Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Dienstwagen: So fahren Mitarbeiter gesund und sicher / 1.1 Wer darf im Betrieb Auto fahren?

Dipl.-Ing. Cornelia von Quistorp
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Grundsätzlich kann der Arbeitgeber davon ausgehen, dass ein Mitarbeiter, der mind. einen Führerschein der Klasse B besitzt, dienstlich einen Pkw fahren kann. Die Fahrerlaubnisverordnung, die das Führerscheinwesen regelt, sieht vor, dass nur derjenige einen Pkw-Führerschein erwerben kann, der mind. 18 Jahre alt ist und über ausreichende geistige und körperliche Eignung verfügt. Ergänzend fordert § 35 DGUV-V 70 "Fahrzeuge", dass der Arbeitgeber "mit dem selbstständigen Führen von maschinell angetriebenen Fahrzeugen nur Versicherte beschäftigen [darf], ... die ihre Befähigung ... gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen haben und von denen zu erwarten ist, dass sie die ihnen übertragenen Aufgaben zuverlässig erfüllen."

Beide Vorschriften sehen für Fahranfänger bzw. Auszubildende ganz bestimmte Ausnahmen vom Mindestalter vor, die aber im normalen betrieblichen Alltag kaum greifen werden – wer betrieblich Auto fährt, muss also in aller Regel volljährig sein. Die DGUV-V 70 verlangt darüber hinaus, dass der Unternehmer Beschäftigte zum Führen eines Fahrzeugs ausdrücklich bestimmt, und empfiehlt dafür die Schriftform. Manchmal (z. B. bei Außendienstmitarbeitern) ist das schon über den Arbeitsvertrag abgedeckt, in anderen Fällen sind innerbetriebliche Fahrerlaubnisse für Firmenfahrzeuge sinnvoll (vgl. Abb. 1).

Für den Arbeitgeber ergibt sich aus diesen Bestimmungen, dass er sich wenigstens zu Beginn des Arbeitsverhältnisses (ggf. auch in regelmäßigen Abständen) den Führerschein vorlegen lassen und die Beschäftigten verpflichten sollte, den Verlust des Führerscheines unmittelbar dem Arbeitgeber anzuzeigen (vgl. Abb. 1). Außerdem macht § 35 DGUV-V 70 deutlich, dass der Arbeitgeber nicht einfach davon ausgehen darf, dass der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ihn automatisch jeder weiteren Einschätzung der Fahreignung enthebt.

 

Abb. 1: Muster für eine innerbetriebliche Fahrerlaubnis

Praktisch bedeutet das, dass er z. B. reagieren muss, wenn erkennbare Zweifel an der Fahreignung des Mitarbeiters auftreten. Das kann der Fall sein, wenn Suchtprobleme vorliegen oder auch andere körperliche oder psychische Einschränkungen. Diese Fälle sind oft sehr schwierig, weil die Möglichkeit Auto zu fahren in der persönlichen Lebensgestaltung große Priorität hat bzw. aus praktischen Gründen kaum verzichtbar erscheint. Entsprechend groß sind die Hemmungen auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, mögliche Bedenken bezüglich der Fahreignung zu thematisieren. Der Arbeitgeber sollte in solchen Fällen unter Beteiligung des Betriebsarztes (ggf. im Rahmen von Integrationsverfahren auch mit den behandelnden Ärzten) klären, ob und unter welchen Bedingungen der Betroffene mit dem Führen eines Pkw beauftragt werden darf.

Ärztliche Untersuchung

Eine ärztliche Untersuchung ist grundsätzlich ein angezeigtes Mittel, mit der sich der Arbeitgeber entsprechend DGUV-V 70 davon überzeugen kann, ob ein Mitarbeiter körperlich geeignet ist, ein Fahrzeug zu führen. Eine solche Untersuchung kann nach der berufsgenossenschaftliche Empfehlung für arbeitsmedizinische Untersuchungen in Bezug auf Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten durchgeführt werden. Es handelt sich dabei (entgegen früherer Rechtslage) nicht um eine Vorsorgeuntersuchung nach ArbMedVV, sondern um eine Eignungsuntersuchung, die arbeitsrechtlich völlig anders einzuordnen ist.

 
Wichtig

Arbeitsmedizinische Untersuchung "Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeit"

Eine solche Untersuchung umfasst, wenn sie im Hinblick auf das Führen eines Dienstwagens durchgeführt wird, typischerweise eine körperliche Untersuchung einschließlich Urintest (Check auf unerkannte Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes) und einen speziell an die Erfordernisse der Fahreignung angepassten Sehtest. Wird sie als Eignungsuntersuchung vor Beginn eines Arbeitsverhältnisses durchgeführt, ist sie nicht unbedingt an den zuständigen Betriebsarzt geknüpft, sondern der Mitarbeiter könnte grundsätzlich auch eine Bescheinigung eines Arztes seiner Wahl vorlegen.

Für Eignungsuntersuchungen gelten besondere arbeitsrechtliche Anforderungen. Unproblematisch ist es, eine solche bei Einstellung eines Mitarbeiters, der beruflich fahren soll, festzusetzen. Schwierig sind rechtsfeste Regelungen zu Wiederholungsuntersuchungen. Diese sind zwar für Berufskraftfahrer (z. B. Lkw-, Bus- und Taxifahrer) aufgrund der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) verbindlich und damit unstreitig. Für Arbeitnehmer, die beruflich fahren, ohne Berufskraftfahrer i. S. der FeV zu sein, können jedoch nur in Ausnahmefällen turnusmäßige Wiederholungsuntersuchungen gefordert werden. Das gilt "anlasslos" nur dann als gerechtfertigt, wenn eine erhebliche Drittgefährdung nachgewiesen werden kann, was für Nicht-Berufskraftfahrer schwierig ist. Ein "Anlass", der eine solche Untersuchung rechtfertigen könnte, wäre z. B. der konkrete Verdacht auf eine Sucht- oder andere schwerwiegende Erkrankung, die die Fahrtüchtigkeit gefährden könnte. Hintergrund ist, dass Arbeitnehmer vor unbilligen berufliche...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    84
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    82
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    28
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    20
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    19
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    17
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    16
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    16
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    14
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    12
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    12
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    11
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    11
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    10
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    10
  • Unterkünfte / 1.1 Unterkünfte auf Baustellen
    10
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    9
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Gabelstapler & Co.: Wer darf Flurförderzeuge im Unternehmen benutzen?
worker transporting cartons
Bild: Corbis

Etwa 70 % aller Unfälle mit Flurförderzeugen sind auf menschliches Fehlverhalten aufgrund mangelnder Kenntnisse und Fertigkeiten zurückzuführen. Da sich die sichere Beherrschung des Flurförderzeugs zudem erheblich vom Autofahren unterscheidet, dürfen nur dafür geeignete und beauftragte Beschäftigte Flurförderzeuge führen.


Gesundheit und Psyche: Psychische Eignungsuntersuchungen: Welche Anforderungen sollen überprüft werden?
Mann schaut auf Tafel mit Fragezeichen
Bild: Fotolia LLC.

Arbeitgeber dürfen anlassbezogen und anlasslose Eignungsüberprüfungen bei ihren Beschäftigten durchführen. Hierzu werden die gesundheitlichen und psychischen Merkmale des Arbeitnehmers mit dem tätigkeitsspezifischem Anforderungsprofil abgeglichen. Doch sind Anforderungsprofile immer zielführend? Ein Forschungsprojekt hat das Anforderungsprofil für psychische Eignungsuntersuchungen des Sicherungspersonals bei Gleisbauarbeiten bei der Deutschen Bahn überprüft und stellte einigen Änderungsbedarf fest.


Dienstwagen: So fahren Mitarbeiter gesund und sicher
Dienstwagen: So fahren Mitarbeiter gesund und sicher

Zusammenfassung Überblick Dieser Beitrag klärt über die Bedingungen und Maßnahmen auf, die erforderlich bzw. sinnvoll sind, um beim betrieblichen Gebrauch von Pkw Risiken und Belastungen möglichst gering zu halten. Er wendet sich ausdrücklich nicht an ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren