Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Digitale Planung: Integriert, automatisiert, analytics-g ... / 4.3 Digitalisierung mithilfe moderner Analytics-Methoden

Fabian Schlösser, Bastian Borkenhagen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Durch die in Kap. 4.2 beschriebene Planungsplattform und den damit verbundenen Einsatz leistungsfähiger Analytics Engines erfolgt die Digitalisierung im engeren Sinne. Zwar kommt Predictive Analytics bisher nicht flächendeckend zum Einsatz, doch geht die Entwicklung in vielen Unternehmen in diese Richtung. Oft werden bereits einzelne "Use Cases" mithilfe von Analytics-Methoden unterstützt.

4.3.1 Digitaler Forecast nutzt Big Data und Predictive Analytics

Der digitale Forecast erweitert den traditionellen Forecast um objektivere, schnellere Prognosen auf der Basis von Predictive Analytics (s. Abb. 5). Zusätzlich zu den intern verfügbaren Daten aus verschiedenen Systeme (operativ und finanziell) werden häufig auch externe Daten genutzt. Die historischen (externen und internen) Daten werden mithilfe statistischer Verfahren ausgewertet und für automatisierte Prognosen verwendet. Der digitale Forecast adressiert mehrere bekannte Schwachstellen des heutigen Forecasts. Zum einen reduziert die konsequente Automatisierung der Forecast-Erstellung den hohen manuellen Aufwand klassischer Bottom-up-Forecasts und der Forecast steht schneller zur Verfügung. Zum anderen ist dieser rechnerische Forecast grundsätzlich objektiver; politische Verzerrungen werden vermieden.

Abb. 5: Digital Forecast als Erweiterung des traditionellen Forecasts

Natürlich müssen für den erfolgreichen Einsatz eines digitalen Forecasts gewisse Voraussetzungen erfüllt sein.

  • Zum einen müssen genügend historische Daten in entsprechender Qualität vorliegen.
  • Zum anderen muss der Verlauf der Daten eine gewisse Kontinuität aufweisen. Strukturbrüche erkennt ein Algorithmus erst mit einem gewissen Zeitversatz.

Außerdem eignet sich der Ansatz nicht für alle Geschäftsmodelle und Funktionen.

Ein digitaler Forecast auf Ebene der GuV hat nur eingeschränkte Aussagekraft für Steuerungsentscheidungen. An dieser Stelle eignen sich wiederum Treibermodelle, um den finanziellen Forecast in seine Einflussgrößen bzw. Treiber zu zerlegen. Für die einzelnen Treiber lässt sich dann jeweils bewerten, ob die Voraussetzungen hinsichtlich der Datenverfügbarkeit gegeben sind und ob Analytics-Modelle die gewünschte Prognosegüte liefern.

Beispielhaft für die Qualität eines digitalen Forecasts ist der Forecast eines Energieversorgers. Das dort umgesetzte digitale Modell besteht aus internen Kerngrößen (Absatzmenge, Vertriebserlöse etc.) sowie externen Faktoren (Gradtagszahlen, Preis der Wettbewerber etc.). Die Kombination dieser Größen im Modell ermöglicht die Prognose der Marge je Kunde mit einer Genauigkeit von 1 % Abweichung zum Ist-Jahreswert (s. Abb. 6).

Abb. 6: Digitaler Forecast eines Energieversorgers

Zusätzlich enthaltene Optimierungsmechanismen verbessern den digitalen Forecast permanent selbst. Eine ebenfalls enthaltene Szenarioanalyse liefert Informationen dazu, wie sich veränderte Rahmenbedingungen auf die Prognoseergebnisse auswirken.

4.3.2 Ausbaustufe Prescriptive Analytics/Optimierungsmodelle

Auch wenn der digitale Forecast mithilfe von Predictive Analytics vielfach noch nicht (vollständig) Einzug gehalten hat, wird bereits vereinzelt eine Ausbaustufe des digitalen Forecasts in Form von Prescriptive Analytics umgesetzt.

Im Gegensatz zur Predictive-Analytics-Technologie, bei der statistische Verfahren für automatisierte Prognosen verwendet werden, geht der Prescriptive-Analytics-Ansatz einen Schritt weiter, indem er automatisiert Handlungsempfehlungen generiert. Dabei werden zum einen Handlungsbedarfe signalisiert (z. B. anhand definierter Schwellenwerte) und zum anderen proaktive Handlungsempfehlungen unterbreitet. Die Basis hierfür bilden hinterlegte Geschäftsregeln in Kombination mit Optimierungsmodellen.

Ein Beispiel für Prescriptive Analytics im Forecast ist die deckungsbeitragsoptimierte Personaldisposition eines Logistikunternehmens. Aus den Informationen zur Anzahl der Zusteller und deren Produktivität sowie der vorhergesagten Paketmenge wird mittels linearer Optimierung errechnet, ob geplante Kapazitäten ausreichend sind. Im Negativfall werden automatisierte Handlungsempfehlungen zur mittelfristigen Zustellerdisposition angezeigt.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Planungsfachkonferenz 2023: Mit fortschrittlichen Planungsinstrumenten das Controlling wirksam positionieren
25. Planungsfachkonferenz
Bild: Horváth

Die 25. Planungsfachkonferenz von Horváth fand unter dem Motto "Disruptive Zeiten erfordern agile Planungsprozesse" statt. Rund 200 Planungsinteressierte hatten dabei Gelegenheit, in neun Vorträgen zu neuesten Ansätzen und Tools Impulse für ihre eigene Arbeit mitzunehmen.


CFO-Studie: Viele Unternehmen noch mit Digitalisierungsmängeln im Finanzbereich
Eingabe von Daten auf Laptop_pixabay
Bild: pixabay

Viele Unternehmen hinken im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung hinterher, was auch den Finance-Bereich betrifft. Eine aktuelle Studie zeigt, in welchen Bereichen CFOs noch Nachholbedarf sehen und welche Prioritäten sie für die digitale Transformation setzen.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Digitale Planung: Integriert, automatisiert, analytics-gestützt
Digitale Planung: Integriert, automatisiert, analytics-gestützt

Zusammenfassung Digitale Elemente werden heute als "Add-on" der Planung ergänzt. Dabei finden sich Beispiele sowohl für einzelne Forecasts auf Basis von Predictive Analytics als auch für umfassende und leistungsstarke Simulationsmodelle. Das ist ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren