Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Die gesellschaftlichen Konfliktfelder der Vergütung / 7 Zeit ist das neue Geld – Wie sich Präferenzen und Lebensentwürfe verändern

Sven Franke, Stefanie Hornung
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Blogparade #NewPay offenbarte eine weitere gesellschaftliche Veränderung hinsichtlich der Wahrnehmung von Gehalt: Viele Beiträge setzten sich kritisch mit dem Thema Arbeitszeit auseinander. Die Autoren hinterfragten dabei 2 scheinbar unveränderliche Eckpfeiler unserer Arbeitswelt: Die Vergütung nach Arbeitszeit und den Achtstundentag in einer Fünftagewoche.

Die Autoren bemängelten die Präsenzkultur in vielen Unternehmen: Belohnt wird immer noch, wer lange im Büro anwesend ist. Jegliche Form der Abwesenheit und sei es, um im Homeoffice zu arbeiten, werden weiterhin oft kritisch betrachtet. Diese Haltung beruht oft auf der Annahme, dass Mitarbeiter in mehr (Arbeits-)Zeit auch mehr leisten – und das vor allem dann, wenn sie präsent sind. Diese Annahme trifft aus unserer Sicht nur dann zu, wenn die Beschäftigten stark standardisierte Tätigkeiten ausführen, die in nahezu beliebig viele Prozessschritte zerlegbar sind. Doch diese Aufgaben übernehmen heute immer häufiger Maschinen oder Computer. Somit ist diese Haltung ein Indiz, dass tradierte Arbeitskonzepte aus dem Industriezeitalter beharrlich auf heutige Tätigkeitsbereiche ausstrahlen, die nach anderen Logiken funktionieren.

Bei dem einen oder anderen mehren sich Zweifel, dass die zunehmende Dynamik und Komplexität der Arbeitsanforderungen sich in Achtstundentagen abarbeiten lassen. Wer kann schon die Konzentration für hochkomplexe Aufgaben 8, 9 oder gar 10 Stunden am Tag aufrechterhalten? Auch Kreativität hält sich eher selten an Zeitvorgaben und vorgegebene Arbeitsorte und ist nicht beliebig reproduzierbar.

Diesen Überlegungen lassen erste Unternehmen Taten folgen, indem sie mit alternativen Arbeitszeitmodellen experimentieren. Weltweites Aufsehen erregten Unternehmen in den USA und Schweden, die einen 5-Stunden-Tag bei gleichem Lohn erprobten bzw. dauerhaft einführten. Wie z. B. die Firma Tower Paddle Board in Kalifornien, USA. Stephan Aarstol, Gründer des Surfbrettherstellers, inspirierte viele mit seinem Buch "The five-hour workday: live differently, unlock productivity, and find happiness". Doch dort ist der 5-Stunden-Tag aktuell lediglich auf die Sommermonate Juni bis September begrenzt.

Und auch in Deutschland sorgt ein Unternehmen für Furore: Rheingans Digital Enabler aus Bielefeld, eine Digitalagentur mit rund 15 Mitarbeitern, mit der Mission, Unternehmen in der digitalen Transformation zu begleiten und zu beraten. Hier arbeitet die Belegschaft seit November 2017 nur noch 25 Stunden pro Woche und das bei vollem Lohnausgleich. Gestartet als Experiment für ein paar Monate, arbeitet das Unternehmen auch ein Jahr später noch in diesem neuen Arbeitszeitmodell. Die Presseresonanz ist beeindruckend: Allein in den ersten 9 Monaten nach der Umstellung auf den 5-Stunden-Tag erschienen rund 90 Beiträge im In- wie Ausland über diesen alternativen Ansatz.

Warum löst ein Arbeitszeitexperiment in einem kleinen Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe diese Resonanz aus? Warum erscheint es so revolutionär, den Arbeitstag in Anbetracht veränderter Arbeitsanforderungen zu überdenken und neue Wege zu erproben?

Fakt ist, der Achtstundentag ist in unsere kulturelle DNA derart verwoben, dass viele Menschen sich eine andere Gestaltung der Arbeitszeit schlicht nicht vorstellen können. Doch die Idee des Achtstundentags ist erst rund 200 Jahre alt und war ursprünglich eine Forderung der Arbeiterbewegungen. 1856 erstmals in Australien gesetzlich verankert, dauerte es noch bis 1918 bis der Achtstundentag erstmals auch in Deutschland gesetzlich festgeschrieben wurde. Damals allerdings noch im Rahmen einer Sechstagewoche.[1]

Erleben wir auch heute wieder einen solchen Einschnitt beim Thema Arbeitszeit? Die Reaktionen auf das Experiment in Bielefeld, die von Begeisterung bis zu absoluter Ablehnung reichen, halten uns den Spiegel vor: Unsere Arbeitswelt wird immer noch geprägt von Glaubenssätzen wie "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!". Dass das Vergnügen länger andauern könnte als die Arbeit, erscheint vielen in unserem kulturellen Kontext für undenkbar.

Insbesondere die protestantisch-calvinistische Ethik findet sich in den Tugenden, die der preußische Staat unter Friedrich Wilhelm I. propagierte und förderte, wieder. Daraus entstanden "deutsche Tugenden" wie Pünktlichkeit, Ordnung oder Fleiß.

Diese Werte haben unsere Wirtschaft im Industriezeitalter erfolgreich gemacht. Ob sie uns auch in der Wissens- und Informationsgesellschaft weiterhelfen werden, bleibt fraglich. Die Möglichkeit von Planung und Kontrolle sind in einer hoch-vernetzen, komplexen und zum Teil auch chaotischen Umwelt begrenzt. Dafür benötigen wir neue Kompetenzen und Verhaltensweisen. Und wenn wir nach neuen Formen der Arbeit suchen, tun wir gut daran, alle Parameter zu hinterfragen und kritisch zu prüfen.

Aktuell erleben wir, dass frei verfügbare Zeit für Menschen immer bedeutsamer wird. Das zeigt sich zum einen in einer steigenden Nachfrage nach Sabbaticals und in einem über alle Altersgruppen gestiegenem Bedürfnis nach ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Vergütungsmodelle: New Pay - Vergütung neu denken
Agilität New Work
Bild: Jacob Lund - stock.adobe.com

Viele Unternehmen befinden sich aktuell in herausfordernden Transformationsprozessen. Doch wie sehen Entlohnungsstrukturen aus, die den Change wirksam unterstützen? Wie können Unternehmen Vergütung wirklich neu denken? Ein Überblick über New Pay.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


Die gesellschaftlichen Konfliktfelder der Vergütung
Die gesellschaftlichen Konfliktfelder der Vergütung

Zusammenfassung Überblick Die Beiträge zur New-Pay-Blogparade formulierten aktuelle Themen und Fragestellungen, die derzeit an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen oder an denen sich eine Verschiebung gesellschaftlicher Wertvorstellungen und Normen ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren