Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Digitale Modernisierungsstrategien in Kommunen: Herausforderungen, Spielräume, Chancen

Johannes Henne, Jens Mofina
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Der Beitrag zeigt auf, wie Städte und Landkreise den aktuellen Herausforderungen im kommunalen Raum mithilfe der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien begegnen können. In verschiedenen Themenbereichen zeichnen sich weitreichende Potenziale des Einsatzes digitaler Innovationen ab. Hierzu zählen:

  • Verwaltung
  • Mobilität
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Energie

Der Beitrag skizziert zentrale Handlungsfelder mit konkreten Maßnahmen (die zunächst auch einzeln betrachtet und umgesetzt werden können), die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung bei der Ausschöpfung dieser Potenziale unterstützen können:

  • ein einheitliches und benutzerfreundliches Internetportal
  • eine moderne Dienstleistungsverwaltung
  • die Anpassung der Organisation und der Prozesse
  • eine moderne Bürgerkommunikation und -beteiligung
  • Datenmanagement und Open Data
  • mobile Technologien
  • eine entsprechende technische Infrastruktur

Gleichzeitig wird dargestellt, wie die Erfolgsfaktoren kommunaler Modernisierungsvorhaben durch eine integrierte Herangehensweise gebündelt werden können.

1 Kommunen im Wandel: Digitale Herausforderungen und Möglichkeiten

Zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben müssen sich Staat und Verwaltung immer wieder veränderten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder technischen Rahmenbedingungen stellen und bestehende Funktionen, Strukturen und Abläufe überdenken.[1]

Insbesondere für die Städte und Landkreise, die die Basis des demokratischen Staatsaufbaus darstellen, zeichnet sich dadurch ein immenses Spannungsfeld ab, das sich zwischen der Notwendigkeit des Bewahrens und der Unabwendbarkeit des Veränderns bewegt. Denn neben dem seit einigen Jahren anhaltenden Sparzwang und dem fortschreitenden demografischen Wandel sehen sich die Kommunen zunehmend auch mit einer veränderten Erwartungshaltung vonseiten der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der eigenen Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter konfrontiert.

Anpassung verwaltungsinterner Prozesse und Strukturen

Vor diesem Hintergrund ergeben sich einerseits umfangreiche Anforderungen an die Anpassung verwaltungsinterner Strukturen und Prozesse, die sich vor allem mit Blick auf das alternde Personal, das schwindende Fach- und Anwendungswissen und die Möglichkeiten moderner, IT-basierter Arbeitsorganisation bemerkbar machen.

Neuer Umgang mit Kunden und Partnern

Andererseits müssen Städte und Landkreise den Umgang mit ihren Kunden, Partnern und sonstigen externen Interessengruppen immer wieder anpassen und neu gestalten. Stichworte wie Serviceorientierung, Partizipation oder Datenschutz gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Arbeit von Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik.

Deshalb gilt es geeignete Lösungen zu finden, mit denen

  • ein wirtschaftliches und bürgerorientiertes Verwaltungshandeln,
  • ein qualifiziertes Personalmanagement,
  • eine angemessene Öffnung von Politik und Verwaltung sowie
  • eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung gewährleistet werden können.

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen

Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien spielen hierbei eine herausragende Rolle. Sie bieten neue Chancen und Möglichkeiten, sich den Herausforderungen zu stellen, eröffnen neue Spielräume und befördern ein modernes Selbstverständnis von Politik und Verwaltung. Gleichzeitig birgt die digitale Welt auch neue Risiken, welche die kommunalen Entscheidungsträger vor ganz neue und meist völlig ungewohnte Aufgaben stellen. Dementsprechend müssen vor der Einführung technischer Innovationen stets umfangreiche strategische und organisatorische Überlegungen angestrebt werden.

Digitalisierung: Gesetzliche und politische Vorgaben

Die legislativen Instanzen auf Seiten der Europäischen Union, des Bundes und der Länder haben die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung bereits erkannt und gesetzliche bzw. politische Vorgaben verabschiedet. Nicht selten haben diese Anforderungen unmittelbaren Einfluss auf den Wirkungsraum der Kommunen. So liefern beispielsweise das EU-Signaturgesetz oder die EU-Richtlinie über die elektronische Rechnungsstellung klare Ausführungs- und Handlungsvorgaben für öffentliche Verwaltungen innerhalb der EU.

Mit dem E-Government-Gesetz des Bundes wiederum wurden Bestimmungen geschaffen, welche die Arbeit der Kommunen in Deutschland im Hinblick auf den Zugang zu öffentlichen Daten und Leistungen sowie die Bereitstellung neuer digitaler Unterstützungsfunktionen künftig stark beeinflussen werden.

Der IT-Planungsrat gewinnt als politisches Steuerungsgremium zunehmend an Bedeutung, sodass die Kommunen vermehrt mit strategischen Vorgaben im Bereich

  • der Informationssicherheit,
  • der IT-Interoperabilität und
  • des föderalen Informationsmanagements

rechnen können. Gleichzeitig wird auch auf Landesebene an entsprechenden gesetzlichen Regelungen und strategischen Richtlinien gearbeitet, die für Städte und Landkreise von Relevanz sind.

Leitbild: "Digitale Kommune"

Auf Grundlage der dargestellten Herausforderungen, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen sowie mit Blick auf die vielfältigen Themen und Aufgaben ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    8
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    7
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    5
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    4
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    3
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    3
  • § 15 ESRS S4 – Verbraucher und Endnutzer / 2.2.2 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    2
  • Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 / II. Klassifikation von Klimagefahren
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Erworbene(r) oder erhaltene(r) Elektrizität, Wärme, Dampf oder Kühlung
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    2
  • Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
    2
  • Nachhaltigkeitsteam aufbauen: Rollen im Nachhaltigkeitsm ... / 2.3 Aufbau der Nachhaltigkeitsteams: Wer dabei sein sollte und warum
    2
  • Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung / 1.2 Die Landkarte ist nicht das Land
    2
  • Sustainable Risk Management und Green Controlling: Eine ... / 2 Nachhaltigkeit und Risikomanagement
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben
    1
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 1 Grundlagen
    1
  • § 16 ESRS G1 – Unternehmensführung / 3 Fazit
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.5 International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000
    1
  • § 20 ESEF für die elektronische Nachhaltigkeitsberichter ... / 2.1 Technischer Regulierungsstandard (ESEF RTS)
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Digitalisierung und KI in der Stadtentwicklung: Machen Sie sich KI-ready!
Smart City_KI in der Stadtentwicklung
Bild: j-mel/stock.adobe.com

Kommunen, Immobilienwirtschaft, Planungsbüros und andere Akteure der Stadtentwicklung tun gut daran, sich umfassender mit den Anforderungen und Potenzialen der Digitalisierung und des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) zu beschäftigen.


IT-Sicherheit: Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
Weibliche Software-Ingenieurin
Bild: Pexels

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt in seinem aktuellen Lagebericht zur IT-Sicherheit fest, dass sich die Anzahl an Schadprogrammen, welche die Sicherheit von Unternehmen und Behörden bedrohen, um 26 Prozent im Vergleich zur letzten Bestandsaufnahme erhöht hat. Ein effektives Notfallmanagement für diverse digitale Bedrohungsszenarien ist daher immer wichtiger. Das BSI und andere Bundesbehörden stellen Kommunen und KMU daher Leitfäden und Unterstützungsprogramme zur Verfügung, die ihnen helfen sollen, ihre digitale Resistenz zu stärken.


Haufe Shop: Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Bild: Haufe Shop

Warum Nachhaltigkeit für Unternehmen entscheidend ist und wie der Wandel zu zukunftsfähigen Unternehmenskonzepten gelingt, erläutert dieses Buch. Es entlarvt Denkfehler und Hindernisse und bietet praxisnahe Lösungen für klimaneutrale Geschäftsmodelle.


Digital Guide Real Estate 2024
DGRE 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Digital Guide Real Estate enthält vielfältige Anbieterthemen sowie Anbieterübersichten zum immobilien- und wohnungswirtschaftlichen Markt in Deutschland. Er bietet Einordnung, Firmenvergleiche und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Herstellern.


Digitale Modernisierungsstr... / 1 Kommunen im Wandel: Digitale Herausforderungen und Möglichkeiten
Digitale Modernisierungsstr... / 1 Kommunen im Wandel: Digitale Herausforderungen und Möglichkeiten

Zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben müssen sich Staat und Verwaltung immer wieder veränderten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder technischen Rahmenbedingungen stellen und bestehende Funktionen, Strukturen und Abläufe überdenken.[1] Insbesondere für ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren