Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Die häufigsten Computerpannen und ihre Lösungen

Susanne Kowalski
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

Der Computer ist aus dem Alltag von Vereinen nicht mehr wegzudenken. Er unterstützt bei zahlreichen Aufgaben wie beispielsweise der Organisation von Terminen, dem Einziehen von Beiträgen, dem Versand von Unterlagen und vielem mehr. Doch je stärker IT in den Vereinsalltag eingebunden wird, umso abhängiger ist man von der Technik. Komplikationen mit dem "elektronischen Kollegen" kommen meistens ungelegen und oft fehlt die Zeit, auf IT-Experten zu warten. Zum Glück lassen sich viele typische IT-Probleme auch ohne professionelle Hilfe lösen. Dieser Beitrag zeigt, wie man Probleme selbst beheben kann und wann man sich an einen Fachmann wenden sollte.

 

Die 6 häufigsten Fallen

1.Unnötige Hektik

Das oberste Gebot, wenn der Computer nicht rund läuft, lautet: Ruhe und einen kühlen Kopf bewahren! Fehlerquellen klopft man systematisch ab, statt hektisch auf der Tastatur herumzutippen. Das bringt nämlich meistens gar nichts.

2.Fehler werden nicht eingeordnet

Schwierigkeiten mit dem Rechner können zahlreiche verschiedene Ursachen haben, die sowohl die Hard- als auch die Software betreffen oder auf Anwenderfehlern basieren. Zur Lösung des Problems muss man die Ursache eingrenzen.

3.Streikender Rechner

Der Rechner startet nicht und gibt keinen Laut von sich. Das kann unterschiedliche Ursachen haben, manchmal fehlt lediglich die Verbindung zum Strom.

4.Alter Rechner

Mit zunehmendem Alter nehmen die Probleme des Computers häufig zu. In einigen Fällen kann es Zeit für eine Neuanschaffung oder einen "guten Gebrauchten" sein.

5.Drucker blockiert

Papierstau, fehlende Tinte oder ein nicht startender Ausdruck – der Drucker hat ein vielfältiges Potpourri an Pannen im Repertoire. Viele Druckerprobleme lassen sich im Betriebssystem beheben.

6.Kein Zugang zum Internet

Ist kein Zugang zum World Wide Web möglich, beeinträchtigt das die Arbeit häufig nicht unerheblich. Nicht immer liegt der Fehler beim Anwender. Nicht selten ist der Provider Verursacher dieser Panne.

1 Computer oder Peripheriegeräte starten nicht

Wenn der Computer keinen Laut von sich gibt, kann das die unterschiedlichsten Ursachen haben:

  • Oft hilft eine ganz simple Maßnahme: starten Sie Ihren Rechner einfach neu. In vielen Fällen hat sich das Problem danach erledigt und der Rechner arbeitet wieder zuverlässig.
  • Häufig sind fehlende oder lockere Kabelverbindungen die Ursache für den streikenden Rechner, insbesondere, wenn die Geräusche der Lüfter ausbleiben und kein Lämpchen brennt. Dann gilt es zu überprüfen, ob alle Stecker korrekt mit dem Anschluss verbunden sind.
  • Grund für eine ausbleibende Reaktion des Rechners kann zudem eine defekte Steckdose sein. Dann empfiehlt es sich, mit einem anderen Gerät zu prüfen, ob der Stecker voll funktionstüchtig ist.
  • Manchmal wird, zum Beispiel im Rahmen von Reinigungsarbeiten, unbeabsichtigt der Kippschalter auf der Rückseite umgelegt. Damit ist der Computer abgeschaltet.
  • Liegt der Fehler nicht in der Stromversorgung, drückt man den Einschaltknopf des Rechners für etwa fünf Sekunden. In den meisten Fällen schaltet der Computer ab und man kann einen nächsten Versuch starten, um das Gerät hochzufahren. Wenn man Pech hat, ist ein defekter Schalter oder ein kaputtes Netzteil der Grund für den ausbleibenden Start.
  • Startet der PC mit den üblichen Geräuschen und dem gewohnten Blinken, der Bildschirm bleibt jedoch schwarz, ist der Monitor möglicherweise nicht eingeschaltet oder wird nicht mit Strom versorgt. Viele Bildschirme müssen nicht separat eingeschaltet werden. Wird beispielsweise versehentlich im Rahmen von Reinigungsmaßnahmen die Stromzufuhr unterbrochen, zeigt der Monitor beim nächsten Hochfahren des Rechners keine Reaktion.
  • Wenn Peripheriegeräte den Dienst verweigern, hilft es oft, diese aus- und anschließend wieder einzuschalten.
  • Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit, etwa, wenn nach dem Speichern auf einen USB-Stick dieser noch an das Laufwerk angeschlossen ist. Das mögen einige Geräte nicht. Die Lösung ist denkbar einfach, man zieht den Stick heraus und startet den Rechner neu.
  • Geht der Computer zwar an, verweigert jedoch das Hochfahren, sollte eine Fachkraft hinzugezogen werden.
 
Hinweis

Dass man im Kabelgewirr hängen bleibt, kann passieren. Deshalb sollte man das Reinigungspersonal bitten, eine kurze Notiz zu hinterlassen, wenn sich versehentlich Kabel gelockert oder vollständig gelöst haben.

2 Computer- oder Programmabsturz

Hilfreich ist im Falle eines Computer- oder Programmabsturzes häufig der sogenannte Klammeraffengriff. Dabei handelt es sich um die Tastenkombination STRG + ALT + ENTF, die man im Notfall drückt. Danach hat man mehrere Optionen, eine davon ist der Neustart des Rechners oder man ruft den Task-Manager über den angebotenen Link auf, der automatisch angeboten wird. Im Fenster des Task-Managers markiert man das abgestürzte Programm und wählt Task beenden.

 
Hinweis

Neben dem Aufruf des Task-Managers bietet die Tastenkombination STRG + Alt + ENTF folgende Möglichkeiten:

  • Sperren,
  • Benutzer wechseln,
  • Abmelden,
  • Kennwort ändern.

Abbildung 1: Task-Manager in ausführlicher Variante und abgespeckter Form

3 Langsamer Rechner

Folgende Umstä...

Dieser Inhalt ist unter anderem im der verein wissen enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren