Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Die Verordnung über Arbeitsstätten / 2.4 Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten (§ 3a)

Dr. jur. Edgar Rose, Prof. Dr. Jürgen Taeger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Vor der fünften Änderung der ArbStättV vom 19.7.2010 wurde der jetzige § 3a als § 3 geführt. Mit der Änderung wurde zudem Abs. 1 der Vorschrift geringfügig umformuliert, um eine Anpassung an den neuen § 3 zu erreichen. Inhaltlich wesentlich bedeutsamer griff die ArbStättV-Reform 2016 in den Regelungsbestand ein. Neben mehreren klarstellenden Textänderungen wurde in § 3 a Abs. 1 der Pflichtenkanon des Arbeitgebers ausdrücklich um die Berücksichtigung ergonomischer Anforderungen erweitert.

In § 3a werden die allgemeinen Anforderungen an das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten zusammengefasst, die der Arbeitgeber im Interesse der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten zu beachten hat, sowie die Pflicht normiert, die Belange von Menschen mit Behinderungen zu berücksichtigen.

Nach der Generalklausel in § 3a Abs. 1 Satz 1 der seit 2016 geltenden Fassung ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitsstätten so einzurichten und zu betreiben, dass Gefährdungen für die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten möglichst vermieden und verbleibende Gefährdungen möglichst gering gehalten werden. Mit dieser an § 4 Ziff. 1 ArbSchG angelehnten Formulierung wird zugestanden, dass eine vollständige Vermeidung sämtlicher Gefährdungen nicht immer möglich ist. In solchen Fällen gilt stattdessen die Pflicht, nach der Lösung mit der geringsten Gefährdung zu suchen.

§ 3a Abs. 1 Satz 2 konkretisiert die Pflicht aus Satz 1 durch allgemeine Maßstäbe ihrer Erfüllung. Zunächst wird klargestellt, dass es bei den durchzuführenden Maßnahmen genau um diejenigen geht, die bei der Gefährdungsbeurteilung nach § 3 als erforderlich ermittelt worden sind. Betont wird damit, dass es in § 3a nicht um zusätzliche, außerhalb der Gefährdungsbeurteilung zu treffende Maßnahmen geht, sondern dass die Gefährdungsbeurteilung die umfassende Schlüsselstellung für alle erforderlichen Maßnahmen einnehmen soll.

 
Achtung

Im Ausnahmefall auch ohne formelle Gefährdungsbeurteilung

§ 3a Abs. 1 Satz 2 ArbStättV darf allerdings nicht dahingehend missverstanden werden, dass der Arbeitgeber untätig bleiben darf, solange das Verfahren der Gefährdungsbeurteilung noch nicht abgeschlossen ist. In manchen Betrieben bestehen Betriebsvereinbarungen zum Verfahren von Gefährdungsbeurteilungen, die eine sehr kurzfristige Durchführung erschweren. Treten überraschend Gefährdungen auf, können daher Gegenmaßnahmen erforderlich und damit auch rechtlich verpflichtend sein, die bereits vorläufig durchzuführen sind, bis im Verfahren der Gefährdungsbeurteilung endgültige Maßnahmen festgelegt werden. Betriebsvereinbarungen sollten für solche vorläufigen Maßnahmen Ausnahmeregelungen festlegen.

§ 3a Abs. 1 Satz 2 ArbStättV sieht weiter – analog zu § 3 Abs. 1 Satz 4 ArbStättV – vor, dass der Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene auch bei der Durchführung der Arbeitsschutzmaßnahmen zu berücksichtigen ist. Seit der ArbStättV-Reform 2016 wird an dieser Stelle ein neuer Aspekt genannt. Auch die "ergonomischen Anforderungen" sollen nunmehr berücksichtigt werden. Es überrascht, dass dieser Aspekt in § 3 Abs. 1 Satz 4 fehlt, wo es um die Festlegung der Schutzmaßnahmen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung geht. Denn es macht kaum Sinn, ergonomische Anforderungen erst bei der Durchführung ins Spiel zu bringen. Allerdings sind bei der Gefährdungsbeurteilung laut § 3 Abs. 1 Satz 5 ArbStättV sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen, wozu nunmehr vor allem ergonomische Anforderungen zu zählen sind. In der amtlichen Begründung (BR-Drs. 506/16, S. 28) wird ausgeführt, dass es bei den ergonomischen Anforderungen um mehr geht als um Fragen der Anordnung der einzelnen Arbeitsmittel. Es gehe darüber hinaus um die gesamte Gestaltung des Arbeitsplatzes und des Arbeitsraumes im Hinblick etwa auf die richtige Beleuchtung, das Raumklima und die Arbeitsorganisation. Schließlich sind gemäß § 3a Abs. 1 Satz 2 ArbStättV insbesondere die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales nach § 7 Abs. 4 bekannt gemachten Regeln und Erkenntnisse zu berücksichtigen, also die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR).

 
Achtung

Technische Regeln für Arbeitsstätten bieten verlässliche Grundlage

Für die Praxis besonders bedeutsam ist die Regelung in § 3a Abs. 1 Satz 3 ArbStättV, wonach bei Einhaltung der Technischen Regeln für Arbeitsstätten davon auszugehen ist, dass die in der Verordnung gestellten Anforderungen diesbezüglich erfüllt sind. Mit dieser gesetzlichen Vermutung wird dem Arbeitgeber das Unsicherheitsrisiko bei der Beurteilung des Standes der Technik, Arbeitsmedizin, Hygiene und der ergonomischen Anforderungen genommen. In den Fragen, die durch Technische Regeln abgedeckt sind, kann er durch Anwendung dieser Regeln seine Pflichten ohne eigene Ermittlung des Standes der Technik usw. erfüllen.

Am 8.5.2019 ist das auch höchstrichterlich bestätigt worden. Das BVerwG (Az. 8 B 44.18) hat festgestellt, dass die ASR zwar keine Rechtsnormen sind, aber praktische B...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    90
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    48
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    29
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    15
  • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen / 1.5 Gefahrgutrecht (ADR)
    14
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    14
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    13
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    13
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    11
  • Selbstentzündliche Stoffe
    11
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    11
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    11
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    10
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    10
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    10
  • Bohrmaschine / 2 Maßnahmen zur Unfallverhütung
    9
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    9
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    9
  • ArbSchG: Rechtsgrundlage für den Arbeitsschutz / 6.5 Vorsorgeuntersuchungen
    8
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    8
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Arbeitsstättenregel ASR A4.1: Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
Waschtisch, Nahaufnahme
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Sanitärräume gehören zur Arbeitsstätte. Sie müssen regelmäßig gereinigt und wirksam gelüftet werden. Die Mindestanzahl von Einrichtungen, wie Toiletten, Handwaschbecken und Duschen, ist festgelegt und abhängig von der Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen. Grundsätzlich sind für Frauen und Männer getrennte Sanitärräume notwendig.


Notfallorganisation: Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
Leuchtkasten mit Schild Notausgang
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Nach ASR A2.3 gilt: Für das sichere Verlassen von Gebäuden im Gefahrfall müssen Fluchtwege, Notausgänge und Notausstiege ständig freigehalten werden. Sie müssen wie auch Türen im Verlauf von Fluchtwegen gekennzeichnet sein. Zudem kann es erforderlich sein, einen Flucht- und Rettungsplan zu erstellen. Mit einer Änderung im November 2024 wurden die Regelungen für dynamische optische Sicherheitsleitsysteme konkretisiert.


DGUV Information 207-028: N... / 2.1 Grundlagen des barrierefreien Bauens
DGUV Information 207-028: N... / 2.1 Grundlagen des barrierefreien Bauens

Die Forderungen nach Barrierefreiheit in einer WfbM ergeben sich aus unterschiedlichen Rechtsquellen. Zum einen aus der in nationales Recht umgesetzten UN-Behindertenrechtskonvention, dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) des Bundes und der Länder oder ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren