Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Digitales Marketingcontrolling: Instrumente für die Erfolgskontrolle des digitalen Marketings

Prof. Dr. Kai Wiltinger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Die digitale Transformation des Marketings umfasst die Digitalisierung der gesamten Kundenbeziehung und nicht die Digitalisierung einzelner, isolierter Marketingprozesse wie z. B. der Preisfindung.
  • Kernkonstrukt des digitalen Marketings ist die Customer Journey mit digitalisierten Customer Touchpoints in unterschiedlichen digitalen Plattformen wie Instagram, Facebook oder YouTube.
  • Digitales Marketingcontrolling ist die Koordination von Planung, Kontrolle und insbesondere Informationsversorgung im Rahmen der digitalen Customer Journey.
  • Durch die Digitalisierung stehen dem Controlling neue und wesentlich größere Datenmengen zur Verfügung (Big Data), die andere Strukturen haben und mit anderen Methoden wie z. B. Predictive Analytics ausgewertet werden müssen.
  • Digitales Marketingcontrolling erfordert ein Umdenken des Controllers. Einerseits benötigt er eine höhere fachliche Integration in das digitale Marketing im Sinne des Business Partnering, andererseits neue methodische Kompetenzen als Data Scientist.

1 Digitale Transformation im Marketing

Jeder spricht heute über die Digitalisierung. Das Wort Digitalisierung bedeutet letztlich zunächst einmal nur, dass Vorgänge, die vorher analog durchgeführt wurden, digitalisiert werden. So gesehen handelte es sich beim Scannen und digitalen Bearbeiten von analogen Fotografien aus Fotoshootings für einen Versandhandelskatalog, wie den Otto-Katalog in den 1980er Jahren, um eine Digitalisierung.

Die grundlegende Veränderung der Digitalisierung der letzten Jahre ist die folgende:

Die Kundenbeziehung selbst wird digitalisiert, nicht nur einzelne Supportprozesse.

Während die "alten" Digitalisierungsbeispiele unternehmensinterne Insellösungen zur Unterstützung einzelner Marketingfunktionen umfassen, greift die "heutige" Digitalisierung umfänglich in die gesamten Kundenbeziehungen ein.

Dies lässt sich anhand des folgenden Beispiels veranschaulichen: Eine junge Kundin erhält eine Produktempfehlung für das Parfum Bulgari Omnia von der Influencerin MrsBella auf Instagram, sieht sich daraufhin ein verlinktes Video der Designerin Mary Katrantzou auf YouTube an, welche das Parfum für Bulgari "entwickelte", und gelangt schließlich über einen Link auf die Douglas-Seite, um das Produkt dort zu kaufen (s. Abb. 1).

Abb. 1: Beispiel eines digitalen Kaufprozesses mit verwendeten Social Media-Plattformen[1]

Der Informations- und Kaufprozess der jungen Kundin ist ein Teil einer sog. Customer Journey. Es gibt drei Kundenkontaktpunkte, bzw. Customer Touchpoints, an denen die Kundin mit dem Unternehmen, einem Vertriebspartner oder Social Media-Plattformen in Interaktion tritt.

Die Customer Journey ist in diesem Beispiel zu 100 % digital. An jedem der Customer Touchpoints hinterlässt die Kundin digitale Fußabdrücke, die im Rahmen des Marketingcontrollings ausgewertet werden können. Da heute 72 % der deutschen Bevölkerung mindestens einmal am Tag im Internet surfen, ist die erzeugte Datenmenge jedes Kunden überwältigend.

Digitales Marketing ist die Form des Marketings, bei der es zu umfassenden digitalen Kundenbeziehungen kommt. Beim Marketing ging es schon immer um die Kontaktaufnahme mit Kunden – am richtigen Ort und zur richtigen Zeit. Der Ort des digitalen Marketings ist das Internet mit seinen verschiedenen Plattformen und die Zeit beläuft sich auf 24/7.

Zudem ist der Kunde meist nicht anonym. Durch die Digitalisierung der Kundeninteraktion können marketingbezogene Informationen in sehr großen Mengen generiert werden, die im Rahmen der Optimierung von Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik genutzt werden.

Aus den Themenfeldern des digitalen Marketings leiten sich die Aufgaben des digitalen Marketingcontrollings als Unterstützungsfunktion des Marketingmanagements ab. Beim digitalen Marketingcontrolling handelt es sich um die Koordination von Planungs-, Kontroll- und Informationsversorgungsprozessen im Rahmen des digitalen Marketings. Digitales Marketingcontrolling hat seinen Schwerpunkt in der zielorientierten Analyse der ständig steigenden Datenmengen des digitalen Marketings.

[1] Vgl. Douglas, 2021; Instagram, 2021; YouTube, 2021.

2 Digitales Kundencontrolling

2.1 Customer Journey im digitalen Kundencontrolling

Das zentrale Konstrukt des digitalen Kundencontrollings ist die Customer Journey und umfasst die Reise eines Kunden über verschiedene Touchpoints auf dem Weg zum potenziellen Kauf und darüber hinaus. Touchpoints können der Inspiration und Bedürfnisweckung dienen, wie der Instagram-Post von MrsBella in Abb. 1 veranschaulicht, die Informationsbeschaffung unterstützen, wie das YouTube-Video demonstriert oder den Kauf umfassen, wie der Web-Shop von Douglas zeigt.

Wir verstehen unter einer Customer Journey die Entwicklung der affektiven, kognitiven und intentionalen Verhaltensweisen eines Kunden auf der Reise entlang verschiedener Touchpoints. Abb. 2 zeigt die schematische Darstellung einer Customer Journey im Mehrkanalvertrieb.

Abb. 2: Customer Journey im Mehrkanalvertrieb[1]

Die Customer Journey der jungen Kundin im vorab gezeigten Beispiel ist sehr kurz. Eine Customer Journey kann sich je nach Branche und ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Marketing- und Vertriebscontrolling: Marketingcontrolling: Ein essenzieller Bestandteil des Vertriebscontrollings
Colleagues workshopping business ideas in modern co working space
Bild: 239002894

Das Marketingcontrolling ist ein unverzichtbarer Bestandteil im Rahmen des Vertriebscontrollings. Durch die Bereitstellung wichtiger Daten und Analysen wird eine zielgerichtete Steuerung der Vertriebsaktivitäten ermöglicht. Das Marketingcontrolling unterstützt den Vertrieb durch fundierte Einblicke in die Wirksamkeit von Marketingstrategien und -maßnahmen.


Bürgerorientierung: Kundenzufriedenheit mit der Verwaltung: Von der Customer Journey zur Citizen Journey
Frau mit Headset
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem in der Privatwirtschaft im Rahmen der Kundenbindung schon länger erfolgreich angewendeten Analyseinstrument der „Customer Journey“ sollen auch in den Verwaltungen alle Prozesse so kundenfreundlich wie möglich gestaltet werden. Noch steht die Anwendung des „Citizen Journey“-Konzepts in den meisten Verwaltungen aber erst in den Startlöchern.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


Digital Guide Real Estate 2024
DGRE 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Digital Guide Real Estate enthält vielfältige Anbieterthemen sowie Anbieterübersichten zum immobilien- und wohnungswirtschaftlichen Markt in Deutschland. Er bietet Einordnung, Firmenvergleiche und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Herstellern.


Digitales Marketingcontroll... / 1 Digitale Transformation im Marketing
Digitales Marketingcontroll... / 1 Digitale Transformation im Marketing

Jeder spricht heute über die Digitalisierung. Das Wort Digitalisierung bedeutet letztlich zunächst einmal nur, dass Vorgänge, die vorher analog durchgeführt wurden, digitalisiert werden. So gesehen handelte es sich beim Scannen und digitalen Bearbeiten von ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren