Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Die kommunale Wärmeplanung: Ablauf und Handlungsempfehlungen

Daniel Fricke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Instrument der Energiewende und entscheidend für die Umstellung auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Durch die gesetzliche Verankerung im Bundeswärmeplanungsgesetz (WPG) und ergänzende Landesgesetze erhalten Kommunen klare Vorgaben, um ihre Wärmeversorgung bis 2045 vollständig auf erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme umzustellen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über den Ablauf der Wärmeplanung – von der Bestands- und Potenzialanalyse über die Einteilung in Wärmeversorgungsgebiete bis hin zur Entwicklung einer Umsetzungsstrategie. Zudem werden wesentliche Handlungsempfehlungen und praxisnahe Ansätze vorgestellt, um Kommunen bei der effizienten und nachhaltigen Umsetzung der Wärmeplanung zu unterstützen.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Wärmeplanungsgesetz (WPG)

Landeswärmeplanungsgesetz NRW (LWPG)

1 Planung erneuerbarer Wärmeversorgung – Chancen und Herausforderungen

Die kommunale Wärmeplanung gewinnt im Zuge der Energiewende zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu etablieren, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Dabei stellen erneuerbare Energien wie Solarthermie, Geothermie und Biomasse sowie die Nutzung unvermeidbarer Abwärme tragende Säulen dar. Kommunen stehen vor der Herausforderung, technische und infrastrukturelle Gegebenheiten zu analysieren, Potenziale für erneuerbare Energiequellen zu identifizieren und die Versorgung ökologisch wie ökonomisch nachhaltig zu gestalten. Neben den Chancen durch die Reduktion von Treibhausgasen und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern birgt die Planung jedoch auch Risiken. Komplexe Genehmigungsverfahren, hohe Investitionskosten und Zielkonflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen erschweren die Umsetzung.

Das Bundeswärmeplanungsgesetz (WPG) und das Landeswärmeplanungsgesetz NRW (LWPG) bieten die rechtlichen Grundlagen, um diese Transformation systematisch und verbindlich voranzutreiben. Im Folgenden werden die gesetzlichen Regelungen sowie die praktische Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung dargestellt.

2 Gesetzliche Regelung der Entwicklung der Wärmeversorgung

Das Bundeswärmeplanungsgesetz (WPG) setzt ambitionierte Ziele für die Nutzung erneuerbarer Energien und unvermeidbarer Abwärme in der Wärmeversorgung. Es bildet den rechtlichen Rahmen für die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung und adressiert die Notwendigkeit, bestehende Infrastrukturen anzupassen und auszubauen.

2.1 Fristen zur Dekarbonisierung der Wärmenetze

Ein zentrales Ziel des Gesetzes ist es, die jährliche Nettowärme ab dem 1.1.2030 im Bundesdurchschnitt bereits zu 50 % aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme zu erzeugen. Hierfür sind sowohl der Ausbau der Wärmenetze als auch eine verstärkte Anbindung von Gebäuden notwendig. Um eine schrittweise und verlässliche Entwicklung sicherzustellen, gibt das Gesetz weitere gestaffelte Zielvorgaben vor.

Ab dem Jahr 2030 muss die jährliche Nettowärmeerzeugung in bestehenden Wärmenetzen zu mindestens 30 % aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme stammen. Dieses Mindestniveau steigt bis 2040 auf 80 %.

Zusätzlich schreibt das Gesetz für neu errichtete Wärmenetze vor, dass diese bereits ab dem 1.3.2025 zu mindestens 65 % erneuerbare Energien oder unvermeidbare Abwärme nutzen müssen. Langfristig müssen alle Wärmenetze bis zum Ablauf des 31.12.2044, das heißt 2045, vollständig klimaneutral betrieben werden.

2.2 Zu nutzende Energiequellen

Das Wärmeplanungsgesetz gibt vor, was unter erneuerbaren Energien und unvermeidbarer Abwärme zu verstehen ist. So wird unvermeidbare Abwärme als jene Wärme definiert, die als Nebenprodukt in industriellen Anlagen, Energieerzeugungsanlagen oder im tertiären Sektor anfällt und ohne Zugang zu einem Wärmenetz ungenutzt in die Luft oder in Wasser abgeleitet würde. Abwärme gilt hierbei als unvermeidbar, soweit sie aus wirtschaftlichen, sicherheitstechnischen oder sonstigen Gründen im Produktionsprozess nicht nutzbar ist und nicht mit vertretbarem Aufwand verringert werden kann (§ 3 Abs. 1 Nr. 13 WPG).

§ 3 Abs. 1 Nr. 15 WPG nennt ausdrücklich die für Wärmenetze zugelassenen erneuerbaren Energien. Als erneuerbare Energien im Sinne des Gesetzes gelten demnach:

  • Geothermie,
  • Umweltwärme,
  • Solarthermie,
  • Biomasse und Biogas,
  • Grüner Wasserstoff,
  • Wärme aus thermischer Abfall- und Klärschlammbehandlung,
  • Wärme aus Abwasser,
  • Grubengas,
  • Wärme aus Strom aus erneuerbaren Energien und
  • Wärme aus einer mit erneuerbaren Energien betriebene Wärmepumpe.

Geothermie (auch Erdwärme genannt) bezeichnet die Nutzung der in der Erde gespeicherten Wärme. Diese Energiequelle ist nahezu unerschöpflich und steht unabhängig von Wetterbedingungen kontinuierlich zur Verfügung. Man unterscheidet zwischen oberflächennaher und tiefer Geothermie.[1]

  • Bei der oberflächennahen Geothermie werden Bohrungen bis etwa 400 Meter Tiefe vorgenommen, um Temperaturen bis zu 25 Grad Celsius zu nutzen. Diese Form eignet sich besonders für die Beheizung und Kühlung von Gebäuden mittels Wärmepumpen.
  • Die tiefe Geothermie hingegen nutzt heißes Wasser oder heißes Gestein aus in der Regel mehreren Taus...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Finanz Office für die öffentliche Verwaltung enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren