wie kleinere Projekte im Rahmen des digitalen Gesundheitsmanagements angegangen werden können.

[1] App Market Explorer, 4.8.2020.

2 Trinken nicht vergessen!

Täglich genügend Wasser zu trinken ist wichtig für unsere Gesundheit, da Wasser ein lebenswichtiger Nährstoff ist.[1] Oft wird das gerade während der Arbeitszeit vergessen. Doch bei unzureichender Wasseraufnahme können Menschen dehydrieren, was zu Erschöpfung, Kopfschmerzen, Schwindel oder verminderter Hirnaktivität führen kann.[2] Neben der dadurch beeinträchtigten Arbeitsqualität im Betrieb ist auch die Freizeit beeinträchtigt. Wer kennt das nicht, nach der Arbeit nach Hause zu kommen und erst einmal gegen seine Kopfschmerzen anzukämpfen. Die Menschen bzw. Mitarbeiter daran zu erinnern, häufiger und in ausreichender Menge zu trinken, ist daher ein zentrales Thema. Doch eine Voraussetzung für effizientere Erinnerungen ist die Kenntnis der Wasseraufnahme eines Menschen. Eine typische Smartphone-App zur Kontrolle der Wasseraufnahme kann allein nicht mehr, als den Benutzer in verschiedenen Zeitabständen immer wieder daran zu erinnern, ausreichend zu trinken.

Hierfür wäre sogar noch nicht einmal ein Smartphone nötig. Doch mit der App kann der Benutzer auch die genaue Menge an Wasser angeben, die täglich getrunken werden sollte und gerade getrunken wurde. Mithilfe von Smartphone und Smartwatch ist es außerdem möglich, diese Informationen auf eine unaufdringliche Art und Weise abzuleiten, die die Anwender nicht belastet und an die Umgebung angepasst ist. So ist es nicht zu empfehlen, die Kollegen mit ständig wiederkehrenden Audio-Erinnerungen am Arbeitsplatz zu reizen. Hier wären einfache visuelle (wie z. B. Blinken) oder haptische Reize (wie z. B. Vibration) angebrachter.

Doch der Benutzer muss immer noch umständlich jede Wasseraufnahme protokollieren, was sehr aufwendig ist und dazu führen kann, dass man die Motivation nicht lange halten kann. Der "WaterCoaster" ist ein eigens entwickelter Untersetzer, der in der Lage ist, das Gewicht von Gegenständen mithilfe von Sensoren zu messen und damit die notwendigen Informationen zur Bestimmung des Wasserstandes zu liefern.[3] Der Benutzer ist so nicht an ein bestimmtes Trinkgefäß gebunden und muss beim Trinken keine besonderen Anstrengungen unternehmen. LEDs als visuelle Reize erinnern den Benutzer daran, dass es Zeit zum Trinken ist. Um das Ziel der regelmäßigen Wasseraufnahme weiter zu unterstützen, werden die Sensordaten des Gerätes in einer Smartphone-App spielerisch genutzt. In der App ist das Trinken des Benutzers direkt mit einem virtuellen Fisch verbunden, in einem Aquarium lebend und auf den Benutzer angewiesen. Man kann dieses Konzept mit den 1997 populär gewordenen Tamagotchis vergleichen. Das virtuelle Tier, um das man sich vom Zeitpunkt der "Geburt" an wie um ein echtes Haustier kümmern muss, hat reale Bedürfnisse, wie Schlafen, Essen sowie auch Trinken. Dieses Konzept ist Teil eines Gamification-Ansatzes (aus englisch "game" für "Spiel"), dessen Anwendung spieltypischer Elemente in einem spielfremden Kontext bezeichnet, um z. B. die Motivation zu steigern.

[1] Jéquier & Constant (2010), https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19724292/, abgerufen am 10.12.2020.
[2] Popkin et al., 2010.
[3] Lessel et al. (2016), https://dl.acm.org/doi/10.1145/2851581.2892498, abgerufen am 10.12.2020.

3 Digitales Gesundheitskonto

Ein komplexeres Beispiel für die Digitalisierung des Gesundheitsmanagements im Betrieb wäre beispielsweise die Einführung eines digitalen BGM-Kontos. Viele Betriebe bieten heutzutage schon verschiedene BGM-Maßnahmen an, wie etwa Kurse für ge...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Digital Guide Real Estate 2024
DGRE 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Digital Guide Real Estate enthält vielfältige Anbieterthemen sowie Anbieterübersichten zum immobilien- und wohnungswirtschaftlichen Markt in Deutschland. Er bietet Einordnung, Firmenvergleiche und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Herstellern.


Digitalisierung trifft Gesu... / 4 Informatik als geschätzter Partner
Digitalisierung trifft Gesu... / 4 Informatik als geschätzter Partner

Aus sport- und gesundheitswissenschaftlicher Sicht gilt dies besonders für die elektronische Datenverarbeitung und Softwareentwicklung, z. B. zur Dokumentation und Visualisierung von Gesundheitsdaten, zur Steuerung von Sensoren oder bei der Entwicklung und ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren