Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Digitalisierung: Der Geschäftsführer als Initiator, Komm ... / 3 Geschäftsführungs-Aufgabe "Digitale Transformation"

Lothar Volkelt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kleinere Unternehmen (Handwerk, Dienstleister) haben in der Regel keine Kapazitäten, um die Digitalisierung selbst zu organisieren. Dennoch: Auch hier muss die Geschäftsführung dafür sorgen, dass digitale Kompetenzen bereitgestellt werden, um so die Wettbewerbsfähigkeit mittel- und langfristig zu sichern. Die Geschäftsführung ist gefordert, diesen Prozess zu organisieren und stetig voranzutreiben. Im Einzelnen in diesen Schritten:

  • Den Markt beobachten: Die Geschäftsführung verschafft sich zunächst einen breiten Überblick zum digitalen Stand in der Branche und in vergleichbaren Branchen (Benchmarking). Z. B., indem Sie die Internet-Aktivitäten Ihrer Konkurrenten von Ihren IT-Mitarbeitern regelmäßig und systematisch analysieren (lassen). Das betrifft auch den Überblick über die StartUp-Szene der Branche. Im Internet gibt es dazu einige Portale, die StartUps systematisch vorstellen und bewerten (z. B. www.gruender.de, Alle neuen Startups entdecken – die Startup-Liste von startupdetector, Startbase: Startups, Stories & Statistics).
  • Erfahrungen austauschen: Nützlich ist der Austausch über den Stand der Digitalisierung und bestehender Digitalisierungsvorhaben in den Erfa-Gruppen der Branchen- und Fachverbände. Auch die regelmäßige und systematische Lektüre von Brancheninformationen und Fachzeitschriften ist hilfreich und durchaus nützlich. Auch die IHK und die Handwerkskammern haben das Thema Digitalisierung entdeckt, arbeiten mit Gründerzentren zusammen und organisieren den Austausch und Kontakte für StartUps untereinander und für Unternehmen in die StartUp-Szene.
  • Digitale Teams bilden: Ausgangspunkt ist ein von der Geschäftsführung initiierter Prozess zur Strategieentwicklung, in dem die Mitarbeiter – unter externer Moderation – über die Zukunft des Unternehmens informiert werden und sich einbringen. Anschließend richtet die Geschäftsführung eine Projektgruppe/ein Team "Digitalisierung" ein, die wie ein StartUp im Unternehmen arbeitet und in der die beteiligten Mitarbeiter ihr kreatives Potential einbringen können. Wichtig ist die richtige Zusammensetzung der Teams. Es gilt, möglichst alle betroffenen Mitarbeiter/Funktionen/Abteilungen in das Digitalisierungsformat einzubeziehen und sie so mit neuen Arbeitsweisen vertraut zu machen (Kanban, Scrum). Wichtig ist auch, die Aufgaben und Ergebnisse des digitalen Teams in alle Bereiche des Unternehmens transparent zu kommunizieren (keine Geheimniskrämerei).
  • Externe Beratung einholen: Die Beraterbranche hat sich auf das Thema Digitalisierung eingestellt. Wichtig ist, sich bei der Auswahl Referenzen einzuholen und diese auch zu prüfen. Spezielle Beratung für mittelständische Unternehmen bietet das Rationalisierungs-Kuratorium der Wirtschaft (RKW, Beratung für Digitalisierung im Mittelstand | RKW Baden-Württemberg (rkw-bw.de). Fördermittelberater sind hilfreich, wenn es darum geht, die passende Finanzierung für Ihr Unternehmen zu finden. KfW-Förderkredite gibt es z. B. für die Entwicklung und Implementierung von IT- und Datensicherheitskonzepten, für den Ausbau innerbetrieblicher Breitbandnetze, für die Einführung digitaler Vertriebskanäle, für Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Digitalisierung, für Projekte rund um Industrie 4.0 und für den Aufbau der Infrastruktur für Big Data-Anwendungen. In NRW wird die Anstellung einer Absolventin oder eines Absolventen aus einer Hochschule oder Forschungseinrichtung über einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert (Mittelstand Innovativ NRW), der dann – IT-Fachwissen vorausgesetzt – als Digital-Assistent der Geschäftsführung eingestellt werden kann.
  • Beteiligungen/Tochtergesellschaften: Digitalisierung ist immer auch ein Wettlauf mit der Zeit. Nicht immer gelingt es, den bestehenden Geschäftsbetrieb schnell genug umzustellen und auf veränderte Bedingungen anzupassen. Die Umstellung auf ein digitales Geschäftsmodell birgt immer auch wirtschaftliche Risiken. Nach wie vor scheitern viele StartUps mit ihren Ideen bei der Suche nach neuen Märkten und Produkten. Insofern macht es Sinn, risikobehaftete Digitalisierungsprojekte aus dem laufenden Geschäftsbetrieb herauszuhalten und in eigenständige Unternehmen auszulagern, z. B. in eine Tochtergesellschaft oder in Form einer Gemeinschaftsbeteiligung zusammen mit einem oder mehreren anderen Unternehmen bzw. Investoren. Möglich ist auch ein Engagement gemeinsam mit einem StartUp-Unternehmen.

In allen größeren Städten gibt es unterdessen (geförderte) Gründerzentren. Ziel ist es, junge Menschen mit StartUp-Ideen vor Ort zu binden, zu fördern und ihren Enthusiasmus in realistische Bahnen zu lenken. Das betrifft insbesondere alle Universitätsstandorte mit IT- und Informatik-Studiengängen. An der Schnittstelle zwischen Studium, Praktikum und Forschung gibt es zahlreiche Initiativen, die jungen Gründern eine Infrastruktur bereitstellen.

In solchen privaten Gründerzentren werden professionell ausgestattete Arbeitsplätze, beste Vernetzung, Beratung und weiterführende Seminar-Themen – BWL, Marketing, Soci...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Innovationen in der Wohnungswirtschaft: Hubitation Finals 2024: Startup Awatree gewinnt den Pitch
Bewässerung Regenwasser Pflanzen Wassertropfen Regen
Bild: AdobeStock

Ein Pilotprojekt des Startups Awatree zur nachhaltigen Bewässerung von Bäumen auf Grünflächen der Nassauischen Heimstätte | Wohnstadt (NHW) hat die Jury bei den Hubitation Finals 2024 auf der Expo Real überzeugt.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
PM HR-Software 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Ohne spezialisierte Software, ohne datenbasierte Entscheidungen und ohne KI-gestützte Copiloten sind die Herausforderungen im Personalmanagement kaum noch zu bewältigen. In diesem Sonderhaft erfahren Sie, wie sich der Softwaremarkt neu sortiert, um den Ansprüchen der Personalabteilungen möglichst gut gerecht zu werden. Erfahren Sie mehr über neue HR-Tech-Startups, digitales Skill Management, die Vorteile des modernen Zeitmanagements und die Folgen, die der EU AI Act für den Einsatz von KI in HR-Systemen haben wird. 


Digitalisierung: Der Geschäftsführer als Initiator, Kommunikator und Koordinator
Digitalisierung: Der Geschäftsführer als Initiator, Kommunikator und Koordinator

Zusammenfassung Überblick Alle Führungskräfte sind bei der Aufgabe, ein bestehendes Geschäftsmodell in ein digitales Geschäftsmodell weiterzuentwickeln, gefordert. Sie müssen diesen Wandel initiieren, begleiten und die Mitarbeiter mitnehmen. Sie müssen dafür ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren