Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung

Prof. Dr. Birgit Schenk
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Wie wird sich die Digitalisierung auf die öffentliche Verwaltung und deren Mitarbeiter auswirken und welche Veränderungen könnte diese für die Bürger hervorbringen? Der Artikel skizziert dies u. a. am Beispiel der Dienstleistung "Neuer Reisepass" und geht dabei auf die Überwindung föderaler wie auch territorialer Grenzen ein. Ebenso gibt der Artikel einen Ausblick auf die Entwicklung zum Thema IT-Governance und zur Smart City.

1 Digitale Transformation findet langsam ihren Weg in die öffentliche Verwaltung

Der Weg von digitalen Innovationen zu E-Government

Disruptive technischeInnovationen wie Social Media, Mobile-, Cloud-, Blockchain-, Big-Data-Technologienund dasInternet of Things revolutionieren unseren Alltag. Die digitale Transformation erreicht mit einer Zeitverzögerung auch den öffentlichen Sektor. Seit Beginn der 90er-Jahre wird die Diskussion um die Digitalisierung der Verwaltungs- und Regierungsprozesse geführt. E-Government rückte mit seiner Definition von Reinermann und von Lucke,[1] aber auch durch die der Gesellschaft für Informatik[2] Anfang 2000 in den Blickpunkt des öffentlichen Sektors.[3] Erklärende Worte wie die von Schuppan und Reichert aus dem Jahre 2002 "… Es geht bei e-Government um wesentlich mehr als um nett gestaltete Web-Seiten: Um Neugestaltung von Verwaltungsstrukturen und -abläufen sowie von öffentlichen Dienstleistungen unter Nutzung von IuK-Konzepten auf der Basis von verwaltungswissenschaftlichen und informationstechnischen Kenntnissen. …"[4] machen deutlich, dass sich Regieren und Verwalten unter den Vorzeichen der Bürgerorientierung, Wirtschafts- und Wohlstandssicherung von Grund auf neu denken lassen.

Durch Digitalisierung zur Disruption der öffentlichen Verwaltung

Durch die neuen technologischen Möglichkeiten lassen sich viele Themen im föderalen System losgelöst von Raum und Zeit neu gestalten: von der Aufgaben(ver)teilung über die Aufgabenwahrnehmung bis hin zur Produkt- und Dienstleistungserbringung. Dies könnte zu einer Disruption der öffentlichen Verwaltung führen, die den Ansprüchen an Effizienz und Effektivität, Nachhaltigkeit und Zukunftssicherung genügt. Doch erst mit dem Konzept "Smart City" erreichen all diese Technologien spürbarer den öffentlichen Sektor und führen (hoffentlich!) zu tiefgreifenderen Anstrengungen und Veränderungen. Nicht umsonst titeln Fromm und andere 2015 "E-Government in Deutschland: Vom Abstieg zum Aufstieg".[5] Wie und was kann (und könnte) sich in der öffentlichen Verwaltung verändern, um die durch die neuen Technologien angestoßene Digitale Transformation als Antwort auf die bereits heute bestehenden und morgen entstehenden Anforderungen der Welt nutzbringend einzusetzen? Dieser Frage geht der Beitrag nach.

[1] Reinermann/von Lucke, Speyerer Definition, 2002, S. 1.
[2] GI/VDE, 2000, S. 3.
[3] Lenk, "E-Government is about Government" – Verwaltungsmodernisierung mit IT im nächsten Jahrzehnt, in Lenk/Brüggemeier, Zwischenbilanz: e-Governmentund Verwaltungsmodernisierung, 2000; http://www.stiftungaktuell.de/wp-content/uploads/2014/02/SR91_E-Government_und_Verwaltungsmodernisierung.pdf (letzter Abruf am 21.12.2016).
[4] Schuppan/Reichard, e-Government: Von der Mode zur Modernisierung, LKV 3/2002, S. 105-152.
[5] Fromm/Welzel/Nentwig/Weber, E-Government in Deutschland: Vom Abstieg zum Aufstieg, 1. Aufl. 2015; https://www.oeffentliche-it.de/documents/10181/14412/E-Government+in+Deutschland (letzter Abruf am 21.4.2022).

2 Bürgerorientierte Service-Erbringung am Beispiel "Neuer Reisepass"

E-Government als Weg zur bürgerorientierten Service-Erbringung

E-Government haben wir als Bürger und Einwohner wenig nachgefragt und wenig angeboten erhalten. Die rechtlichen, organisatorischen und technischen Grundlagen für ein E-Government oder gar ein Smart Government sind noch nicht vollständig geschaffen. Dies attestieren Fromm und andere in ihrer Studie mit den Worten: Viel Gutes – oft Gleiches – wird an vielen Stellen erdacht und mit großem finanziellem Aufwand umgesetzt. Die notwendige Zusammenführung von Ideen und Ressourcen – über Ressortgrenzen und Verwaltungsebenen hinweg – ist bisher nicht erkennbar.[1] Doch genau dies erfordert eine bürgerorientierte E-Service-Erbringung. So lohnt es sich zu überlegen, wie sich diese durch die Digitalisierung verändern könnte. Digitale Transformation bedeutet nicht allein die Ausstattung der Verwaltungsbüros mit Hard- und Software, um so neue Zugangskanäle zur Verwaltung zu schaffen oder gar die bestehenden noch analogen Verwaltungsprozesse 1:1 digital abzubilden. Digitale Transformation bedeutet vielmehr, dass die Prozesse entsprechend den technologisch bedingten Möglichkeiten neu entwickelt und implementiert werden. Dabei folgen die Prozesse von der Zielsetzung her kundenorientierten Aspekten. Vorbild kann hierbei der Banken- oder Versicherungssektor sein. Beide sind hochgradig digitalisiert und betrachten den Kunden als Ausgangs- und Endpunkt der Dienstleistungserstellung, aber auch als Co-Produzent. Letzteres ist durchaus auch für die öffentliche Verwaltung denkbar.

Aufgreifen digitaler Gewohnheiten der Bürger

Die digital aktiven Bürger in Deutschland verwe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    11
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    6
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    6
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    5
  • Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung / 1.2 Die Landkarte ist nicht das Land
    3
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    2
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.5 International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000
    2
  • Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 / II. Klassifikation von Klimagefahren
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Erworbene(r) oder erhaltene(r) Elektrizität, Wärme, Dampf oder Kühlung
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    2
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    2
  • Sustainable Risk Management und Green Controlling: Eine ... / 2 Nachhaltigkeit und Risikomanagement
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben
    1
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 1 Grundlagen
    1
  • § 15 ESRS S4 – Verbraucher und Endnutzer / 2.2.2 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    1
  • § 16 ESRS G1 – Unternehmensführung / 3 Fazit
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 8 Qualitätskriterien des ESRS 1
    1
  • § 20 ESEF für die elektronische Nachhaltigkeitsberichter ... / 2.1 Technischer Regulierungsstandard (ESEF RTS)
    1
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 3 Qualitative Merkmale von Nachhaltigkeitsinformationen
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Haufe Shop: Finden statt Suchen – Jobs für Fach- und Führungskräfte.
Haufe Stellenmarkt HR
Bild: Haufe Shop

Sind Sie auf der Suche nach geeigneten Fach- und Führungskräften im Bereich Sustainability? Auf dem Haufe-Stellenmarkt präsentieren Sie sich crossmedial in den relevanten Branchenmagazinen, Online-Portalen und Newslettern für Ihre Zielgruppe.


Digital Guide Real Estate 2024
DGRE 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Digital Guide Real Estate enthält vielfältige Anbieterthemen sowie Anbieterübersichten zum immobilien- und wohnungswirtschaftlichen Markt in Deutschland. Er bietet Einordnung, Firmenvergleiche und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Herstellern.


Digitale Transformation in ... / 2 Bürgerorientierte Service-Erbringung am Beispiel "Neuer Reisepass"
Digitale Transformation in ... / 2 Bürgerorientierte Service-Erbringung am Beispiel "Neuer Reisepass"

E-Government als Weg zur bürgerorientierten Service-Erbringung E-Government haben wir als Bürger und Einwohner wenig nachgefragt und wenig angeboten erhalten. Die rechtlichen, organisatorischen und technischen Grundlagen für ein E-Government oder gar ein ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren